"Unter Herrenmenschen"
23.04.2019 • 21:45 - 22:40 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Hint
Online verfügbar von 23/04 bis 22/07
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Folgen der Vernichtung in der Kolonialzeit

Von Andreas Schoettl

30 Jahre lang vereinnahmte das Deutsche Kaiserreich das heutige Namibia als Kolonie. Noch heute leidet das Land im Südwesten Afrikas unter dieser Vergangenheit.

Uahimisa Kaapehi ist wütend. Der Stadtverordnete von Swakopmund in Namibia erzürnt sich über ein Marinedenkmal. Dieses steht seit mehr als 100 Jahren direkt vor dem Stadthaus. Es ehrt die deutschen Soldaten, die im Krieg gegen die namibische Bevölkerung gefallen sind. Kaapehi empfindet diese in Stein gemeißelte Erinnerung an eine schauderhafte Vergangenheit als Provokation. Er findet: "Es sollte besser nach Deutschland geschifft werden. Oder zerstört, oder in den Mülleimer wandern." Warum der Stadtverordnete so erbost ist, belegt der Dokumentarfilm "Unter Herrenmenschen" von Christel Fromm. Bei ARTE ist der Beitrag nun zu sehen. Er hebt den Vorhang über eine Vergangenheit, die Deutschland bis heute nur vergessen und verdrängen will.

Als Deutsch-Südwestafrika war Namibia von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie. Schnell aber legte sich ein Schatten über den "Platz an der Sonne", den zunächst Otto von Bismarck und daraufhin Kaiser Wilhelm II. beanspruchten. Die deutschen Siedler gerieten bald in Konflikt um Land mit den Einheimischen. Als beim Aufstand der Herero am 12. Januar 1904 die ersten Schüsse fielen, waren zunächst die deutschen Siedler unter den Opfern. Die Rache dafür aber sollte fürchterlich werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Unendliche Grausamkeiten

Es war der deutsche Generalleutnant Lothar von Trotha, der einen grausamen Feldzug gegen die Aufständischen ausrief. Er ließ verkünden: "Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr, mit oder ohne Vieh erschossen, ich nehme keine Weiber und keine Kinder mehr auf, treibe sie zu ihrem Volke zurück oder lasse auch auf sie schießen." Im Film sagt Vekuii Rukoro, das heutige Oberhaupt der Herero, über die schlimmste Zeit seines Volkes: "Von Trotha legte erstmals in der Geschichte schriftlich den Plan eines Völkermordes nieder. Belegt ist sein Satz: 'Ich möchte, dass meine Truppen da herausgehen und die ganze Gemeinschaft vom Erdboden verschwinden lassen."

Nach der Schlacht vom Waterberg 1904 wurden die Aufständischen und ihre Familien in die Omaheke-Wüste getrieben, die einzigen Wasserstellen vergiftet oder von deutschen Soldaten abgeriegelt. Mehr als 85.000 Menschen verdursteten und verhungerten qualvoll. Für die wenigen Überlebenden wurden Konzentrationslager geschaffen.

Warten auf Entschädigung

Verbliebene der Herero, wie deren heutiges Oberhaupt Rukoro, sagen, dass Deutschland sich bis heute nicht dafür entschuldigt habe, mehr als 100.000 Menschen in einer verheerenden Kolonialzeit getötet zu haben. Zwar gelten die Massaker an den Herero seit 2016 als Völkermord, doch geforderte Reparationszahlungen blieben weitestgehend aus.

Der Politiker Ruprecht Polenz, offizieller Vertreter der Bundesregierung im Dialog um den Völkermord an den Herero und Nama mit Namibia, begründet dies in einem erschreckenden Film nur nüchtern. Polenz sagt: "Es wird keine persönlichen Geldentschädigungen geben. Einfach, weil wir es mit der Ur-Ur-Enkel-Generation der damaligen Opfer zu tun haben. Und Deutschland hat entschieden, Entschädigungen werden nur an direkte Opfer gezahlt. Also diejenigen, die persönlich gelitten haben."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Gesundheit

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren und älter noch starten können, und was sie besser lassen sollten, das hat prisma den leitenden Orthopäden und Sportmediziner der Gelenk-Klinik Gundelfingen, Professor Dr. Sven Ostermeier, gefragt.
Jenny Jürgens hat die Schauspielerei hinter sich gelassen.
Star-News

Jenny Jürgens: „Man muss sich nicht immer vergleichen“

Jenny Jürgens hat sich von der Schauspielerei verabschiedet und widmet sich lieber der Fotografie. Außerdem engagiert sie sich für ihr Herzensprojekt „Herzwerk“, das sie mit dem Deutschen Roten Kreuz ins Leben gerufen hat.
Annett Gröschner ist Stadtschreiberin von Mainz
HALLO!

Stadtschreiberin Annett Gröschner im Interview: „Als Autorin schaffe ich Bilder im Kopf“

Annett Gröschner ist die neue Stadtschreiberin von Mainz. Neben Lesungen und Auftritten plant sie einen Film mit ZDF und 3sat, inspiriert von ihrem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.