Die Zeit meines Lebens - "Dirty Dancing" in Ost und West
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Kultur, Film + Theater
Die Zeit meines Lebens - Dirty Dancing in Ost und West
Es ist 1987, Filmmesse Cannes. Gerd und Beate Bender schauen sich die amerikanische Produktion "Dirty Dancing" an. Die Männer verlassen den Raum nach wenigen Minuten, keiner kann mit dem kitschigen Tanzfilm etwas anfangen. Beate Bender bleibt und überredet ihren Mann, Geld für ein paar Kopien locker zu machen. Mit ihrem kleinen Filmverleih gehen sie damit ein großes Risiko ein. Der Film wird einer der größten Erfolge der bundesdeutschen Kinogeschichte. Ganz im Gegensatz zu Frankreich - dort ist Patrick Swayze noch kein Star, die Fernsehserie "Fackeln im Sturm" ist noch nicht gelaufen. Außerdem haben es ausländische Filme schwer, die Nouvelle Vague hat das einheimische Publikum stark geprägt. Im Sommer 1989 kommt der Film in die DDR-Kinos. Er trifft auf eine Stimmung zwischen tristem Alltag und Vorzeichen großer Veränderungen. Matthias Freydank, Jana Raschmann und Cosima Heinold stehen am Güterfelder See bei Potsdam. Zum Baden ist es eindeutig zu kalt. Die drei sind heute zwischen Mitte 40 und Ende 50. Für sie ist "Dirty Dancing" ein Zeichen von Freiheit. In dem kleinen Teich proben sie damals die berühmte Seeszene. Wenige Tage später - bei ihrem ersten öffentlichen Dirty Dancing Tanzauftritt - stürmen die Fans die Veranstaltungshalle. Charlotte Huster ist 19 und gehört zur neuen Fangeneration. Auch sie ist begeistert von den Tanzszenen und der Liebesgeschichte. Doch sie sieht noch etwas anderes in dem Film. Für sie ist Baby eine feministische Figur - selbstbewusst, verantwortungsvoll, ehrlich, solidarisch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.