Eine jüdische Biographie - Richard Bermann erinnert sich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Menschen
Eine jüdische Biographie
Fast ein Vierteljahrhundert hat Richard Bermann die Synagogengemeinde im Saarland geführt. Zu seinem 80. Geburtstag sendet der Saarländische Rundfunk ein Porträt. Der 30-minütige Dokumentarfilm erzählt eine außergewöhnliche Lebensgeschichte: Richard Bermann wurde in Frankreich geboren, denn seine Eltern ahnten nach der Saarabstimmung 1935, wie gefährlich das Leben unter den Nationalsozialisten für sie werden würde. Mit seiner Mutter kam er in das Lager Gurs. Auf dem Transport in ein Vernichtungslager konnten sie fliehen. Einige Jahre lebten sie versteckt in Südfrankreich. Nach dem Krieg kehrte die Familie in das Saarland zurück - und musste erfahren, dass fast alle Verwandten in Auschwitz ermordet worden waren. Richard Bermann wurde zu einem unerschrockenen Mahner und Kämpfer gegen Antisemitismus, aber auch zu einem Versöhner. Er hat die Erinnerungsarbeit zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Über viele Jahrzehnte hat er sich für das namentliche Gedenken der ermordeten saarländischen Jüdinnen und Juden eingesetzt. Mit großer Sorge schaut er auf den wieder erstarkenden Antisemitismus in Deutschland. Nur eine entschlossene staatliche Politik gegen Hass und Antisemitismus und der permanente Dialog von Jüdinnen und Juden und NichtJuden sind für ihn der Weg der Zukunft.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.