Amos Kollek

Lesermeinung
Biografie
Der Regisseur, Autor und Schauspieler Amos Kollek (Jahrgang 1947) erntete international Anerkennung für seine beiden Filme "Sue - Eine Frau in New York" (1997) und "Fiona", zwei Frauenporträts voll grausamen, schmerzhaften, dabei stets auch poetisch-melancholischen Realismus mit Anna Thomson in der Titelrolle. "Sue", seine ausdrucksvolle Studie über den sozialen und ökonomischen Abstieg einer jungen Frau, wurde auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin sowohl mit dem Preis der ökumenischen Jury sowie mit dem Fipresci-Preis ausgezeichnet.

Zu seinen bekanntesten Werken zählt zudem der Politthriller "Drei Wochen in Jerusalem" (1992), in dem sein Vater Teddy Kollek, langjähriger Bürgermeister von Jerusalem, an der Seite von Faye Dunaway vor der Kamera stand. Außerdem drehte Kollek Filme wie "Huren" (in der Hauptrolle New Yorker Nutten, die sich selbst spielen), "Goodbye, New York" (1986, mit Julie Hagerty), "Für immer: Lulu" (1987, mit Hanna Schygulla, Alec Baldwin und Debbie Harry) sowie "Death Strip" (1989 mit Sally Kirkland, Kathy Bates und Sarah Michelle Gellar).

Kollek, in Israel geboren und ausgebildet, lebt heute in New York und Jerusalem und ist zudem ein mit mehreren Preisen dekorierter Schriftsteller. 1971 erschien sein biographisch angehauchter Roman "Don't Ask Me If I Love", in dem er sich mit heiklen Themen der israelischen Gesellschaft beschäftigt, genau wie in dessen Nachfolger "Es geschah in Gaza", der mit scharfem Blick die Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern offen legt.

In Barbara Nobles Leinwandadaption von "Don't Ask Me If I Love" (1979) spielte er zudem die Hauptrolle. Außerdem schrieb er, gemeinsam mit seinem Vater Teddy, dessen Autobiographie "Ein Leben in Jerusalem". Für die vierte Kurzfilmstaffel der "Die schönste Sache der Welt" verfilmte er die eigene Story "Die schönste Sache der Welt: Angela" (1999). Wieder mit seiner Lieblingsdarstellerin Anna Thomson inszenierte Amos Kollek die Komödie "Fast Food, Fast Women" (2000) und die Tragikomödie "Bridget" (2002). Weitere Filme von Amos Kollek: "Die schönste Sache der Welt - Music", "Happy End" (beide 2003), "Rastlos" (2007).

Filme mit Amos Kollek

BELIEBTE STARS

Humphrey Bogart in "Sahara"
Humphrey Bogart
Lesermeinung
Sir Roger Moore wurde mit seiner Rolle als britischer Geheimagent James Bond zum Weltstar.
Roger Moore
Lesermeinung
Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Manchmal witzig, manchmal albern: Jeff Daniels
Jeff Daniels
Lesermeinung
Begann als Erfolgsgarant für moderne TV-Serien: Jason Behr
Jason Behr
Lesermeinung
Schauspielerin Joan Allen
Joan Allen
Lesermeinung
Inbegriff des spanischen Macho: Javier Bardem
Javier Bardem
Lesermeinung
Tiefer Blick aus blauen Augen: Amanda Seyfried.
Amanda Seyfried
Lesermeinung
Pierce Brosnan
Pierce Brosnan
Lesermeinung
Schauspieler Guy Pearce bei den Filmfestspielen im französischen Cannes.
Guy Pearce
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Gibt den fiesen Typen mit Bravour: Jack Nicholson.
Jack Nicholson
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Sebastian Klaus: der "Bachelor" 2024 im Porträt.
Sebastian Klaus
Lesermeinung
Oscar-Gewinnerin Lupita Nyong'o.
Lupita Nyong'o
Lesermeinung
Begann als Erfolgsgarant für moderne TV-Serien: Jason Behr
Jason Behr
Lesermeinung