Perspektiven-Wechsel Man nennt ihn salopp "Mr. Beam" oder ehrfürchtiger den "Quantenpapst". Ihn vorzustellen hieße Eulen nach Athen tragen, schon gar nicht seit ihm 2022 die Nobelpreis-Ehre zuteil wurde: Dass aber der Quantenphysilker Anton Zeiliger auch ein leidenschaftlicher Musikmensch ist, davon kann man sich bis März in der Reihe "Perspektiven" im Wiener Musikverein überzeugen. Über Haydns "Schöpfung" bis zu Stockhausens Urknall-Komposition spricht Anton Zeilinger live im Studiomit Clarissa Stadler. Verruchte Nachtclubs, halbnackte Girls, Koks, Schampus und jede Menge unvergessliche Hits- das sündige Berlin der 1920er Jahre macht im Jänner mit der preisgekrönten Revue "Berlin Berlin" in Wien Station. Als charismatischer Conférencier "Admiral" führt der Linzer Musical-Darsteller Simon Stockinger durch diese schillernde Zeitreise. Er zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik, der mit seiner Schreibmaschine Dummheit, Krieg und Nazis bekämpfen wollte. Dem politisch engagierten Schriftsteller Kurt Tucholsky hat der österreichische Schauspieler und Musiker Robert Stadlober in seinem musikalischen Programm " Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut" ein Denkmal gesetzt.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.