Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht 2025
28.02.2025 • 20:15 - 00:10 Uhr
Unterhaltung
Lesermeinung
Wenn Mainz den Karneval feiert, darf ein Auftritt der Rot-Weißen Funken Frickhofen natürlich nicht fehlen.
Vergrößern
Als Sitzungspräsident hatte Andreas Schmitt beim Mainzer Karneval über 30 Jahre das Sagen. 2025 lässt er sich aus gesundheitlichen Gründen vertreten.
Vergrößern
Das Kurfürstliche Schloss in Mainz verwandelt sich auch in diesem Jahr in eine Fastnachts-Hochburg.
Vergrößern
Außerhalb der Fastnacht ist Jürgen Wiesmann Trauerredner, bei "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" hingegen sorgte er 2023 (Bild) als Ernst Lustig für frühliche Unterhaltung.
Vergrößern
Adi Guckelsberger übernimmt die Leitung der Karnevalssitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht".
Vergrößern
Originaltitel
Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Unterhaltung

Sieben Jahrzehnte Karnevalsfreude

Von Elisa Eberle

Die "Mutter aller Fernsehsitzungen" feiert Jubiläum: Im 70. Jahr seit Erstausstrahlung verspricht die SWR-Sendung abermals ein mal buntes und mal scharfzüngiges Unterhaltungsprogramm, bei dem auch die Musik nicht zu kurz kommt.

Der Karneval (im südlichen Teil der Bundesrepublik besser als "Fasching" oder "Fasnacht" bekannt) ist eine feste Größe im deutschen Fernsehen: Unter dem Motto "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" übertragen SWR und ZDF seit 1973 die Fastnachtssitzung live aus dem Kurfürstlichen Schloss zu Mainz im jährlichen Wechsel. Da die erste Live-Übertragung einer Mainzer Fastnachtssitzung allerdings schon 1955 stattfand, feiert die Sendung dieses Jahr bereits ihr 70-Jahre-Jubiläum.

Unter dem Motto "Mainz wie singt und lacht" zeigte der dem SWR vorangegangene Südwestfunk (SWF) am 17. Februar 1955 erstmals eine Gemeinschaftssitzung vom Mainzer Carneval-Verein (MCV) und dem Mainzer Carneval Club (MCC). Zur jährlichen Übertragung gesellte sich ab 1965 die ZDF-Ausstrahlung der Gemeinschaftssitzung des Karneval-Club Kastel (KCK), des Mombacher Carneval-Vereins "Die Bohnebeitel" und der Mainzer Prinzengarde unter dem Titel "Mainz bleibt Mainz". Ab 1973 entschied man sich, künftig eine gemeinsame Sitzung unter dem kombinierten Titel "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" zu zeigen, wobei die Ausstrahlung mal im ZDF und mal im Ersten erfolgte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Einschaltquoten sind leicht rückläufig

Zum Jubiläum der "Mutter aller Fernsehsitzungen" laden die Aktiven der Mainzer Vereine MCV und MCC, GCV (Gonsenheimer Carneval-Verein) und KCK nun also abermals zu einem knapp vierstündigen Programm, bestehend aus leidenschaftlichen Vorträgen, Live-Gesängen, Parodien, scharfzüngigen Kritiken und einem Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte. Musikalisch stimmen Kathrin Dohle, Thomas Neger und das Duo Dobbelbock mit dem Medley "70 Jahre 'Mainz bleibt Mainz'" auf den bevorstehenden Abend ein. Politische Vorträge gibt es in diesem Jahr von Thomas Becker als "Der Motivationsberater", Johannes Bersch als "Moguntia", Lars Reichow als "Anchorman der Fastnachtsthemen im Elften" und Florian Sitte als "Till".

Für Unterhaltung sorgen unter anderem "Shirin Davids Cousine" alias Johannes Bersch, die "Kati von der Kita", Alexander Leber ("Meenzer Polizist"), Markus Schönberg ("Ignaz mit de Schoppestang"), Jürgen Wiesmann als "Ernst Lustig" sowie das Duo Martin Heininger und Christian Schier ("Halsbandsittiche mit Migrationshintergrund"). Margit Sponheimer wird zudem wieder ihren Hit "Am Rosenmontag bin ich geboren" zum Besten geben. Übertragen wird die Veranstaltung aus dem Kurfürstlichen Schloss zu Mainz. Die Leitung liegt bei Adi Guckelsberger. Er vertritt den langjährigen Sitzungspräsidenten Andreas Schmitt, der 2025 aus gesundheitlichen Gründen pausiert. Das gab der SWR Mitte Februar bekannt.

Es wird spannend, wie viele Menschen diesmal das Spektakel vor den Bildschirmen von zu Hause aus verfolgen: Sahen bis 2021 jährlich zuverlässig über fünf Millionen Menschen zu, mussten sich die Verantwortlichen 2023 erstmals mit 4,58 Millionen zufriedengeben. 2024 stieg das Interesse leicht: 4,71 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer bescherten dem ZDF einen dennoch starken Marktanteil von 21,5 Prozent. Den tiefsten je gemessenen Marktanteil verzeichnete "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" bereits 2021 mit 16,4 Prozent. Allerdings bestand die damalige Sendung Corona-bedingt auch nur aus vorab aufgezeichneten Filmen aus den Vorjahren. 2022 fand die Fastnachtssitzung immerhin vor halb gefüllten Reihen statt. Auf eine TV-Ausstrahlung der vorab aufgezeichneten Sendung wurde aufgrund des tags zuvor ausgebrochenen Ukraine-Kriegs allerdings verzichtet. Stattdessen verlegte das ZDF die Sendung kurzerhand in die Mediathek.

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht – Fr. 28.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.