Comedy-Spielshow zum 75. Geburtstag der ARD

Carolin Kebekus nimmt an "Let’s play ARD" teil: "Ich kenne viel zu viele Songtexte aus den 90ern auswendig!"

04.04.2025, 08.42 Uhr
von Anne Richter
Michael Kessler, Thorsten Sträter, Carolin Kebekus, Annette Frier und Bastian Pastewka treten bei "Let's Play" an.
Michael Kessler, Thorsten Sträter, Carolin Kebekus, Annette Frier und Bastian Pastewka treten bei "Let's Play" an.  Fotoquelle: Julia Feldhagen

Am 5. April läuft zum 75. Geburtstag der ARD die Comedy-Spielshow „Let’s play ARD“ im Ersten. Es soll um Ereignisse aus der ARD-Geschichte gehen. Carolin Kebekus gibt im Interview Einblicke in das Konzept der Sendung und verrät, mit welchem unnützen Wissen besonders gut glänzen kann.

Neben Ihnen spielen Annette FrierBastian Pastewka und Torsten Sträter mit, die Moderation übernimmt Michael Kessler, nachdem Esther Sedlaczek kurzfristig krankheitsbedingt absagen musste. Wie genau funktioniert das Spiel?

Carolin Kebekus: Wir treten in zwei Teams gegeneinander an und versuchen, bedeutende ARD-Momente in die richtige chronologische Reihenfolge zu bringen. Es wird eine super spannende Zeitreise durch 75 Jahre ARD.

Wer hat die besten Chancen auf den Sieg?

Ich denke, wir sind alle durch und durch Fernsehkinder. Bastian Pastewka ist ein reines Fernseh-Lexikon, was ich versuche, durch meinen Ehrgeiz beim Spielen wettzumachen (lacht).

Mit welchem absurden oder unnützen Wissen können Sie glänzen?

Ich kenne viel zu viele Songtexte aus den 90ern auswendig!

Welches sind Ihre persönlichen liebsten Erinnerungen an die ARD?

Als ich damals einen Gastauftritt in der „Harald Schmidt Show“ hatte, das war schon ein sehr bewegender Moment. Ich war total aufgeregt, aber auch sehr stolz, dass ich eingeladen wurde. Ein Highlight in meiner jüngeren beruflichen Geschichte war natürlich die Premiere der ersten „Carolin Kebekus Show“ in der ARD!

Wenn Sie sich eine Sendung oder einen Moderator beziehungsweise Moderatorin von früher zurückwünschen könnten, wer oder was wäre das – und warum?

Ich würde mir „Zimmer frei“ zurückwünschen, das war so eine tolle Sendung! Etwas vergleichbares gibt’s einfach nicht mehr. Und „Geld oder Liebe“ fand ich super!

Bitte vervollständigen Sie: Das deutsche Fernsehen ohne die ARD … ?

wäre nicht auszudenken. In der Unterhaltung hat sie Generationen geprägt und ist heute als öffentlich-rechtlicher Sender enorm wichtig, um zum Beispiel eine Instanz für unabhängige Information zu bleiben.

Was wünschen Sie der ARD für die Zukunft?

Dass sie auch bei zukünftigen Generationen ein fester Bestandteil der Medien bleibt!

„Let’s play ARD! – Das Spiel mit der Zeit“ – ab 5. April in der ARD Mediathek und um 23:55 Uhr im Ersten sowie am 7.4. um 23 Uhr im WDR Fernsehen.

Das könnte dich auch interessieren