TV-Programm arte
Unternehmen Barbarossa - Vernichtungskrieg im Osten
19.11.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Opération Barbarossa : Au coeur des ténèbres
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte

Das Grauen des Krieges

Von Hans Czerny

Die Geschichte vom Angriffskrieg Hitlers auf die Sowjetunion ist hinlänglich bekannt, doch muss man sie stets wiederholen, damit sie nicht in Vergessenheit gerät. ARTE tut es nun mihilfe schwarzweißer Nahaufnahmen vom Winter 1941, mit Briefen und Tagebüchern beider Seiten, die das Grauen bezeugen.

Dokumentationen über Hitlers Angriffskrieg auf die Sowjetunion mit all seinen Gräueln und Millionen Opfern sind nicht neu. Besonders die erst nach der Wende geöffneten Moskauer Archive geben den Blick auf die Not der Soldaten wie der überfallenen Bevölkerung frei. Auch diese neue ARTE-Doku von Thomas Sipp (ARTE-Langzeitserie "Zahlen schreiben Geschichte") greift in authentischen Schwarzweiß-Aufnahmen filmisch und fotografisch auf neue Archivfunde zurück. Noch einmal wird in "Unternehmen Barbarossa – Vernichtungskrieg im Osten" das Grauen des Krieges deutlich – hier allerdings weitgehend ohne Granaten und Donnerschlag. Ganz aus der Nähe sieht man, wie Hitlers Soldaten, wie ihre Panzer und Fuhrwerke zunächst im Schlamm, dann im Schnee versinken und zu Skulpturen des Elends erstarren.

Im Film kommt die Not auf beiden Seiten zu Wort, auf der Seite deutscher Soldaten, wie auch der russischen Bevölkerung in Moskau und Leningrad, wo verhungerte Menschen auf der Straße liegen und auf Schlitten abtransportiert werden. Alleine im Oktober 1941, so der Kommentar, habe es an jedem Tag in Russland 5.000 tote Gefangene gegeben – ein Teil der deutschen Strategie. Der Überfall der Sowjetunion am 22. Juni 1941 – trotz des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts – traf die Sowjetunion völlig unvorbereitet. Hitler wollte die Überlegenheit der arischen Rasse über sowjetisch-bolschewistische "Untermenschen" beweisen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Mit der Tram nach Moskau"

Die Annahme, es würde zu einem Blitzkrieg kommen, wie zuvor bei den Angriffskriegen im Westen, schien sich zunächst zu bestätigen. Brutal ging die Wehrmacht gegen die Sowjetarmee und gegen die Bevölkerung vor. Doch mit dem hereinbrechenden Herbst und Winter wurde der Vormarsch im November 1941 kurz vor Moskau gestoppt, als bereits Millionen ihr Leben gelassen hatten. Doch Stalin mobilisierte rechtzeitig zum Jahrestag der bolschewistischen Revolution am 07. November Millionen von Reservisten und organisierte die Rüstungsindustrie völlig neu.

Briefe und Tagebucheinträge belegen, wie knapp die Wehrmacht vor der Einnahme Moskaus stand. Ein deutscher Arzt hält gar eine aufgelesene Trambahnmarke in der Hand. Er schreibt, wie absurd, eigentlich könnte er "mit der Tram" nach Moskau fahren.

Allerdings bleiben Grausamkeiten wie die Übergriffe der deutschen Einsatzgruppen und ihre Massentötungen ausgespart. So wird der Film eher zu einem leisen Requiem als zur historisch-politischen Anklage. Und auch das noch: Die auch hier eingespielten Animationen, so artifiziell sie auch sein mögen, sind eine Mode, die sich inzwischen eigentlich doch längst wieder erledigt hat.

Unternehmen Barbarossa – Vernichtungskrieg im Osten – Di. 19.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Herausragende Theater- und TV-Darstellerin: Christiane
Hörbiger, hier in "Wie ein Licht in der Nacht"
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Henriette Confurius: die Schauspielerin im Porträt.
Henriette Confurius
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.