Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln
07.04.2025 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Aus Bergen-Belsen evakuiert, überlebten sie die Fahrt nach Theresienstadt. Viele Kinder waren unter den Deportierten.
Vergrößern
Viele der Kinder von damals konnten sich aufgrund eines von der amerikanischen Armee gedrehten Films später an ihre Rettung erinnern.
Vergrößern
Gerettet! Amerikanische Panzer befreiten am 13. April 1945 jüdische Gefangene aus Bergen-Belsen nahe Magdeburg.
Vergrößern
Beni Haberman, der Sohn einer Zuginsassin, und dessen Ehefrau Navi Haberman besuchen den Ort der Rettung in der Nähe von Magdeburg.
Vergrößern
Die Nachkommen Beni und Navi Haberman und der Historiker Daniel Keweloh (vorne) besuchen mit der Studentin Johanna Mücke den Gedenkstein in Farsleben bei Magdeburg, der an die Rettung jüdischer Gefangener am 13. April 1945 erinnert.
Vergrößern
Sie haben den Todeszug nach Theresienstadt überlebt und freuen sich am 13. April 1945 über ihre Befreiung.
Vergrößern
Originaltitel
Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Das Wunder am Ende des Krieges

Von Hans Czerny

Am 12. April 1945 kommt bei Farsleben in der Nähe von Magdeburg ein Zug mit 2.500 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen zum Stehen. Ziel des Transports war das Auffanglager Theresienstadt, doch am 13. April wurden die überlebenden Gefangenen von Amerikanern befreit. Die Doku vom MDR behandelt ein "Wunder" am Ende des Krieges.

Im April 1945 sollten etwa 6.700 sogenannte "Austauschhäftlinge" aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen vor dem Eintreffen der Alliierten evakuiert werden. Zu diesem Zweck verließen drei Züge das Lager in Richtung Theresienstadt in Böhmen. Zwei der Züge verloren sich in der Geschichte, der dritte blieb nach einem Fliegerangriff in einem Wäldchen bei dem Dorf Farsleben in der Nähe von Magdeburg stecken und wurde anderntags von Amerikanern befreit. Die Gefangenen, insgesamt 2.500, waren unterversorgt, teils krank und abgemagert, während der Fahrt hatte es Tote gegeben. Lange Jahre blieb das "Wunder von Farsleben" verdrängt – bis 2023 eine Museumsmitarbeiterin im amerikanischen Nationalarchiv einen Film über die Befreiung entdeckte. Viele der geretteten Kinder und Jugendlichen von damals erkannten sich wieder.

Auf den Bildern der amerikanischen Armee, die nun auch im Film "ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln" zu ihrem Recht kommen, sind Menschen zu sehen, die ihre Rettung kaum fassen können. Die Amerikaner brachten die Befreiten in die nahe Heeresversuchsanstalt Hillersleben, in der die Deutschen zuvor Artilleriewaffen erprobt hatten. Die Toten wurden auf einem eigens eingerichteten jüdischen Friedhof begraben, der allerdings nach der Ablösung durch die Rote Armee im Juli 1945 in Vergessenheit geriet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Historiker und eine Schülerin kommen zu Wort

Ein von der DDR 1984 errichteter Gedenkstein trug die Aufschrift "Hier ruhen 32 unbekannte jüdische KZ-Häftlinge, die auf dem Todesmarsch von Bergen-Belsen von den Faschisten ermordet wurden und im April 1945 hier ihre letzte Ruhestätte fanden". In der Dokumentation vom MDR kommen nun Historiker zu Wort, die nach der Wende das Geschehen erforschten, aber auch eine Studentin, die sich bereits als Schülerin mit der Geschichte des "gestrandeten Zuges" beschäftigte.

Der Fall erinnert nicht wenig an Oliver Storz' Filmdrama "Drei Tage im April" (1995), wo in Baden-Württemberg 1945 gleichfalls ein Zug mit jüdischen KZ-Häftlingen strandet, sich aber niemand um die im Zug Eingekerkerten kümmern wollte, nachdem die SS-Bewacher geflüchtet waren.

ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln – Mo. 07.04. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.