Marzahn Mon Amour
21.03.2025 • 23:50 - 00:15 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
TV-Kleinod "Marzahn Mon Amour": Es sind die kleinen Dinge im Leben, die schön sind. Vor allem in Marzahn. Zum Beispiel die Rauchpause der drei Kolleginnen der "Beauty Oase", von links: Kathi Grabowski (Jördis Triebel), Chefin Jenny Chan (Yvonne Yung Hee Bormann) und Kosmetikerin Lulu Moll (Deborah Kaufmann).
Vergrößern
Kathi Grabowski (Jördis Triebel, links), Schriftstellerin ohne Einkommen, schult auf Fußpflegerin um. Sie beginnt im Kosmetiksalon von Jenny Chan (Yvonne Yung Hee Bormann), wo sie bald vielerlei Erfahrungen sammelt. Mit dem Handwerk, vor allem aber mit ihren Kunden.
Vergrößern
Frau Nocke (Monika Lennartz, rechts) bekommt von Kathi (Jördis Triebel) eine besonders liebevolle Fußpflege. Wird die alte Dame von ihrer Tochter, die sie anscheinend pflegt, mies behandelt?
Vergrößern
Lilly (Maja Bons, rechts) und ihre Mutter Kathi (Jördis Triebel) haben unterschwelligen Stress miteinander, seit sich die Mutter von Lillys Vater getrennt hat.
Vergrößern
Kathi Grabowski (Jördis Triebel) ist im Plattenbau aufgewachsen. Interessanterweise zog auch die Schauspielerin Jördis Triebel in den 80-ern als Kind in die moderne Vorzeige-Siedlung der DDR ein - die später als Ghetto wahrgenommen wurde.
Vergrößern
In der "Beauty Oase Marzahn" verstehen sich von Anfang gut: "die Neue" Kathi Grabowski (Jördis Triebel) mit der herzensguten und talentierten Kosmetikerin Lulu Moll (Deborah Kaufmann).
Vergrößern
Originaltitel
Marzahn, mon amour
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Serie, Comedyserie

Die Kunst der Fußpflege – und des Lebens

Von Eric Leimann

Katja Oskamps zum Teil autobiografisches Buch "Marzahn Mon Amour" erzählt von einer Schriftstellerin, die wegen Geldknappheit als Fußpflegerin im Berliner Plattenbauviertel Marzahn anheuert. Jördis Triebels melancholische und doch lebensbejahende Serienversion ist außergewöhnlich.

Kann ein Buch, kann eine Serie zutiefst melancholisch daherkommen und trotzdem ein Gefühl von Hoffnung transportieren? Was sonst eher anderen Nationen gelingt, geht in der deutschen Miniserien-Perle "Marzahn Mon Amour" überraschend und anrührend auf. Die Geschichte der sechsmal knapp 25 Minuten ist schnell erzählt: Kathi (Jördis Triebel), Mitte 40, steckt in einer Lebenskrise. Die Schriftstellerin hat keine Aufträge, ihr Mann ist gerade ausgezogen und Teenie-Tochter Lilly (Maja Bons) genervt von all dem. Plattenbaubewohnerin Kathi zieht es ein paar Häuser weiter in die "Beauty Oase Marzahn", in der Jenny (Yvonne Yung Hee Bormann) und ihre angestellte Kosmetikerin Lulu (bärenstark: Deborah Kaufmann) noch eine Fußpflegerin benötigen.

Statt aus Laptop und wohlfeilen Worten besteht Kathis neue Welt aus einem weißen Kittel, dem "Thron" genannten Kundenstuhl und mannigfaltigem Gerät, mit dem Füße auf Vordermann gebracht werden. Viele von Kathis Kunden sind alte Menschen, die ihr ihre Geschichte erzählen. Einige davon sind wahr, andere erweisen sich später als anders denn zunächst gedacht. Da ist ein alter Stasi-Mann und Nachbar (Hermann Beyer), den keiner mag und den das Leben verbittert hat werden lassen. Eine nervige Tochter (Katrin Heller) kommt mit ihrer verwahrlosten Mutter (Monika Lennartz). Die tiefenentspannte Frau Baumüller (Eva Weißenborn) scheint ein Vorbild zu sein, wie man im Alter glücklich leben kann. Doch trügt auch hier der Schein? Das Ehepaar Henke (Ursula Werner und Carl Heinz Choynski) kommt zur Goldenen Hochzeit vorbei. Sieht so die perfekte Liebe aus?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Allein ist schwer

Auch wenn in der von Leona Stahlmann, Niklas Hoffmann und Antonia Rothe-Liermann geschriebenen Serie nach Katja Oskamps zum Teil autobiografischem Buch "Marzahn Mon Amour" die Auftritte vieler betagter Schauspielstars Höhepunkte darstellen: Es gibt auch eine fesselnde horizontale Erzählstruktur. Sie beschreibt das Verhältnis der drei "Beauty Oase Marzahn"-Queens und ihre Freundschaft. Es geht ums Überleben der Menschlichkeit in prekären Lebensverhältnissen und um die Reise Kathis zu sich selbst. Ist man gescheitert, wenn man sich als Autorin plötzlich im weißen Arbeitskittel zu Füßen "kleiner Leute" wiederfindet?

Mit Sicherheit nicht, wie die Serie von "Die Zweiflers"-Regisseurin Clara Zoe My-Linh von Arnim erzählt. "Das Bittere, das ich vor mir hertrug, ist verschwunden", sagt Kathi irgendwann aus dem Off. "Und mit ihm der letzte Rest jugendlicher Arroganz. Du bist dermaßen unsichtbar in deiner weißen Kleidung, dass du dich unbemerkt in deinen bunten Kunden spiegeln kannst, wenn sie auf dem Thron sitzen." In der Serie, die vor allem im Salon spielt, aber auch in Kathis Wohnung und den Plattenbau-Schluchten dazwischen, geht es immer wieder um Einsamkeit und Gemeinschaft. Man sieht und spürt, dass es verdammt schwer ist, wenn wir alleine sind. Dass es aber auch nicht einfach ist, mit anderen zusammen zu sein.

Mit Rollator, Sauerstoffgerät und Mindestrente tapfer das Leben zu Ende bringen

Immer ist in "Marzahn Mon Amour" das Geld knapp. Und stets versucht man trotzdem, den Kapitalismus in Richtung Menschlichkeit zu biegen. Ein solcher Erzählansatz kann furchtbar schiefgehen – in Richtung Sozialkitsch – doch hier geht er zu einhundert Prozent auf. Ein Grund neben dem guten Buch und einer großartig beobachtenden Regie ist das tolle Ensemble, aus dem Jördis Trieben, die tatsächlich in Marzahn aufgewachsen ist, heraussticht. Die Intensität der 47-jährigen Berlinerin ist fast schon das Schauspiel des Jahres. Triebel liefert eine denkwürdige Leistung ab, die lange in der Seele des Betrachters hängenbleibt. Besonders ist, dass Kathi eine Rolle ohne viele Worte ist. Man erlebt den seltenen Fall, dass eine Hauptfigur weniger redet als viele Nebenfiguren. Doch das Zuhören, Nachdenken und Fühlen zu spielen, ist die vielleicht sogar größere darstellerische Leistung.

"Marzahn Mon Amour" tut bei aller melancholischer Grundstimmung einfach gut. Und man braucht doch Geschichten der Hoffnung, der Würde und Menschlichkeit in diesen Tagen. Gerade aus einem als Ghetto verschrienen Großstadtkosmos, der hier mal ganz anders leuchten darf und stellvertretend für ähnliche Viertel mit Kathi sagt: "Du schaust in die Augen der Bewohner Marzahns, die dort vor 40 Jahren hingezogen sind, und jetzt mit Rollator, Sauerstoffgerät und Mindestrente tapfer ihr Leben zu Ende bringen. Die manchmal tagelang mit niemandem reden. Die uns, wenn sie ins Studio kommen, ihre hungrigen Herzen ausschütten. Jede Berührung dankbar aufsaugen. Und glücklich sind an diesem Ort, an dem sie nicht wie die Vollidioten der Nation behandelt werden."

Marzahn Mon Amour – Fr. 21.03. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.