Extremwetter in NRW - Trockene Sommer und die Folgen
09.08.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die große Dürre - NRW und die Hitzesommer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Extremwetter in NRW - Trockene Sommer und die Folgen

Nordrhein-Westfalen kämpft seit Jahren mit Rekordtemperaturen und Wassermangel. 2018 galt als trockenster Sommer der vergangenen Jahrzehnte. Spitzenwerte von bis zu 41,2 Grad Celsius wurden 2019 gemessen. 2020 folgte der dritte regenarme Sommer in Folge. Die Wetterlagen werden durch den Klimawandel extremer. Hochs und Tiefs halten sich durch einen schwächeren Jetstream länger an einem Ort. 2021 war kühler und extrem regnerisch. Starkregen löste ein Rekord-Hochwasser aus. 2022 war extrem heiß und trocken - das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung (1881). Die Wassernutzung ist nicht mehr selbstverständlich. Eine Wasserampel reglementiert im ostwestfälischen Löhne die Nutzung von Pools oder das Bewässern privater Gärten. Bürgermeister Bernd Poggemöller stellte sie letztes Jahr zum zweiten Mal auf Rot - Gefahr für die Trinkwasserversorgung. Auch die Landwirtschaft leidet. Viele Pflanzen wachsen bei Temperaturen von mehr als 30 Grad nicht mehr und kämpfen ums Überleben. Zuckerrüben, Mais und Kartoffeln bleiben klein. Wiesen und Weiden vertrocknen. Landwirte müssen ihr Winterfutter im Sommer dazugeben, um die Herde durchzubringen, wie Rinderzüchter Heiner Keil im Münsterland. Notschlachtungen sind oft nicht zu vermeiden. Keil versucht es nun mit Rinderrassen aus Südfrankreich, die Trockenheit und Hitze gewöhnt sind. In der Dokumentation erklärt Simon Klein aus Dormagen sein Prinzip der Risikoverteilung. Das Anpflanzen völlig unterschiedlicher Pflanzen soll garantieren, dass irgendeine schon durchkommt. In Bornheim setzt Roland Schmitz-Hübsch auf seiner Apfelplantage konsequent auf sparsamen Verbrauch: Tröpfchen-Bewässerung und Regenrückhaltung. In den Wäldern leiden die Fichtenbestände unter der Trockenheit, denn die Bäume können sich nicht mehr der Borkenkäfer erwehren und sterben ab. Forstwirt Norbert Schnüttgen aus Attendorn pflanzt nun robustere Baumarten wie die Douglasie. Diese gehören auch zum Testbestand im Waldlabor der Stadt Köln. Die Forscher wollen herausfinden, welche Arten mit der zunehmenden Trockenheit am besten zurechtkommen. Auch die Rheinschifffahrt reagiert: Eine Duisburger Firma entwickelt Schiffe für flache Gewässer. Der Rheinpegel bei Emmerich war 2022 erstmals in der Geschichte unter null gefallen. Die Schiffe konnten nur noch ein Drittel der Ladung transportieren. Der Film von Lothar Schröder zeigt eindrücklich, wie sich die Menschen in Nordrhein-Westfalen auf die Folgen trockener Sommer einstellen und für weitere Extremwetterlagen rüsten.

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.