Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum
28.02.2025 • 22:40 - 23:35 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Ein Film, der das Kino veränderte: "Alien" von Ridley Scott aus dem Jahr 1979. Die neue französische Doku "Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum" blickt auf das Filmphänomen "Alien" und bringt einige der damals am Film Beteiligten zurück vor die Kamera. Natürlich auch Sigourney Weaver (zweite von rechts), die damals zur ikonischen "Ripley" wurde.
Vergrößern
Die berühmte Chestburster-Szene aus dem ersten Alien-Film von 1979. Bis heute einer der schockierendsten Momente der Filmgeschichte. In der Doku sieht man interessante "Behind the scenes" Momente, die zeigen, wie die blutige Szene damals entstanden ist.
Vergrößern
"Alien" gewann 1980 den Oscar für "Beste visuelle Effekte". Damit würdigte er das einzigartige Design des Aliens durch den Schweizer Künstler H.R. Giger. Gigers Entwürfe und Figuren werden als revolutionär für das Science-Fiction-Horrorgenre angesehen und prägten die Popkultur nachhaltig.
Vergrößern
Originaltitel
"Alien" : Terreur sur grand écran
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Film + Theater

Alles, was man über den größten Kultfilm aller Zeiten wissen muss

Von Eric Leimann

Nur wenige Filme werden gleichermaßen von Publikum und Kritikern so euphorisch verehrt wie Ridley Scotts "Alien" aus dem Jahr 1979. Die neue französische Doku "Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum" lässt einige der Macher von damals reflektieren – und erklärt das Phänomen "Alien" samt Fortsetzungen.

Im Film "Alien" trafen sich 1979 erstmals die Genres Science Fiction und Horror. Regisseur Ridley Scott, mittlerweile 87 Jahre alt, erinnert sich in der Doku "Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum" an eine Nachricht, die er damals von Steven Spielberg erhielt. Darin hieß es sinngemäß: Er – also Spielberg – habe sich in seinem humanistischen Sci-Fi-Film "Unheimliche Begegnung der dritten Art" (1977) viel Mühe gegeben, den Menschen klarzumachen, dass eine Begegnung mit Außerirdischen auch friedlich und zum Nutzen aller verlaufen könne – und nun habe Ridley Scott diese Vision mit einem Film für immer vom Tisch gewischt.

Tatsächlich ist "Alien" – bis heute – ein Film zum Fürchten. Ein widerwärtiges Monster, das nur für Sekundenbruchteile oder in der Vorstellung des Betrachters seinen Schrecken erzeugt, rafft nach und nach die Besatzung des Weltraumfrachters "Nostromo" dahin. Einzige Überlebende – kleiner Spoiler der Filmgeschichte – ist die von Sigourney Weaver gespielte Ripley. In gut 50 Minuten schafft es die neue französische Doku "Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum" fast alle Errungenschaften und Themen des Kino-Schockers zusammenzufassen, und dabei die noch lebenden Macher von einst wieder vor die Kamera zu holen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Filmklassiker – und seine Fortsetzungen

Dabei reichen die Themen, die in "Alien" stecken, locker aus, um auch einen längeren Film zu rechtfertigen. Wie zum Beispiel den ebenfalls sehr empfehlenswerten 90-Minüter "Memory – Über die Entstehung von Alien" (2019, derzeit bei Amazon Prime), der intensiver die schwierige Entstehungsgeschichte des Films beleuchtet.

Doch was war nicht alles neu an "Alien": Der Film erzeugte eine neue Stufe des Horrors, erschuf ein zeitloses Setdesign samt Oscar-gekröntem Monster vom Schweizer Künstler H.R. Giger, er erzählte klug eine Geschichte über kapitalistische Ausbeutung, war die Premiere einer weiblichen Action-Heldin und des Thriller-Prinzips "Last Girl Standing" – und mit der berühmten Chestburster-Szene (gerne das Video bei YouTube anschauen!) realisierte man eine der schrecklichsten, ekligsten Momente der Filmgeschichte.

In ihren 54 Minuten schafft es die ARTE-Doku am Ende sogar, einen Blick auf die Fortsetzungen des Films zu werfen: In den Folgejahren und Jahrzehnten arbeiteten einige der berühmtesten Regisseure der Welt daran, die Story weiterzuspinnen: James Cameron ("Titantic") drehte 1986 "Aliens – Die Rückkehr" und David Fincher ("Fight Club") legte 1992 "Alien 3" nach. Jean-Pierre Jeunet schien die Reihe 1997 mit "Alien: Resurrection" zu beenden, hatte die Rechnung jedoch nicht mit dem Alterswerk-wütigen Ridley Scott gerechnet. Der "Alien"-Erfinder kam mit "Prometheus – Dunkle Zeichen (2012)" und "Alien: Covenant" (2017) noch einmal zurück. "Alien: Romulus" (2024) von Fede Álvarez ist der bislang letzte Beitrag zur Reihe. Doch totzukriegen, das weiß man aus den Filmen, ist das Ding bekanntlich nicht. Weitere Werke könnten folgen.

Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum – Fr. 28.02. – ARTE: 22.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.