Regisseur George A. Romero
Fotoquelle: Andrea Raffin/shutterstock.com

George A. Romero

George Andrew Romero
Lesermeinung
Geboren
04.02.1940 in New York, USA
Gestorben
16.07.2017 in Toronto, Kanada
Sternzeichen
Biografie

Pittsburgh 1968. Nach mehrjähriger Arbeit stellte ein völlig unbekannter junger Mann einen Horrorfilm vor, der Geschichte mache sollte: "The Night of the Flesh Eaters". Die Produktionsgruppe Image Ten war eine Freundesgruppe, die die Arbeit von George A. Romeros unterstützte. Das Filmmaterial ist grobkörnig, schwarzweiß, die Darsteller kommen von kleinen Bühnen. Ein Jahr später - eine Verleihfirma hatte den Film unter dem Titel "The Night of the Living Death" ("Die Nacht der lebenden Toten") ins Kino gebracht - entwickelte sich der Film zu einem Geheimtipp der Underground-Szene und wird oft als eine Cinema-Version eines Alptraums bezeichnet. Fünf Jahre später entstand der realistische Horror-Farbfilm "Crazies", 1976 "Martin", 1977 der erste "Zombie"-Film.

Zombiegroßmeister, der das filmische Handwerk lernte

Am Carnegie-Mellon Institute studierte George A. Romero Kunst, Theater und Design. Dann experimentierte er in seiner Heimatstadt vor sich hin. Selten hatte ein kommerzieller Erfolgsfilmer seiner Heimatregion so sehr die Treue bewahrt wie Romero. Angeregt durch Michael Powell und Emeric Pressburger's "Hoffmanns Erzählungen" von 1951 drehte er 8-mm-Kurzfilme und bizarre Werbespots, bevor er das Drehbuch für "Die Nacht der lebenden Toten", seinen ersten langen Spielfilm, eine Low-Budget-Produktion schrieb. Ein junger Mann wird auf einem abgelegenen Friedhof von einem alten Mann gebissen und in einen Zombie verwandelt, der später seine eigene Schwester verspeist, ein Kind, das in einen Zombie verwandelt wird isst seine eigene Mutter: "Die kannibalistischen Monstren sind Metapher für ein sich selbst vernichtendes System" schreibt Norbert Stresau in seinem Buch über den Horror-Film.

Mehr als simple Horrorfilme

Romeros Film ist hintergründig und voller Zeit-Zitate aus dem Amerika des Vietnam-Desasters und bezieht seinen Reiz aus dem suggestiven Schrecken und der Aura der Hoffnungslosigkeit. Auch die folgenden Filme sind alles andere als simple Horrorfilme: Immer engagiert sich Romero gegen sozialpolitische Resentiments: Er verhält sich eindeutig pro-feministisch, ist tolerant gegenüber Homosexuellen, ein Gegner des Machismo, skeptisch gegenüber dem Kapitalismus und die Quelle der Gewalt sieht er nicht selten in der konservativen, bürgerlichen Familie. Mit weißen Schutzanzügen und Gasmasken über dem Gesicht kommen eines Nachts die "Befreier" in eine amerikanische Kleinstadt: Die Militärs haben ein ganzes Lebensgebiet abgeriegelt, ein abgestürtes Flugzeug - so heißt es - enthielt ein gefährliches Nervengas aus dem Programm der biologischen Kriegsführung. Wissenschaftler arbeiten fieberhaft, doch man bekommt den Virus "Trixie" nicht in den Griff.

Durch Wasserverseuchung werden Menschen reihenweise krank und diese Krankheit hat ganz fürchterliche Ausmaße: Der Mensch verliert die Kontrolle über sein Handeln. Eine friedliche Oma erdolcht einen jungen Mann mit der Stricknadel, ein Vater vergewaltigt seine Tochter, Menschen drehen durch, werden ganz einfach verrückt: Trixie zerstört das Gehirn. Die einen sterben, die anderen morden. Es gibt keinen Ausweg, niemand kommt da heraus. Romero verliert sich in "Crazies" nicht in effektvollen Horrorszenen und bleibt durch die Position des Erzählers in einer eindeutigen Distanz. "Martin" ist ähnlich konsequent. Der aus Europa stammende junge Mann führt in Pittsburgh ein unauffälliges Leben. Doch manchmal betäubt er Frauen, verletzt sie mit einem Rasiermesser, trinkt ihr Blut. Sein Vetter ist davon überzeugt, dass Martin ein Vampir ist, und bereitet einen Exorzismus vor. Über das Radio erklärt Martin, er sei nicht krank, sondern besessen. Gerade hier entlarvt die Gegenüberstellung von äußerlicher und verinnerlichter Gewalt die Geisteshaltung von Amerikas schweigender Mehrheit.

Die späteren Filme des Regisseurs ersetzen die frühere Subtilität durch drastische Vergröberung schon früher definierter Motive. Weder "Zombie" noch der Film "Knightriders" (1980), der den Motorradkult mit der Artus-Legende verknüpft sowie der Episodenfilm "Creepshow" (1982) vermögen trotz Selbstironie nicht, die plakative Brutalität zu kompensieren. 1990 entstand ein interessantes Projekt "Two Evil Eyes", in dem Romero und sein italienischer Freund und Kollege Dario Argento jeweils eine Edgar-Allen-Poe-Novelle inszenierten. Der Film wurde anfangs nur in Europa gezeigt. 1993 dreht Romero eine Stephen-King-Story "Stephen King's Stark" mit Timothy Hutton in der Hauptrolle. 2004 kehrte Romero mit seiner Regiearbeit "Land of the Dead" zu seinen Anfängen zurück. Das gilt auch für "Survival of the Dead" (2009).

Der Mitbegründer des modernen Horrorfilms verstarb am 16. Juli 2017 im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung.

Filme mit George A. Romero

George A. Romero im Streaming

BELIEBTE STARS

Schauspielerin Emmy Rossum.
Emmy Rossum
Lesermeinung
Tanja Wedhorn
Tanja Wedhorn
Lesermeinung
Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung
Ich werde den Fall aufklären! Natalia Wörner in
der Rolle der Kommissarin Jana Winter
Natalia Wörner
Lesermeinung
Schauspielerin Anja Kling.
Anja Kling
Lesermeinung
Nancy Allen drehte schon mit 15 ihren ersten Werbespot.
Nancy Allen
Lesermeinung
Macht immer eine gute Figur: Ellen Barkin
Ellen Barkin
Lesermeinung
Eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen: Iris Berben
Iris Berben
Lesermeinung
Rob Lowe hatte nach Skandalen einen Karriereknick - sieht aber immer noch verdammt gut aus.
Rob Lowe
Lesermeinung
Edle britische Schönheit: Rosamund Pike
Rosamund Pike
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Alan Alda bei der Premiere von "The Aviator".
Alan Alda
Lesermeinung