Haus der Sterne: Jean-Claude Bourgeuil - Der Düsseldorfer Spitzenkoch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen
Haus der Sterne: Jean-Claude Bourgeuil - Der Düsseldorfer Spitzenkoch
Das Düsseldorfer Restaurant "Im Schiffchen" ist eine kulinarische Institution. Sein Chef Jean-Claude Bourgeuil steht mit 77 Jahren immer noch täglich an seinem Herd. Der gebürtige Franzose ist meist der Erste, der kommt, und der Letzte, der geht. Seit 1970 holt er die Sterne des Restaurantführers Guide Michelin nach Düsseldorf. Im Laufe der Jahre kamen 124 der begehrten Auszeichnungen zusammen. Das ist - mit Abstand - deutscher Rekord. Kein anderer Koch in Deutschland hat jemals über einen so langen Zeitraum so erlesen gekocht wie Bourgeuil. Der Tag im Schiffchen beginnt stets mit der Anlieferung der seltenen und kostspieligen Ware: Trüffel aus dem Périgord oder dem Piemont, Kaisergranate und geangelte Wolfsbarsche aus der Bretagne, aber auch Babyrhabarber vom Niederrhein. Heute machen Bourgeuil, zwei Köche und ein Auszubildender daraus sowohl Meisterwerke der französischen Klassik als auch modern interpretierte Variationen bekannter internationaler Gerichte. Früher hatte der Franzose mal ein Dutzend Köche und gleich vier Sterne, denn lange gab es sogar zwei Restaurants im Schiffchen. Verheiratet ist Bourgeuil in dritte Ehe mit einer Japanerin. Wir sind hautnah dabei, wenn die beiden durch Little Tokyo, das Düsseldorfer Japaner-Viertel, schlendern und dort Matcha-Tee verkosten und beim Dinner exotische Delikatessen wie grünen Algen-Kaviar oder Tintenfischmagen genießen. Kommentar des Franzosen: "Ich würde nachts nicht dafür aufstehen." Beim privaten Kochen für seine beiden Enkelinnen droht der Spitzenkoch am Haushalts-Handmixer zu scheitern: "Wie schaltet man das Ding aus? Ich kenne mich nicht aus damit." Dennoch gelingen Oeufs à la neige und Bouillabaisse und die Teenager sind glücklich, denn "Opas Fischsuppe und auch seine Trüffelpizza sind der Hammer". Bourgeuil jüngster Sohn Alexandre betreibt ein eigenes kleines Bistro in Düsseldorf. Die Nachfolge seines Vaters im Schiffchen anzutreten, kommt für ihn nicht in Frage - zu wenig Zeit für die Familie. Das weiß er nur zu gut aus seiner eigenen Kindheit. An Ruhestand denkt Jean-Claude Bourgeuil nicht: "Es macht ja Spaß hier. Und außerdem: Was soll ich denn zuhause? Also machen wir immer weiter."
Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Für Ines Marie Westernströer gibt es im Januar gleich zwei Höhepunkte am selben Tag: Am 26. Januar ist ihr neuer Tatort im TV zu sehen, während sie in Wien Premiere am Burgtheater feiert.
Sie sind attraktiv, harmonieren perfekt und sehen aus wie ein Traumpaar – der Liebesgott Amor macht jedoch zeitlebens einen Bogen um Mads und seine Kindheitsfreundin René. Dass aus einer platonischen Freundschaft eine verschworene Patchwork-Familie werden kann, erzählt der moderne Fernsehfilm „Die Beste zum Schluss“ mit Sebastian Ströbel und der Deutschen Schauspielpreis-Gewinnerin Franziska Wulf in den Hauptrollen. Als Dritte im Bunde spielt Marie Burchard ebenfalls eine Suchende, die den Protagonisten der romantischen Komödie zu ihrem vollkommenen Glück fehlt. prisma hat mit Marie Burchard gesprochen.
Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren.