Jazzline
24.01.2025 • 01:15 - 03:00 Uhr
Musik, Jazz
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Jazzline
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Jazz

Jazzline

Bill Laurance & Michael League: Manchmal ist weniger eben doch mehr. Das klingt klischeehaft, ist aber im Zusammenhang mit Bill Laurance und Michael League die musikalische Wahrheit. Die Musiker, bekannt und berühmt als Mitglieder von Snarky Puppy, setzen als Duo bewusst auf die Kunst der Reduktion. Während es bei dem Grammy-prämierten Großprojekt um Funk, Fusion und komplexe Arrangements geht, erkunden Laurance am Flügel und League mit der Oud und anderen Saiteninstrumenten mit einem konzentrierten Ansatz zarte Melodien und filigrane Harmonien - und definieren so eine neue Klarheit in ihrer musikalischen Beziehung. Al Di Meola: Er habe "Hochgeschwindigkeitsfinger", und als "Ferrari unter den Gitarristen" wurde er auch schon bezeichnet. Weil er eben so schnell spiele und zudem optisch etwas hermache. Wie immer man diese Lobpreisungen einordnet: Unstrittig ist, dass Al Di Meola seit rund 50 Jahren zu den besten Jazz-, Jazzrock- und Fusion-Gitarristen weltweit zählt. Bis heute besticht sein Spiel durch komplexe Rhythmen, lyrische Melodien und raffinierte Harmonien. Tora Daa: Manchmal kann ein Kinobesuch als Inspiration für die spätere Berufswahl dienen. Tora Dahle Aagård hat als Teenager "School of Rock" im Kino gesehen, und danach war die Sache mit den Berufswunsch geritzt. Aagård studierte Musik, Tanz und Drama, veröffentlichte 2019 ihr Debütalbum und bewegt sich als Gitarristin mit ihrer Band Tora Daa heute zwischen Pop, Rock und Blues. Was die Musikerin dabei am meisten mag, ist die Diversität ihres Publikums. Von 14-jährigen Mädchen bis 70-jährigen Männern, so die Norwegerin, sei alles dabei. Shalosh: Sie schwärmen für Nirvana, Brahms und Thelonious Monk. Inwieweit man diese Einflüsse im Sound von Shalosh heraushört, muss jede und jeder selbst entscheiden. Klar ist indes, dass die Musiker aus Israel ihre musikalischen Vorlieben zu einem eigenen Organismus verdichten. Dabei ist dem Trio wichtig, verschiedene Genres mit leidenschaftlicher Spielfreude zu überwinden. Die Dynamik des Rock ist für Shalosh genauso relevant wie die Tanzbarkeit elektronischer Musik. Kombiniert mit der Sensibilität studierter Jazz-Musiker entsteht so der Shalosh-Klangkosmos: knackige Grooves gepaart mit eingängiger Melodik."

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Lutz Lindner ist Facharzt für Anästhesie an der Cambiomed Klinik in Kempten.
Gesundheit

Warum darf man vor einer Narkose weder essen noch trinken?

Dr. med. Lutz Lindner gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema essen und trinken vor einer Narkose.
HALLO!

Stephanie Stumph im Interview über den letzten „Stubbe“-Dreh und Helene Fischer

Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Wie wird sieht die Zukunft der Krimi-Reihe "Ingo Thiel" aus, nachdem der Skandal von Heino Ferch bekannt wurde?
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Ines Marie Westernströer.
HALLO!

Doppelte Premiere

Für Ines Marie Westernströer gibt es im Januar gleich zwei Höhepunkte am selben Tag: Am 26. Januar ist ihr neuer Tatort im TV zu sehen, während sie in Wien Premiere am Burgtheater feiert.
Im neuen Film geht Marie Burchard auch einmal baden.
HALLO!

Marie Burchard im Interview: „Humor ist ein wichtiger Motor und Antrieb“

Sie sind attraktiv, harmonieren perfekt und sehen aus wie ein Traumpaar – der Liebesgott Amor macht jedoch zeitlebens einen Bogen um Mads und seine Kindheitsfreundin René. Dass aus einer platonischen Freundschaft eine verschworene Patchwork-Familie werden kann, erzählt der moderne Fernsehfilm „Die Beste zum Schluss“ mit Sebastian Ströbel und der Deutschen Schauspielpreis-Gewinnerin Franziska Wulf in den Hauptrollen. Als Dritte im Bunde spielt Marie Burchard ebenfalls eine Suchende, die den Protagonisten der romantischen Komödie zu ihrem vollkommenen Glück fehlt. prisma hat mit Marie Burchard gesprochen.
Künstliche Intelligenz wird ein zentrales Werkzeug in der Onkologie.
Gesundheit

Kampf gegen Krebs - Neue Verfahren, höhere Heilungschancen

Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren.