Wo ist meine Schwester?
29.07.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wo ist meine Schwester?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Ingo Thiel und das Band der Zwillinge

Von Christopher Schmitt

Im vierten Film der auf realen SOKO-Fällen beruhenden "Ingo Thiel"-Krimireihe begibt sich Heino Ferch in der Hauptrolle des Kommissars auf die Suche nach einer vermissten jungen Frau. Trägt das besondere Verhältnis der Verschwundenen zu ihrer Zwillingsschwester zur Aufklärung des Falls bei?

Wer nicht selbst eineiiger Zwilling ist, kann die besondere Bindung zu den gleichaltrigen Geschwistern kaum nachvollziehen. Spätestens, wenn der sonst so nüchterne Ermittler Ingo Thiel (Heino Ferch) in diesem Krimi von einer "Art Telepathie" zwischen Zwillingen spricht, ist klar: Marie kommt bei der Suche nach ihrer verschwundenen Zwillingsschwester Amelie (beide gespielt von Kristin Suckow) eine Schlüsselrolle zu. Das ZDF wiederholt den authentischen vierten Teil der von echten SOKO-Fällen inspirierten "Ingo Thiel"-Reihe aus dem Jahr 2022. Auch der Vermisstenfall, der in "Wo ist meine Schwester?" (Regie: Markus Imboden) erzählt wird, basiert auf den kriminalistischen Erfahrungen des realen Ingo Thiel, der in Mönchengladbach als Hauptkommissar tätig ist.

Mittlerweile umfasst die Reihe fünf Filme. Zuletzt lief im November 2023 "Briefe aus dem Jenseits". Fall sechs "Die tödliche Formel" ist abgedreht und dürfte demnächst ausgestrahlt werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch zurück zum "Zwillingsfall": Gerade eben haben Amelie und Marie noch ausgelassen ihren 31. Geburtstag zelebriert. Amelie entschließt sich, die Party früher zu verlassen, während Marie weiterfeiert. Letztere ereilt eine Art Vision, sie stürzt auf der Tanzfläche. Braucht Amelie ihre Hilfe? War wohl nur der Alkohol. Nein, am frühen Morgen erhält sie einen Anruf von Amelies Freund Jonas (Max Hubacher), der bereits die Polizei verständigt hat – Amelie ist nicht nach Hause gekommen. Bald darauf geht die Vermisstenmeldung raus, die "SOKO Amelie" um Chef Thiel nimmt ihre Arbeit auf.

Vorerst tappt die Polizei im Dunkeln. Zeugen gibt es keine, die Verschwundene scheint keine nennenswerten Feinde zu haben. Als ein Polizeihund Amelies Ohrring im Park aufspürt und die Spur zurück zum eigenen Wohnhaus verfolgt, nehmen die Ermittlungen Fahrt auf. Diese erweisen sich als äußerst kleinteilig und zermürbend. Da braucht auch das Publikum einen langen Atem. Entschädigt wird man mit vergleichsweise seltenen Einblicken in Ermittlungsmethoden wie Stimmanalyse oder Kriminalbiologie.

Zerreißprobe für das Verhältnis der Angehörigen

Bei vermissten Personen kommt es bekanntlich auf jeden Tag an. Den Zeitfaktor hätte der Krimi zum Wohle der Spannung jedoch geschickter ausspielen können. Dabei hat Thiel schon relativ schnell einen Verdacht, wer wichtige Informationen verschweigt: Freund Jonas gerät ins Visier des mit allen Wassern gewaschenen Ermittlers. Die ohnehin bis zum Zerreißen gespannten Nerven der Familie belastet der Verdacht zusätzlich, Vorwürfe prägen das Verhältnis der Angehörigen.

Während Marie erste Zweifel kommen, steht ihre Mutter Dorothee (Martina Gedeck) fest an Jonas' Seite. Sie ist von der Unschuld des Rettungssanitäters überzeugt, schließlich sei ihr Schwiegersohn so ein "guter Mensch". Der Zwist fördert alte familiäre Gräben zutage, die sich aus einer Ungleichbehandlung in der Erziehung der Zwillinge ergeben und vom Ensemble glaubwürdig dargestellt werden. Martina Gedeck überzeugt in der ambivalenten Rolle der Mutter, die trotz der Angst um ihr Kind versucht, die Angehörigen zusammenzuhalten.

An Heino Ferchs Gesicht kann man in knapp eineinhalb Stunden Laufzeit kaum eine Regung erkennen. Seine Figur Ingo Thiel wird als desillusioniert, bisweilen kalt gezeichnet. Empathie mit der Familie des Opfers gehört bei der Polizeiarbeit nicht zu seinen Stärken. Stellvertretend hierfür darf ein Dialog mit der jungen Kollegin Conny Roth (Sina Bianca Hentschel) gelten. "Ich glaube immer an das Gute im Menschen", sagt die Polizistin. Die Reaktion des Ermittler-Haudegens: "Das ist nicht unser Job." Kann man so sagen, muss man aber nicht.

Wo ist meine Schwester? – Mo. 29.07. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.