Hape Kerkeling - Total normal
09.12.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hape Kerkeling - Total normal
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Ein ganzer Abend für Hape Kerkeling

Von Eric Leimann

Ein Themenabend zum 60. Geburtstag Hape Kerkelings ehrt den wohl einflussreichsten deutschen Komiker der letzten 30 Jahre. Der 90-minütigen Doku "Hape Kerkeling – Total normal" folgen die Autobiografie-Verfilmung "Der Junge muss an die frische Luft" und "Hape – Das Beste aus 'Total Normal'".

Hans-Peter Wilhelm Kerkeling, besser bekannt als Hape, kam am 9. Dezember 1964 in Recklinghausen zur Welt. Auf den Tag genau 60 Jahre später ehrt ihn das Erste als großen Komiker, Autor und Multikünstler mit einem wahrlich abendfüllenden Programm. "Hape Kerkeling – Total normal", einem 90-minütigen Dokumentarfilm über sein Leben, den Kerkeling selbst mit einem beeindruckenden Aufgebot prominenter Fans und Wegbegleiter erzählt, folgt die Autobiografie-Verfilmung "Der Junge muss an die frische Luft" (21.45 Uhr). Später am Abend wirft "Hape – Das Beste aus 'Total Normal'" (23.55 Uhr) ein Schlaglicht auf die stilprägende TV-Show des Jubilars, die Radio Bremen zwischen 1989 und 1991 produzierte.

Wenn sich in einer Doku, die zur ARD-Primetime um 20.15 Uhr läuft, Prominente wie Günther Jauch, Otto, Campino oder Anke Engelke mit einem Strahlen im Gesicht über das Geburtstagskind äußern, muss dieses einiges richtig gemacht haben. Tatsächlich hat Hape Kerkeling, das Kind "kleiner Leute" aus dem Ruhrgebiet, in seinem Leben eine Menge erreicht – vor allem aber die Herzen vieler Menschen berührt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Glücksfall für die Doku von André Schäfer und Eric Friedler ist, dass Hape Kerkeling hier selbst durch sein Leben führt. So nimmt er die Filmcrew mit in seine Lieblingsstadt Amsterdam. Kerkelings Familie, sowohl vonseiten der Mutter als auch des Vaters, gehörten hier einst zur wohlhabenden Klasse – bevor beide verarmten. Später fand er hier eine große Liebe, die sehr jung an Aids starb, wie der 1991 zwangsgeoutete Hape Kerkeling berichtet. Die Älteren erinnern sich: Regisseur Rosa von Praunheim erzählte 1991 in der RTL-Talkshow "Der heiße Stuhl" in einer umstrittenen Aktion, welche deutschen Prominenten "heimlich" schwul seien: darunter Hape Kerkeling und Alfred Biolek.

Königin Beatrix, "Kein Pardon" und "Ich bin dann mal weg"

Ein Merkmal Hape Kerkelings ist sein Status als Wunderkind. Schon als Kind zeigte er sein parodistisch-komisches Talent – zu sehen in der wunderbaren Fiktionalisierung Caroline Links von "Der Junge muss an die frische Luft". In Passau erhielt er 1983 noch als Gymnasiast das Scharfrichterbeil verliehen, einen Preis für Nachwuchs-Kabarettisten. Es folgten die TV-Shows "Känguru", die der Junge aus dem Ruhrpott Anfang 1985 mit 20 Jahren erhielt, "Total Normal" oder "Darüber lacht die Welt". Vor allem "Total Normal", von dem Radio Bremen zwischen 1989 und 1991 gerade mal sieben Folgen produzierte, gilt bis heute als visionäres Unterhaltungsformat, das seiner Zeit weit voraus war.

Der berühmte "Prank" mit Kerkeling in eher liederlicher Königin Beatrix-Maske, als diese zum Staatsbesuch bei Bundespräsident Richard von Weizsäcker am Schloss Bellevue vorfuhr, ist ebenso legendär wie die Kulturbetrieb-Persiflage "Hurz", die Kerkeling mit seinem Musikpartner Achim Hagemann aufführte. Sowohl "Total Normal"-Kreativpartner Hagemann wie auch die Redakteurin der Sendung, Birgit Reckmeyer, erinnern sich nun ausführlich im Interview.

1993 folgte der – ebenfalls bis heute in Sachen Humor stilprägende – Film "Kein Pardon" mit dem Superhit "Das ganze Leben ist ein Quiz". Laut Günther Jauch existiert bis heute kein klügerer und genauerer Film über die deutsche Unterhaltungsbranche, ihren Humor und den Hang zum Klamauk.

Im Gegensatz zu anderen Wunderkindern beging Kerkeling nicht den Fehler, sein kreatives Paradepferd – Parodien und entgrenzte TV-Unterhaltung – zu Tode zu reiten. Relativ jung zog er sich von der Comedyfront zurück und agierte im Hintergrund: War er in den 90er-Jahren noch öfter in TV-"Pranks", Sketchen oder als Moderator großer Fernseh-Galas zu sehen, wurde es ab den Nullerjahren ruhiger um Deutschlands Comedy-Toptalent. Nach der Entfernung seiner Gallenblase und einem Hörsturz brauchte er dringend eine Auszeit. Im Sommer 2001 pilgerte Kerkeling 630 Kilometer auf dem nordspanischen Jakobsweg nach Santiago de Compostela, woraus das Buch "Ich bin dann mal weg" (2006) entstand. Es ist eines der meistverkauften Werke in deutscher Sprache, die Auflage liegt bei rund fünf Millionen Exemplaren.

"Total Normal"-Momente, die deutsche Humorgeschichte schrieben

2014 folgte Kerkelings berührende Kinder- und Jugendbiografie "Der Junge muss an die frische Luft", die 2018 kongenial von Caroline Link verfilmt wurde. Jung-Schauspieler Julius Weckauf, heute 16 Jahre alt, spricht in der Doku vom damaligen Casting und den Dreharbeiten. Da passt es gut, dass gleich im Anschluss an die sensibel erzählte Lebensdoku zum 60. Caroline Links Film anschließt. Er gewann – zu Recht – nicht nur zahlreiche Preise, sondern wurde beim Deutschen Filmpreis 2019 auch als besucherstärkster Film des Jahres ausgezeichnet.

Nach den "Tagesthemen" um 23.20 Uhr, kann man um 23.55 Uhr mit "Hape – Das Beste aus 'Total Normal'" noch mal tief in die Archive deutschen Humors eintauchen, der in seiner Frechheit und Finesse bis heute nachwirkt. Der einstündige Zusammenschnitt zeigt die besten Momente der sieben Shows, die der Mittzwanziger Hape Kerkeling zwischen 1989 und 1991 auf die Studiobühne zauberte.

Hape Kerkeling – Total normal – Mo. 09.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.