Mein Körper. Mein Adrenalin.
17.03.2025 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Adrenalin-Kick als Freizeitvergnügen: Risikosportarten lösen starke Körperreaktionen aus. Man schüttet in Momenten der Gefahr Adrenalin aus - für manche Freizeitsportler ist genau das der "Kick".
Vergrößern
Diesmal erforscht die "ARD Wissen"-Dokumentation Mechanismen im menschlichen Körper, die schon Steinzeit-Bewohnern das Überleben sicherte.
Vergrößern
Der Hormonspiegel regelt die Reaktionsfähigkeit des Menschen auch in extremen Stresssituationen.
Vergrößern
Beim Kampf gegen die Schwerkraft erhöht sich die Adrenalin-Ausschüttung stark.
Vergrößern
Originaltitel
Mein Körper
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Und – Action!

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Dokumentation wirft ein Licht auf das "Wunder"-Hormon Adrenalin, das in Situationen von starkem Stress die Reaktionsfähigkeit des Menschen absichert, aber auch lebensrettend wirken kann ...

Über reißerische Werbeversprechen vom "ultimativen Adrenalin-Kick" bei gefährlichen Freizeitaktivitäten hat die Beschäftigung mit einem der komplexesten Botenstoffe im menschlichen Organismus längst den Weg in die Alltagssprache gefunden. Die neue Dokumentation "ARD Wissen: Mein Körper. Mein Adrenalin." durchleuchtet die Faszination, die vom sogenannten "Wunder"-Hormon ausgeht, wissenschaftlich.

Ohne das Adrenalin hätte der Mensch vermutlich nicht bis heute überlebt. Weil es in Sekunden-Bruchteilen in Windeseile während Stress- und Bedrohungsphasen im Körper ausgeschüttet wird, sichert es fundamentale Überlebensmechanismen – etwa bei der Entscheidung "Flucht oder Kampf?" Auch wer sich nicht vor Säbelzahntigern wie die Steinzeit-Vorfahren fürchten muss, weiß die Wirkung des Adrenalins zu schätzen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was Fallschirmsprünge auslösen

Heutzutage haben sich die extremen physischen Gefahren zumindest im Alltagsleben vieler West-Europäer zum Glück deutlich reduziert, gestiegen ist aber oft die psychische Belastung – etwa durch Berufsdruck, familiäre Konflikte oder finanzielle Sorgen. Auch all diese Faktoren können den Adrenalinspiegel steigen lassen – teilweise mit gefährlichen Gesundheitsfolgen.

Notfallmediziner wissen allerdings auch um die Superkräfte des Adrenalins – etwa weil es hilft, Blutungen zu stillen, Schmerzen kurzfristig zu unterdrücken und wichtige Notfall-Reaktionen im Körper zu aktivieren. Das Adrenalin ist buchstäblich lebensrettend, wenn es um die Behandlung etwa von Unfallopfern geht. Was genau im Körper vor sich geht, zeigt die Doku anhand von Beispielen auf. Das Recherche-Team begleitet eine Fallschirmjägerin bei ihren Testsprüngen und einen Motocross-Fahrer, aber auch eine Anästhesistin bei ihrer medizinischen Arbeit. Aufschlussreich!

ARD Wissen: Mein Körper. Mein Adrenalin. – Mo. 17.03. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.