Mafiajäger
28.01.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
2019 klingelt bei Kommissar Oliver Huth vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfahlen das Telefon: Seine italienischen Kollegen haben ein verdächtiges Gespräch eines gesuchten ’Ndrangheta-Boss in Wuppertal abgehört.
Vergrößern
Seit den 1990er-Jahren hat sich die ’Ndrangheta praktisch lautlos zu einer der mächtigsten Mafia-Organisationen der Welt entwickelt.
Vergrößern
Verdeckte Ermittlerin beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Warum sich das Verbrechen in Deutschland so wohlfühlt

Von Rupert Sommer

Fernab von allen Film- und Serien-Klischees: Die fünfteilige Doku-Reihe, die ARTE in Erstausstrahlung zeigt, beleuchtet den nervenaufreibenden Kampf europäischer Ermittler gegen die Drogen-Clans aus Kalabrien und zeigt Einblicke in das trostlose Versteckspiel-Leben eines Ex-Mafia-Anführers.

Alles beginnt mit einem Anruf – und einem Amtshilfe-Ersuchen, das deutsche Ermittler alarmiert. Die fünfteilige neue ARTE-Dokuserie "Mafiajäger", die der Sender in Erstausstrahlung zeigt, hat einen Titel, der an Fiction-Glamour, Abenteuer und einen Hauch von verruchtem Dolce Vita denken lässt. So stark ist das Image des organisierten Verbrechens von Film und Serien geprägt. Doch die Realität sieht ganz anders aus. Das zeigt diese authentische und gerade deshalb so sehenswerte Produktion eindrücklich.

Da klingelt im März 2019 im Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen erst einmal nur ein Telefon. Oliver Hurth antwortet und versucht seinen italienischen Kollegen vom ROS, der Spezialeinheit der Carabinieri, weiterzuhelfen. Es geht um ein verdächtiges Telefonat zwischen zwei Frauen aus Wuppertal und einem gesuchten 'Ndrangheta-Boss. Die Spuren weisen in eine verdächtige Richtung: Offenbar sind die Frauen als Drogenkuriere im Einsatz – und das mitten in Deutschland.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Abegehörte Telefonate, geheime Treffpunkte

Immer wieder führen die Spuren der kalabrischen Mafia, die dort 'Ndrangheta genannt wird, nach Norden. In Deutschland konnte sie sich praktisch lautlos zu einer der mächtigsten Verbrecher-Organisationen entwickeln. Ihr Hauptgeschäft: Kokain-Deals. Jenseits der Alpen findet die 'Ndrangheta nicht nur einen großen Abnehmer-Markt, sondern auch einen Rückzugsort, um ihre kriminellen Strategien zu planen. Wegen seiner vergleichsweise laxen Gesetzgebung gilt Deutschland als eines der beliebtesten Länder für die Mafia. Die Geschäfte laufen weltweit blendend: Der Jahresumsatz mit Drogenhandel der Organisation liegt bei über 50 Milliarden Euro.

Die Dokumentation nähert sich den Machenschaften der Mafia sehr sachlich und behutsam an. Man merkt, die Macher wollen verhindern, erneut romantisierende Klischees zu verstärken. Die Regeln und Rituale der nach außen verschlossenen Gemeinschaft – geprägt unter anderem durch eiserne Schweigegebote – wirken starr und archaisch. Immer wieder erfährt man von erschütternde Grausamkeit und Skrupellosigkeit – etwa auch angesichts der Methoden, mit denen die 'Ndrangheta Kinder rekrutiert. Ziel der Ermittler ist es, die verborgenen Strukturen genauer zu durchschauen.

3000 Polizisten im gefährlichen Einsatz

Die sogenannte "Operation Eureka", eine der größten europäischen Anti-Mafia-Einsätze der Geschichte, möchte endlich Hinterleute zu fassen kriegen. Die fünfteilige Dokureihe beleuchtet die gefährliche, oft auch frustrierend kleinschrittige Arbeit europäischer Ermittler. Gleichzeitig liefert sie seltene Einblicke in das Geheimleben eines ehemaligen Mafia-Anführers, eines Aussteigers. Er spricht maskiert in die Kamera.

Die verdeckten Ermittlungen von Kommissar Oliver Huth und seines Teams legen immer mehr Netze offen, die das Drogen-Kartell in Deutschland geknüpft hat – unter anderem in einem nach außen hin unauffälligen Sportfischereibetrieb in Breckerfeld in der Nähe von Hagen. Als sie endlich genügend Hinweise gesammelt haben, schlagen die Ermittler in einer konzertierten Aktion zu – nicht nur in Deutschland, sondern an gleich mehreren europäischen Orten gleichzeitig. Und das mit rund 3.000 Polizisten!

ARTE strahlt alle fünf "Mafiajäger"-Folgen in einer Blockprogrammierung an einem Themenabend aus. Er beginnt um 20.15 Uhr, die zweite Episode startet um 21.00, weiter geht es jeweils im 45-Minuten-Abstand.

Mafiajäger – Di. 28.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.