Frauen im Priesteramt
12.04.2025 • 21:45 - 23:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Schweizer Theologin und Journalistin Jacqueline Straub ist in den Vatikan gereist, um dort einige Kardinäle zu interviewen. Regelmäßig bittet sie in Briefen um Gespräche mit dem Papst.
Vergrößern
Die Organisation "Ordain Women" demonstriert im Vatikan: Mutige Christinnen fordern das Recht, ihre Berufung als Priesterin zu erhalten.
Vergrößern
Myra Brown ist Priesterin in der amerikanischen Kirchengemeinde "Spiritus Christi". Sie zweifelt das Alleinrecht der Männer auf die Wihe zum Priester an.
Vergrößern
Die Franko-Spanierin Christina Moreira ließ sich 2015 heimlich zur Priesterin weihen.
Vergrößern
Originaltitel
Femmes prêtres : Vocations interdites
Produktionsland
B
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Offene Fragen an die Kirche

Von Hans Czerny

Unter den Aposteln, die Jesus als Jünger berief, sei keine Frau gewesen. Deshalb sei es ein für alle Mal für Frauen unmöglich, zu Priesterinnen zu werden: Frauen, die an diese Lehre der katholischen Kirche nicht glauben mögen, schlossen sich weltweit zusammen und ließen sich zu Priesterinnen weihen.

Zwölf Männer seien es gewesen, die Jesus zu seinen Jüngern berief – keine Frau sei darunter gewesen. Auf diesen Glauben und die daraus folgende Lehre beruft sich die katholische Kirche bis heute. Doch viele katholische Frauen widersetzen sich weltweit dieser Lehre, inzwischen ist die Priesterinnenweihe besonders in Amerika verbreitet, obwohl laut Papst Franziskus bereits Johannes Paul II. darüber das "letzte Wort" gesprochen hat. Die neue ARTE-Doku "Frauen im Priesteramt – Verbotene Berufung" greift nun dieses durchaus brisante Thema auf.

Die Theologin und Journalistin Jacqueline Straub schreibt immer wieder regelmäßig Briefe an Papst Franziskus: "Ich wünsche mir, dass Sie mit berufenen Frauen ins Gespräch kommen." Sie weiß inzwischen, dass das nicht gern gesehen wird – Frauen, die sich wie 2002 die sogenannte "Passauer Sieben" zu Priesterinnen weihen ließen, werden exkommuniziert. Dem Gleichheitsgebot widerspreche das nicht, antwortet Papst Franziskus im Flugzeug einer skeptischen Fragestellerin. Jeder könne gleich sein in der Kirche, aber "jeder auf seine Weise".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Andererseits scheinen die Hundertschaften von karmesinroten Kardinälsroben die These zu bestätigen, die Kirche sei "das radikalste Patriarchat der Welt", was nicht unerheblich wegen ihres Einflusses auf Bürger- und Menschenrechte sei. Die afroamerikanische Priesterin Myra Brown fragt da schon mal vor ihrer Gemeinde, ob das alles gerecht sei, wo doch die Kirchen zu 80 Prozent von Frauen besucht würden.

Der ebenso farbenprächtige wie kirchenkritische Film von Marie Mandy (Belgien, 2024, deutsche Erstsendung) besticht durch seine ruhige Lesart. Hier wird der Kirche kein Hexenprozess gemacht, es werden nur jede Menge offene Fragen gestellt. "Ich glaub, ich nerv' die ganz schön", sagt die emsige Briefschreiberin Jacqueline Straub und pocht auf eine Gemeinschaft der Gleichen und auf einen offenen Tisch.

Frauen im Priesteramt – Verbotene Berufung – Sa. 12.04. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Hollywood-Star Robert De Niro.
Robert De Niro
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Ein Hingucker: Blake Lively.
Blake Lively
Lesermeinung
Prangert gesellschaftliche Missstände an: Ken Loach
Ken Loach
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Gesundheit

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren und älter noch starten können, und was sie besser lassen sollten, das hat prisma den leitenden Orthopäden und Sportmediziner der Gelenk-Klinik Gundelfingen, Professor Dr. Sven Ostermeier, gefragt.
Jenny Jürgens hat die Schauspielerei hinter sich gelassen.
Star-News

Jenny Jürgens: „Man muss sich nicht immer vergleichen“

Jenny Jürgens hat sich von der Schauspielerei verabschiedet und widmet sich lieber der Fotografie. Außerdem engagiert sie sich für ihr Herzensprojekt „Herzwerk“, das sie mit dem Deutschen Roten Kreuz ins Leben gerufen hat.
Annett Gröschner ist Stadtschreiberin von Mainz
HALLO!

Stadtschreiberin Annett Gröschner im Interview: „Als Autorin schaffe ich Bilder im Kopf“

Annett Gröschner ist die neue Stadtschreiberin von Mainz. Neben Lesungen und Auftritten plant sie einen Film mit ZDF und 3sat, inspiriert von ihrem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.