Mein Kind
28.10.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Judith (Lisa Maria Potthoff, links) hat das Gefühl, sich Leihmutter Oksana (Alina Danko) gegenüber rechtfertigen zu müssen, warum sie ihr Kind gegen Geld von einer Fremden austragen lässt. Oksana sieht das Ganze als ein Geschäft, von dem beide profitieren.
Vergrößern
Oksana (Alina Danko) hat Judiths und Niclas' Baby in Kiew zur Welt gebracht, wo es in einer provisorischen Säuglingsstation in einem Schutzraum unter der Erde untergebracht ist.
Vergrößern
Judith (Lisa Maria Potthoff, vorne), Niclas (Maximilian Brückner, dritter von links) sowie Judiths Mutter Heidi (Suzanne von Borsody, rechts), Schwester Nele (Karolina Horster) und Schwager Henning (Johannes Klaussner) sehen in den Nachrichten erschütternde Bilder aus der Ukraine. Was wird nun aus Judiths und Niclas' Baby?
Vergrößern
Eigentlich dürfen sich Wunscheltern und Leihmütter nicht kennenlernen, doch der Krieg in der Ukraine ändert alles: Oksana (Alina Danko, zweite von links) ist mit ihrer Tochter Nadja (Mariia Kasianenko, links) nach München zu Judith (Lisa Maria Potthof) und Niclas geflohen.
Vergrößern
Nach dem Massaker in Butscha wollen Oksana (Alina Danko, zweite von rechts) und ihre Tochter Nadja (Mariia Kasianenko, rechts) zurück nach Hause zu ihrem Mann und Vater. Schweren Herzens bringen Judith (Lisa Maria Potthoff) und Niclas (Maximilian Brückner) sie nach Polen, bis zum Grenzübergang zur Ukraine.
Vergrößern
Judith (Lisa Maria Potthoff) und Niclas (Maximilian Brückner) haben in Kiew ihr Kind in Empfang genommen, es fehlt nur noch die Verzichterklärung von Leihmutter Oksana (Alina Danko). Die hat zwischenzeitlich eine Bindung zu Romy aufgebaut, da sie sich im Kriegschaos selbst um das Baby kümmern musste.
Vergrößern
Nachdem Oksana (Alina Danko) in Kiew das Baby zur Welt gebracht hat, spitzt sich die Lage draußen zu. Sie fleht Niclas und Judith an, ihr Kind so schnell wie möglich abzuholen.
Vergrößern
Judith (Lisa Maria Potthof) kann die Geburt ihrer Tochter nicht erwarten. Die Kleine hat auch schon einen Namen: Romy.
Vergrößern
Judith (Lisa Maria Potthoff) und Niclas (Maximilian Brückner) wünschen sich schon lange, Eltern zu werden. Bei der sechsten künstlichen Befruchtung wurde Judith endlich schwanger, verlor ihre Zwillinge jedoch in der 13. Woche. Ihre letzte Möglichkeit ist eine Leihmutter.
Vergrößern
Plötzlich steht die ukrainische Leihmutter Oksana (Alina Danko, links) mit ihrer Tochter Nadja (Mariia Kasianenko, zweite von links) in München vor der Tür der überraschten Eltern in spe Niclas (Maximilian Brückner) und Judith (Lisa Maria Potthoff).
Vergrößern
Originaltitel
Mein Kind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Drama

Und plötzlich ist der Krieg ganz nah: Eine Leihmutter in der Ukraine

Von Susanne Bald

Ein kinderloses deutsches Paar engagiert eine Leihmutter in Kiew. Wenige Wochen vor der Geburt überfällt Russland die Ukraine, der Kriegszustand wird ausgerufen. Die werdenden Eltern bangen um das Leben ihres ungeborenen Babys. Bewegendes Drama mit Lisa Maria Potthoff, Maximilian Brückner und Alina Danko.

Am 24. Februar 2022 stand nach dem russischen Überfall auf die Ukraine die Welt still. Und zahlreiche Deutsche waren plötzlich auch ganz direkt betroffen: Menschen, die sich ihren Kinderwunsch mit einer Leihmutter in der Ukraine erfüllen wollten, mussten nun um deren Leben bangen, konnten ihre Neugeborenen nicht im Kriegsgebiet abholen. Bilder von Leihmüttern, die mit den Babys in Kiew in Kellern ausharrten, führten zu der Idee, darüber eine Geschichte zu erzählen, erklärt die Produzentin Anna Oeller die Entstehung des sehenswerten, stark besetzten Dramas "Mein Kind" (Drehbuch: Katrin Bühlig, Regie: Christine Hartmann), das nun zur Primetime im ZDF zu sehen ist.

Judith Koch (Lisa Maria Potthoff) und ihr Mann Niclas (Maximilian Brückner) sind überglücklich: In wenigen Wochen sollen sie Eltern einer Tochter werden. Endlich! Jahrelang hatten sie es versucht, mehrere künstliche Befruchtungen liefen ins Leere. Ihre letzte Hoffnung ist eine ukrainische Leihmutter. Während das Paar in München letzte Babysachen besorgt, bricht die schockierende Nachricht über sie herein: Krieg in der Ukraine. Erst nach Tagen bekommen sie Kontakt zur Leihmutteragentur in Kiew. Der Schwangeren und dem Baby gehe es gut, man habe eine provisorische Geburtsklinik im Untergrund errichtet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Normalerweise lernen Wunscheltern ihre Leihmütter nicht kennen. Doch der Krieg verändert alles. Judith und Niclas sprechen per Videocall mit Oksana (Alina Danko), die Verbindung bricht ab. Wenig später stehen Oksana und ihre Tochter Nadja tatsächlich vor ihrer Tür in München. Zwei Welten prallen aufeinander, und die werdenden Eltern – sowie die Zusehenden – erfahren nun Dinge über Leihmutterschaften, die sie bisher nicht wussten.

Ein lukratives Geschäftsmodell

In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten, die Mutter ist nach deutschem Recht die Person, die das Kind gebiert. In einigen Ländern ist das anders. Jährlich werden etwa 2.500 Babys von ukrainischen Leihmüttern ausgetragen. "Das ist okay für uns, das ist ein gutes Geschäft, und ich bekomme Geld", erklärt Oksana im Film, insgesamt um die 16.000 Euro. "Da frag ich mich, wo der Rest hinwandert", wundert sich Niclas, schließlich bezahle er der Agentur 65.000 Euro. In den USA müsste er das Dreifache hinblättern, erläutert Drehbuchautorin Katrin Bühlig. Seit 2015 habe sich die Ukraine "zum weltweiten Zentrum für Leihmutterschaften entwickelt, weil der Ablauf dort professionell, unkompliziert und vor allem preiswert ist".

Als die Agenturchefin (Liudmyla Vasylieva) erfährt, dass Oksana in Deutschland ist, gibt es Probleme: "Wenn Sie Ihr Wunschbaby bekommen wollen, muss Oksana zurück", fordert sie. "Aber es ist Krieg!", kann es Judith nicht fassen. Als die erschütternden Bilder des Massakers in Oksanas Heimatdorf im Fernsehen laufen, möchte auch diese selbst nur noch nach Hause. "Als Oksana die Nachricht über Butscha sah und ihr Mann nicht ans Telefon ging und alles in ihr kalt wurde", diese Szene sei ihr am meisten in Erinnerung geblieben, sagt die 1996 in Kiew geborene Schauspielerin Alina Danko, die 2022 vor dem Krieg nach Österreich floh. "Dies ist für mich der wortreichste Moment. Derjenige, der keiner Übersetzung oder Erklärung bedarf."

Bei Judith und Niclas liegen indes zunehmend die Nerven blank, sie haben sich übernommen, es kommt zu Spannungen bei dem sonst so harmonischen Paar. Schweren Herzens bringen sie Oksana und Nadja zur ukrainischen Grenze, wo sie einen Zug nach Kiew besteigen, zurück in den Krieg. Von nun an heißt er erneut bangen, um Oksanas Leben und das ihres Babys ...

Große Emotionen ohne Pathos

Ohne Pathos, nicht wertend, beinahe schon objektiv beobachtend folgt die Kamera den Protagonisten des Films und geht dabei in mehrfacher Hinsicht ganz nah ran. Besonders Lisa Maria Potthoffs Figur Judith durchläuft eine emotionale Tour de Force, die sich größtenteils allein auf ihrem Gesicht abspielt. Die strapaziösen, jahrelangen Versuche, Mutter zu werden, die immer wieder zerschlagenen Hoffnungen, die Trauer, man sieht sie ihr an. Wenn sich Judith Oksana gegenüber zu rechtfertigen versucht, warum sie eine Leihmutter engagiert, das tut beim Zusehen so weh wie die von Alina Danko erwähnte Butscha-Szene.

Daneben rückt die Autorin Katrin Bühlig in "Mein Kind" das Geschäftsmodell Leihmutterschaft in den Fokus der Aufmerksamkeit, das von vielen als unmoralisch und ausbeuterisch angesehen wird, wenngleich viele Ukrainerinnen es als Win-Win-Geschäft ansehen: "Wenn wir es schaffen, mit unserem Film, die Wünsche und Nöte beider Seiten sensibel zu thematisieren, damit die Schwarz-Weiß-Malerei bei diesem heiklen Thema aufhört und ein Gespräch beginnen kann, hätten wir alles erreicht, was ich mir wünsche."

"Mein Kind" – Mo. 28.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.