Die schönen Tage
26.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Liebesdrama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Caroline (Fanny Ardant, Mitte) und ihre Töchter Rebecca (Maud Le Guénédal, links) und Lise (Eléonore Bernheim) stehen sich sehr nahe. Sie berichtet ihnen sogar von ihrer Affäre mit einem jüngeren Mann.
Vergrößern
Caroline (Fanny Ardant) lebt in ihrer Affäre mit dem 20 Jahre jüngeren Julien (Laurent Laffite) auf, fühlt sich lebendig und frei. Doch wie lange kann sie zwei Beziehungen gleichzeitig führen, denn ihren Mann möchte sie nicht verlassen.
Vergrößern
Fanny Ardant liefert in "Die schönen Tage" eine herausragende One-Woman-Show ab, die ihr eine Nominierung für den Filmpreis César einbrachte.
Vergrößern
Philippe (Patrick Chesnais) und Caroline (Fanny Ardant) sind lange verheiratet und lieben sich und ihre Familie. Trotz ihrer Affäre möchte der Zahnarzt seine Frau nicht aufgeben.
Vergrößern
Philippe (Patrick Chesnais) hat damit zu kämpfen, dass seine Frau eine Affäre mit einem jüngeren Mann hat.
Vergrößern
Originaltitel
Les beaux jours
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2013
Kinostart
Do., 19. September 2013
DVD-Start
Do., 24. April 2014
Spielfilm, Liebesdrama

Alter schützt vor Liebe nicht

Von Jasmin Herzog

Frankreichs Superstar Fanny Ardant begibt sich in der zauberhaften Literaturverfilmung von 2013 als Zahnärztin Caroline in den Frühruhestand. Auf der Suche nach neuen Beschäftigungen trifft sie auf einen 20 Jahre jüngeren Mann und stürzt sich in eine leidenschaftliche Affäre mit Haltbarkeitsdatum.

Ältere Menschen, die sich größte Mühe geben, gemeinsam Spaß zu haben, um ihrem Leben im letzten Drittel wenigstens noch ein bisschen mehr Sinn abzuverlangen – die ersten Schritte im Seniorenklub mit dem wegweisenden Namen "Die schönen Tage" beeindrucken Caroline (Fanny Ardant) nur mäßig: So malen sich ihre beiden Töchter, die ihr per Schnupperabo diese merkwürdige Welt schmackhaft machen wollen, also ihr künftiges Leben aus. Einem inneren Impuls nachgebend, hat die erfolgreiche Zahnärztin kurzentschlossen die gemeinsam mit Mann Philippe (Patrick Chesnais) geführte Praxis aufgegeben. Sie hatte mit ihren 60 Jahren genug vom Job, während er noch weiter arbeiten wollte. Statt Wurzelbehandlungen also Töpfern oder gar Auftritte in der Laienspielgruppe des Klubs? Die Regisseurin Marion Vernoux durfte sich bei ihrem Film "Die schönen Tage" (2013) auf ihre glänzende Hauptdarstellerin verlassen. Zu sehen ist der gelungene Mix aus Drama und Komödie als Wiederholung bei ARTE nun zur besten Sendezeit.

Nach wenigen Momenten im Schauspielkurs, in dem alle so vertraut miteinander wirken, hat Caroline genug von dem Theater, als sie sich auf Anweisung einer jungen Schauspiellehrerin vor den ihr Fremden mit Lockerungsübungen öffnen soll. Wütend stürmt sie aus Raum und Klub. Doch ein banales Computerproblem führt sie bald noch einmal zurück in die Einrichtung. Aus einem lockeren Plausch mit Computerkurs-Leiter Julien (Laurent Lafitte) entwickelt sich ein alkoholisiertes Date mit dem Wuschelkopf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Altbekannte Dreiecksgeschichte mit frischen Ansätzen

Unversehen schlittert Caroline in eine Affäre mit dem 39-jährigen Schürzenjäger, der ihr Sohn sein könnte und ihr doch unverfroren Avancen macht. Bald gibt die elegante Ärztin dem Werben des jungen Frauentypen nach. Sie genießt es, begehrt zu werden, wieder Sex zu haben, mit Julien zu kiffen und verliebt zu turteln. Während sie sich in der unkomplizierten Zweisamkeit mit ihm verliert, bleibt sie doch gleichzeitig eine verheiratete und liebende Ehefrau, die mit beiden Füßen im Leben steht und nicht von einer güldenen Zukunft in den Armen des jungen Liebhabers träumt. Unbedarft beginnt Caroline ein Leben neben dem eigenen. Ein Plan, der scheitern muss.

Regisseurin Marion Vernoux gewinnt dem Thema "ältere Frau trifft jüngeren Mann" eine ganze Menge Frisches ab und spaziert leichtfüßig neben den ausgetretenen Genrepfaden. Sie gewährt ihren Figuren eine Begabung zur Vernunft, die sie jenseits von Lug und (Be-)Trug über die eigenen Positionen in dieser Dreiecksgeschichte sinnieren lassen. Vor allem, wenn die Zuschauerinnen und Zuschauer mit der hinreißenden Fanny Ardant an der französischen Atlantikküste spazieren und beinahe glauben, dieselbe Luft der Freiheit wie die elegante Dame zu atmen. Unweigerlich formuliert man beim Betrachten Gedanken über Beziehungen und das Leben. Warum bleiben Paare zusammen? Wann (müssen) sich Partner trennen? Wie definiere ich Glück?

Die Antworten – und das ist eine der vielen Stärken von "Die schönen Tage" – formuliert Vernoux gleich mit, ohne dogmatisch zu belehren. Wenn Caroline nach dem Sex mit Julien ihre schwarzen Strümpfe über ihre Waden zieht, stellen sich keine Fragen an das Tabu Erotik im Alter. Diskret gestaltet die Französin, die schon Mitte der 90er-Jahre mit "Love, etc." ihr Publikum um den Finger wickelte, die Liebesszenen, die nie anrüchig oder unangebracht wirken. Sie artikuliert ein Recht auf Glück, das keine Rücksicht auf etwas kaum zu bestimmendes wie das gefühlte Alter nimmt.

Noch mehr als die kluge Regie Vernouxs trägt zu diesem bemerkenswerten Werk Hauptdarstellerin Fanny Ardant bei, von der ihre Regisseurin zum Kinostart behauptete, dass die Grande Dame zum ersten Mal Jeans auf der Leinwand trage. Ardant, die für das Who is Who der europäischen Regisseursriege, von Wim Wenders über Michelangelo Antonioni bis François Ozon vor der Kamera stand und mit Frankreichs Regielegende François Truffaut sogar drei Jahre verheiratet war, liefert eine herausragende One-Woman-Show ab. Neben ihr verblassen ihre männlichen Kollegen Lafitte und Chesnais geradezu. Mit kleinsten Regungen in ihrem Gesicht könnte die Ardant einem ebenso glaubhaft die Geschichte der Erde erklären, wie an den Geschmack des allerersten Bonbons erinnern, das einem auf der Zunge zerging. Hinreißend.

"Die schönen Tage" – Mi. 26.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die schönen Tage"

Darsteller

Distanziert-selbstbewusst und oft ein wenig vulgär: Fanny Ardant
Fanny Ardant
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Laurent Lafitte Patrick Chesnais Jean-François Stévenin Fanny Cottençon Catherine Lachens Alain Cauchi Marie Rivière Olivia Côte Émilie Caen Éléonore Bernheim Maud Le Guenedal Hortense Gelinet Féodor Atkine Marc Chapiteau Francis Leplay Sylvie Degryse Marie Boissard José Fumanal Jeanne Audiard

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.