Leben nach dem Missbrauch
28.01.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Anselm Kohn verwahrt Unterlagen und Berichte, die ihm Missbrauchs-Betroffene zum Ahrensburger Fall geschickt haben.
Vergrößern
Nancy Janz auf der 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Würzburg.
Vergrößern
Der Hannoveraner Landesbischof Ralf Meister während der 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Würzburg.
Vergrößern
Markus Klaaßen (49) erlebte als Jugendlicher sexuelle Gewalt und hat seine Erlebnisse in einem Buch aufgearbeitet.
Vergrößern
Originaltitel
Leben nach dem Missbrauch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Wunde, die niemals verheilt

Von Wilfried Geldner

Nach der katholischen Kirche brachte im Januar 2024 auch die evangelische Kirche eine Studie über den sexuellen Missbrauch innerhalb der Kirche heraus. Hier wie dort ist bei tausenden von Tätern und Opfern von einer "Spitze des Eisbergs" die Rede. Umso wichtiger ist es, dass die Opfer, die ein Leben lang unter ihren Erfahrungen leiden, darüber reden.

Trotz großer Bemühungen um Wahrheitsfindung herrscht nach der Veröffentlichung von Studien beider Kirchen zur sexualisierten Gewalt noch immer Unzufriedenheit. Zu groß ist die Dunkelziffer der Täter und Opfer. Glaubte man zunächst an einen systemischen Makel der katholischen Kirche, der auf deren strenge Hierarchien und insbesondere die Zölibatsverpflichtung zurückzuführen sei, so erkannte auch die evangelische Kirche verspätet, wieviele Missbrauchsfälle es innerhalb der Kirche gab. Die Fragen sind hier wie dort die gleichen: Wie hatte es dazu kommen können, wer hat weggesehen und vertuscht?

Eine der Hauptfragen kommt dabei allerdings immer wieder zu kurz; nämlich die, wie es den Opfern ergeht. Die "37°"-Reportge aus der ZDF-Redaktion Kirche und Leben beschäftigte sich jüngst bereits des öfteren mit dieser Thematik. Vergewaltigung, durch wen auch immer, sei "eine Wunde, die einfach nicht zuwächst", sagte eine der Betroffenen vor der Kamera beweiskräftig und eindrucksvoll. Nun wird unter dem Titel "37°: Leben nach dem Missbrauch" weiteren Opfern eine Stimme gegeben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Opferschicksale gehen möglicherweise in den tausenden von Personalakten, die mehr oder weniger ausführlich ausgewertet werden, unter. Die Täter schweigen aus den verschiedensten Gründen ohnehin – auch bei den gegen sie geführten Prozessen. Dass Kinder und Jugendliche ausgerechnet in sozialen Diensten wie der evangelischen Diakonie, die sich der Nächstenliebe und der Fürsorge der Schwachen verpflichtet fühlt, zu Opfern wurden, ist besonders schlimm. Im "37°"-Film berichtet die jetzt 44-jährige Nancy Janz, die mittlerweile Sprecherin der Betroffenen ist, über einen Jugendpastor, der ihr in familiärer Bedrängnis helfen sollte: "Ich war allein, haltlos, ohne Anbindung und psychisch instabil, als er mir seine Hilfe anbot." Das Bewusstsein über die Wunde, "die nie verheilt" kam erst spät, auch die Wut.

Auch der 54-jährige Anselm Kohn und der 49-jährige Markus Klaaßen berichten in dem Beitrag von ihren Verletzungen durch sexualisierte Gewalt. Sie wurden zu Missbrauchsopfern, konnten aber über die ihnen zugefügten Verletzungen erst nach Jahren reden und fordern Gerechtigkeit. Im Falle Klaaßens kam es zu einem jahrelangen Prozess, der schließlich eingestellt wurde, nachdem der Täter jede Aussage verweigert hatte. Die Landeskirche bezahlte als Schmerzensgeld immerhin 35.000 Euro, offensichtlich wird die Problematik nach Jahrzehnten auch von den Kirchenverantwortlichen erkannt.

37°: Leben nach dem Missbrauch – Di. 28.01. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.