Amerikas Kriege
11.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Noch nie waren Ultrarechte in den USA so sichtbar und zahlreich wie heute.
Vergrößern
Auf den Militärfriedhöfen werden die Toten geehrt, die für ihren Kampf um die Freiheit ihr Leben gelassen haben. Doch wie sehr beeinflussen vergangene Kriege die Gegenwart?
Vergrößern
Seit der Unabhängigkeitserklärung von 1776 befand sich Amerika immer wieder im Krieg. Haben die Politiker aus der Vergangenheit gelernt?
Vergrößern
Unabhängigkeitskieg und Bürgerkrieg mit der Abschaffung der Sklaverei: Stolz spielen Kinder in Amerika die Geschichte nach.
Vergrößern
Donald Trump (links) mit Newt Gingrich, einem Pionier des konservativen Populismus in den 80er-Jahren, an dessen aggressivem Verhalten sich der Präsident orientiert.
Vergrößern
Fackelzug nach nationalsozialistischem Vorbild: Rechtsradikale bei der Demonstration "Unite the Right" in Charlottesville, 2017.
Vergrößern
Originaltitel
L'Amérique en guerre
Produktionsland
F, USA
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Wie Ultrarechte die amerikanische Demokratie bedrohen

Von Hans Czerny

ARTE nimmt den Neustart des amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dessen Wahlspruch "Make America great again!" zum Anlass eines Themenabends, in dem es einerseits um die Eskalation amerikanischer Kriegsbeteiligungen geht, aber auch um eine beängstigende Radikalisierung in Amerika selbst.

"America first!" und "Make America great again!" – Die populistischen Schlagworte des amerikanischen Präsidenten Donald Trump gründen tief in der amerikanischen Geschichte. 250 Jahre lang, seit dem Unabhängigkeitskrieg und der Unabhängigkeitserklärung von 1776, war die Geschichte Amerikas immer wieder von Kriegen nach innen und außen geprägt. Mit den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts wurde Amerika zur Weltmacht und zu einem demokratischen Vorbild für Europa. Doch das daraus erwachsene Selbstbewusstsein führte auch zu Weltherrschaftsgedanken und mitunter zu daraus resultierender verfehlter Politik. Der ARTE-Themenabend "Weltmacht USA" (ARTE F) versucht in zwei Filmen zu ergründen, wie sehr die amerikanische Militärgeschichte die Gegenwart beeinfusst – und nicht zuletzt, ob Donald Trumps aggressive Rhetorik darin fußt.

Der erste der beiden Filme, "Amerikas Kriege" (Autor: Pierre Huski), versucht herauszufinden, wie sehr Amerika von den Unabhängigkeitskriegen des 18. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart beeinflusst worden ist. Können aus der Vergangenheit mit ihren Erfolgen und Fehlern Lehren für die Zukunft gezogen werden, oder ist eine radikale Eskalation unvermeidlich? Der wiedergewählte Präsident Donald Trump nimmt jedenfalls kein Blatt vor den Mund, wenn er bei seinem Amtsantritt Nachbarstaaten wie Kanada oder Mexiko oder strategisch wichtige Staaten wie Dänemark (Thema: Grönland) oder Panama bedroht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Rückblickend stellen in dem ARTE-Beitrag mehr als 30 Historiker, Militärs und Politiker die Militärgeschichte Amerikas auf den Prüfstand und versuchen die Auswirkungen auf die Gegenwart zu ermessen. Und welche Rolle spielt die amerikanische Armee eigentlich im Gedankengut Donald Trumps?

Kein gutes Haar am amerikanischen Präsidenten lässt der zweite Film des Themenabends, "Der Aufstieg der Ultrarechten". Er zeigt, wie sehr Trumps Politik des "Make America great again!" in der Politik einer radikalen Gruppe innerhalb der republikanischen Partei verwurzelt ist. Nicht erst seit dem Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021, der die Anerkennung des für Trump negativen Wahlausgangs verhindern sollte, breitete sich in Amerika ein lange Zeit unbeachteter Radikalismus aus, der geradewegs auf die Beseitigung der Demokratie zuzusteuern droht. Die Autorin des Films, Alice Cohen, sieht hier nachweislich eine lange vorangetriebene Unterwanderung von Justiz und Politik seitens konservativer Populisten. Auf lange Sicht, so glauben seriöse Beobachter, sei eine Spaltung Amerikas unabwendbar, man befinde sich inzwischen mitten in einem "kalten Bürgerkrieg".

Amerikas Kriege – Di. 11.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.