Levi Strauss und der Stoff der Träume
03.01.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Serie, Dramaserie

Wie eine Hose die Welt revolutionierte

Von Maximilian Haase

Eine Hose, die Modewelt zu revolutionieren: Die Miniserie "Levi Strauss und der Stoff der Träume" erzählt die bewegende Lebensgeschichte des Erfinders der Jeans. Der ARD-Vierteiler changiert zwischen Biopic, Wild-West-Romantik und Sittengemälde der Auswanderergesellschaft im 19. Jahrhundert.

Kaum ein Kleidungsstück verkörpert Freiheit, Pragmatismus und Individualität so sehr wie die Bluejeans. Als Symbol des "American Dream" wurde und wird sie getragen von Arbeitern und Intellektuellen, von Punks und Hollywoodstars, von Cowboys und Silicon-Valley-Ikonen. Eine Hose, die als großer Gleichmacher Mode, Popkultur und Alltag revolutionierte – und von der heute weltweit jährlich 250 Millionen verkauft werden. Trotz ihrer Popularität wissen wohl nur wenige, wie die Jeans das wurde, was sie heute ist. Die ARD-Miniserie "Levi Strauss und der Stoff der Träume" widmet sich nun der Entstehungsgeschichte dieses globalen Phänomens und erzählt vom Aufstieg eines jüdischen Emigranten aus Bayern zum Gründer einer Weltmarke. Dabei ist der Vierteiler mehr als nur Biopic: Vor Wild-West-Kulisse zeichnet er ein Sittenbild der US-Auswanderer im 19. Jahrhundert – und liefert dabei manche hochaktuelle Erkenntnis über Migrationsgesellschaften.

Im Mittelpunkt der Handlung steht der glaubhaft von Vincent Redetzki verkörperte Levi Strauss, ein junger Stoffhändler, der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem oberfränkischen Buttenheim mit Hoffnung auf ein besseres Leben in die USA emigriert. Als Jude muss er vor wachsendem Antisemitismus und der sozialen Unterdrückung im Königreich fliehen. "Juden in Bayern unterlagen strikten Restriktionen durch den König, ein beruflicher Aufstieg war schon per Gesetz nicht möglich", erklärt Produzent Robert Marciniak den gut recherchierten historischen Hintergrund, der von den europäischen Umwälzungen 1848 über Migrationsströme und den kalifornischen Goldrausch bis hin zum Siegeszug von Kapitalismus und Industrialisierung reicht. Nur ab und an interpretiert die Serie die Geschehnisse etwas kreativer ("Frei nach wahren Begebenheiten").

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auf seiner Reise trifft Levi auf Jacob Davis (Anton von Lucke), einen lettischen Schneider, mit dem ihn eine Vision eint: Etwas Neues zu schaffen, das die Bedürfnisse der Goldgräber und Arbeiter erfüllt. Ihre Erfindung: eine mit Kupfernieten verstärkte Arbeitshose aus Denim, die strapazierfähiger nicht sein könnte. Man lernt als unbefleckter Zuschauer dabei allerhand – etwa dass der Ausdruck "Denim" von der ursprünglichen französischen Herkunft des Stoffes "aus Nîmes" ("de Nîmes") abgeleitet ist.

"Alles dreht nur um Korruption und politische Machtkämpfe"

Bevor es aber so weit ist, heißt es "Go West": Nach einer Zwischenstation in New York, wo seine Halbbrüder bereits im Textilhandel tätig sind, verschlägt es Levi nach Kalifornien. San Francisco, ein Schmelztiegel aus Kulturen und Ambitionen, geprägt von Korruption, Gewalt und Aufstiegsträumen, ist ein ambivalenter Sehnsuchtsort: "Ich habe in dieser Stadt gelernt, meinen Kopf einzuziehen und das Spiel mitzuspielen", gesteht die Hauptfigur an einer Stelle. "San Francisco war eine der spannendsten Städte in dieser Zeit", beschreibt Regisseurin Vollmar die brodelnde Atmosphäre, die Kameramann Armin Dierolf ebenso einzufangen versteht wie die Weite der Landschaften und die Enge der Goldgräbercamps. Wären da nicht die etwas lieblos animierten CGI-Elemente, die dann doch eher an Vorabend-Doku-Fiction erinnern.

Inmitten dieser Kulisse wird Levi mit den düsteren Seiten des "American Dream" konfrontiert: "Die Welt hier ist grau", sagt er, "es gibt keine Gesetze, keine Gerechtigkeit. Alles dreht sich nur um Korruption und politische Machtkämpfe". Besonders deutlich wird dies in der Figur des skrupellosen J.C. Eddy (Roland Koch), der als Gegenspieler eine Gesetzlosigkeit verkörpert, die den erbarmungslosen Siegeszug des Kapitalismus prägte und bis heute dessen Grundlage bildet. Wo Profitstreben alles und Moral wenig gilt, so zeigt dieser vergleichsweise klischeehafte Charakter ("Das ist meine Stadt"), ist die Mafia nicht weit.

Natürlich – wir befinden uns ja in einer ARD-Produktion – darf auch das gute Gewissen nicht fehlen: Journalist Jude William (Golo Euler) möchte Levi helfen und die Machenschaften des bösen Ausbeuters aufdecken. Ja, wer in diesem Halbwilden Westen bestehen will, muss hart sein. Das gilt auch für die starken und sympathischen weiblichen Figuren, insbesondere Levis pragmatische Schwester Fanny (Amy Benkenstein) und Jacobs engagierte Ehefrau Annie (Lea van Acken), die jene Herausforderungen symbolisieren, denen sich Frauen in einer von Männlichkeit geprägten Epoche stellen mussten.

"Wir brauchen dringend positive Erzählungen zum Thema Migration"

Von der Ausbeutung in den Manufakturen über die Kämpfe um Emanzipation bis hin zur gesellschaftlichen Spaltung durch den Sezessionskrieg – das Drehbuch von Robert Krause und Neele Leana Vollmar verknüpft die Geschichten der Figuren und ihren historischen Hintergrund mit politischen und gesellschaftlichen Konflikten. Die Regisseurin möchte die Zuschauer "in eine Welt entführen, die durch viele politische und auch gesellschaftliche Umbrüche geprägt war". Auch sonst scheint die Serie hochaktuell: "Wir brauchen dringend positive Erzählungen zum Thema Migration, um dem vorherrschenden, blinden Hass etwas entgegenzusetzen", stellt Hauptdarsteller Vincent Redetzki eine Verbindung zur aktuell brisanten Debatte her.

Wo die Serie von Dreck und Hass und Korruption erzählt, knüpft sie durchaus an realistisch erzählte Western-Stoffe wie "Deadwood", "The Sisters Brothers" oder das "Yellowstone"-Franchise an. Von der Tiefe und Perfektion solcher US-Vorbilder ist "Levi Strauss und der Stoff der Träume" derweil weit entfernt. Zu oft kippt die Geschichte ins Melodramatische oder Kitschige, zu überzeichnet wirken manche Charaktere, zu eindeutig ihre Funktionen in der Story. Hinzu kommt ein zu gewollt moderner Soundtrack, der das Tempo der Serie zwar unterstützt, aber stellenweise irritiert.

Und doch verfolgt man die klassische Heldenreise der Figuren gern, bestaunt ihre beeindruckenden Kostüme und die detaillierte Kulisse. Zu sehen gibt es allerhand: Wild-West-Schießereien, dramatische Aufstände und Liebesgeschichten, Cowboyromantik und jüdische Hochzeiten mitten in der Prärie. Gedreht wurde in Italien, wo Turin zu San Francisco und Südtirol zur Goldgräber-Landschaft wurde – ganz in der Tradition des Italo-Western.

"Die Dreharbeiten waren die schönsten, die ich je hatte", schwärmt Vincent Redetzki, und man merkt dem Ensemble diese Harmonie schauspielerisch durchaus an. Am Ende schließlich steht eine Erkenntnis, deren Ergebnis der geneigte Zuschauer womöglich gerade an den Beinen trägt: "Diese Hose ist genial!"

Levi Strauss und der Stoff der Träume – Fr. 03.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.