Mythos Ibiza
13.02.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Gunilla Gräfin von Bismarck (75) gilt als die "ungekrönte Königin Marbellas". "Man kann gar nicht glauben, wie das alles früher so war", sagt sie, während sie im Fotoalbum blättert.
Vergrößern
Auf der Promi- und Partyinsel Ibiza finden Reisende auf wenigen Quadratkilometern auch heute ihr Vergnügen - hier im Club Pacha, der 3.000 Plätze fasst.
Vergrößern
Den entspannten Charakter hat sich Ibiza trotz des grassierenden Partytourismus bewahrt. Die obere Altstadt von Ibiza-Stadt hat sich als Weltkulturerbe ihren Charme errhalten.
Vergrößern
Zerklüftete Küsten, malerische Buchten, Partyparadies: Noch immer ist Ibiza für vieler Touristen ein Sehnsuchtsort.
Vergrößern
Der "Marbella Club" in dem einst kleinen andalusischen Ort an der Costa del sol war die Keimzelle des Hotspots für den Jetset der 50er- und 60er-Jahre.
Vergrößern
Originaltitel
Mythos Ibiza
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Bob Marley war gestern – es lebe der Ibiza-Style!

Von Hans Czerny

Die Reportage versammelt alles, was der gemeine Europäer schon immer über Spaniens teuerste Insel wissen wollte – vom frühen Emigranten Walter Benjamin über Stars und Hippies der 60er-Jahre bis hin zum massenhaften Tourismus von heute, der ganz gut vom Mythos des Gestern lebt. Im Anschluss sendet ARTE die SWR-Neuproduktion "Mythos Marbella".

Der deutsch-jüdische Philosoph Walter Benjamin war in den 30er-Jahren einer der Ersten, der die vergessene Baleareninsel mit ihren weiß getünchten Häusern, ihren romantischen Sonnenuntergängen und den einfachen Menschen erlebte. Die ansehnliche ARTE/ZDF-Reportage von Fabian Wolf zeigt in Schwarzweiß-Bildern aber auch, dass nach dem Krieg auch andere die Insel schätzten – Studenten aus Paris und Amerika kamen, aber auch freiheitsliebende Spanier, die Francos strengem Regime auf dem Festland entkommen wollten. Als "Langhaarige" verschrien, lieferten sie sich mit Francos Guardia Civil mitunter heftige Kämpfe. Wie die Künstler, die Ibizas herbe Schönheit früh erkannten, trugen sie viel zu Ibizas Mythos bei, dem man nun zur Renaissance verhelfen will.

Heute bevölkern abertausende die Insel, die inzwischen um ihren Status als romantisches Eiland für freiheitsliebende Kenner fürchtet. Models, Modedesigner und Stylisten haben die Stars von gestern – Errol Flynn, Freddie Mercury oder auch Ursula Andress – abgelöst. Der Hippiemarkt in Ibiza-Stadt ist längst zur Massenattraktion geworden. Noch immer hängt der Duft von "Räucherstäbchen" und Leder in der Luft. 10.000 Besucher täglich wollen heute den Geruch von gestern atmen, der spätestens mit Bob Marleys Auftritt von 1978 begann. Einstige Insider-Treffs wie der Pacha-Club bieten nun 3.000 Besuchern Platz. "Sie bewegen ihre Ärsche nicht, sie wollen nicht tanzen", schimpft ein Nachfahre des ersten Besitzers, der listig von früheren Zeiten schwärmt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Längst ist die "Marke Ibiza" mitsamt ihrem weißen Ibiza-Kleiderstil zu einem Massengeschäft geworden. Die einheimischen Touristiker sehen das auch. Wie die Venezianer wollen sie dem Ansturm, der mit den ersten Fluglinien einsetzte, irgendwann Einhalt gebieten. Die Zeiten, in denen sich der Balljunge vor dem Grandhotel ganz lässig mit Stars wie Messi über allerlei Tricks unterhalten konnte, sind jedenfalls erst einmal vorbei.

Mythos Marbella – Der Traum vom ewigen Sommer

Auch Marbella, die Großstadt an der Mittelmeerküste Andalusiens, lebt vom Mythos des ewigen Sommers. Seit 1954 Prinz Alfonso zu Hohenlohe die Stadt durch seinen Marbella-Club zum Hotspot des Jetsets machte, gaben sich dort eine ganze Weile lang Adelige, Superreiche und Hollywoodstars ein Stelldichein.

Kein Wunder, dass der SWR-Report (20.55 Uhr) ein nostalgischer Society-Rückblick geworden ist. Sie alle waren da: Aristoteles Onassis, Guy de Rothschild, Artur Rubinstein, Audrey Hepburn, aber auch Sean Connery und Gina Lollobrigida, Gunter Sachs und Brigitte Bardot. Im Film von Hannes Schuler (SWR, 2024) blättert Gunilla von Bismarck (75), die Urenkelin des großen Preußen Otto von Bismarck und "ungekrönte Königin von Marbella", im gut gefüllten Fotoalbum – alte Zeiten werden wach und erwecken den "Mythos Marbella" zum Leben. "Wenn man das so sieht, kann man gar nicht glauben, wie das früher so war", wundert sich die Society-Lady.

Bauskandale, wie der des Baulöwen und Immobilienmaklers Jesús Gil, machten dem Sonnenparadies später den Garaus, bis auch hier irgendwann die Renaissance kam, die zu der Feststellung des Alfonso-Sohnes und Marbella-Chronisten Hubertus zu Hohenlohe berechtigt: "Der Mythos lebt weiter!" – Wie konnte Marbella Skandale und zeitweisen Niedergang überleben und aus einem Dornröschenschlaf wiedererwachen?

Mythos Ibiza – Hippies, Freiheit, Clubkultur – Do. 13.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.