Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden
Heute 20.04.2025 • 18:30 - 19:15 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
SWR Fernsehen BETRIFFT, "Gott ohne Haus? - Wenn die Kirchen verschwinden", am Mittwoch (26.01.22) um 20:15 Uhr.
Bagger gegen Jesus: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Ludwigshafen hat ausgedient.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de
Vergrößern
SWR Fernsehen BETRIFFT, "Gott ohne Haus? - Wenn die Kirchen verschwinden", am Mittwoch (26.01.22) um 20:15 Uhr.
Kein Platz für Jesus? Kirchenabrisse gibt es in ganz Deutschland.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de
Vergrößern
SWR Fernsehen BETRIFFT, "Gott ohne Haus? - Wenn die Kirchen verschwinden", am Mittwoch (26.01.22) um 20:15 Uhr.
Ausgedient: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Ludwigshafen wird abgerissen.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de
Vergrößern
SWR Fernsehen BETRIFFT, "Gott ohne Haus? - Wenn die Kirchen verschwinden", am Mittwoch (26.01.22) um 20:15 Uhr.
Kirche in der Krise - Abrisse sollen die Finanzen sanieren.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de
Vergrößern
Originaltitel
Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschehen

Gott ohne Haus? Wenn die Kirchen verschwinden

Es war ein bitterer Tag für die Gemeindemitglieder von St. Norbert in Kaiserslautern. Vor ein paar Wochen sind die Abrissbagger angerückt und haben die kleine Kirche dem Erdboden gleich gemacht. Jahrzehntelang wurde hier die Messe gefeiert, wurden Kinder getauft und Ehen geschlossen. Doch am Ende kam zum Gottesdienst nur noch eine Handvoll Gläubige. Die Kirchenverwaltung rechnete genau nach: Die fällige Sanierung lohnte sich nicht mehr. Ein Abriss sei die beste Lösung. Überall in Deutschland läuft das so. Weil den Kirchen nicht nur die Gläubigen, sondern auch die Priester:innen fehlen, werden vielerorts kleine Gemeinden zu größeren Seelsorgeeinheiten fusioniert. Doch in den anonymen XXL-Gemeinden gehen ein Stück Zusammenhalt und örtliche Identität verloren. Was macht man mit den überflüssig gewordenen Kirchen? In der Erzdiözese Freiburg kümmert sich Linus Becherer um dieses Problem. Erzbischof Stephan Burger hat der Diözese angesichts massenhafter Kirchenaustritte und sinkender Kirchensteuereinnahmen eine radikale Schrumpfkur verordnet. Becherer soll herausfinden, wie viele der 5.400 Kirchenimmobilien verkauft werden können und diesen Prozess begleiten. Etwa in Mannheim, wo der Immobilienverwalter eine Gemeinde auf den Abriss ihrer Kirche mitsamt historischem Kirchturm vorbereitet. Becherer sieht in den Kirchenstillegungen auch eine Chance: In leerstehenden Kirchen könnte Wohnraum entstehen. Auf den Flächen abgerissener Kirchen wäre Platz für Altenheime oder Kitas. Aber was bedeutet es für ein Dorf oder einen Stadtteil, wenn die Kirche verschwindet? Der Theologe und Psychotherapeut Manfred Lütz mahnt: "Kirchtürme sind die Zeigefinger Gottes. Wenn die verschwinden, verschwindet unsere Identität". "betrifft"-Autor Wolfgang Luck hat Gemeinden, die von der Schließung ihres Gotteshauses betroffen sind, über mehrere Monate begleitet. Er hat auch mit Gemeindemitgliedern gesprochen, die von ihrer Kirche tief enttäuscht sind. Nicht nur, weil "Gott sein Haus verliert", sitzt der Frust bei vielen tief. Missbrauchsskandale, fehlende Gleichberechtigung von Frauen sowie auch das Gefühl, als Kirchenbasis nicht mitreden zu können, machen vielen Gläubigen zu schaffen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Gesundheit

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren und älter noch starten können, und was sie besser lassen sollten, das hat prisma den leitenden Orthopäden und Sportmediziner der Gelenk-Klinik Gundelfingen, Professor Dr. Sven Ostermeier, gefragt.
Jenny Jürgens hat die Schauspielerei hinter sich gelassen.
Star-News

Jenny Jürgens: „Man muss sich nicht immer vergleichen“

Jenny Jürgens hat sich von der Schauspielerei verabschiedet und widmet sich lieber der Fotografie. Außerdem engagiert sie sich für ihr Herzensprojekt „Herzwerk“, das sie mit dem Deutschen Roten Kreuz ins Leben gerufen hat.
Annett Gröschner ist Stadtschreiberin von Mainz
HALLO!

Stadtschreiberin Annett Gröschner im Interview: „Als Autorin schaffe ich Bilder im Kopf“

Annett Gröschner ist die neue Stadtschreiberin von Mainz. Neben Lesungen und Auftritten plant sie einen Film mit ZDF und 3sat, inspiriert von ihrem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.