Manche akzeptieren die Zeichen des Alters, während andere viel dafür tun, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Man sagt, dass Falten Geschichten erzählen, vom Leben, von Erfahrungen und Weisheit. Warum sollten wir diese mit Stolz tragen? Welche gesellschaftlichen Erwartungen und Schönheitsideale stehen dem entgegen? Die heutigen Gäste verraten, wie die Akzeptanz des Alters zu einem neuen Verständnis von Schönheit führen kann. Josef erzählt, dass er mit 45 Jahren in die Mid-Life-Crisis schlitterte. Der Grund: seine ersten grauen Haare. Michaela und Melanie sind Freundinnen und wenn es um das Altern geht, sind sie einer Meinung, dass sie die Zeichen der Zeit möglichst lange hinauszögern wollen, wenn es um ihr Aussehen geht. Catherine ist es wichtig, dass sie auch mit zunehmendem Alter fit bleibt. Lachfalten findet sie vor allem bei Männern sehr attraktiv. Hans sagt, dass er kein Problem mit seinen Falten hat. Sie gehören für ihn – genauso wie die grauen Haare – zum Älterwerden einfach dazu. Renate erzählt, dass sie sich viel mit dem Älterwerden beschäftigt. Ihre ersten grauen Haare, haben sie weniger gestört, da sie diese schon lange färbt.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.