Die Odyssee der Waisen, 1939-1949
01.04.2025 • 20:15 - 21:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
In den Lagern des Exilgenerals Władysław Anders in Kasachstan sind die Soldaten entsetzt über die erbärmliche Verfassung der deportierten polnischen Kinder.
Vergrößern
Polen unterm Tropenhelm: In Tanganika fanden die vertriebenen polnischen Jungen und Mädchen 1942 vorübergehend ein strukturiertes, kinderfreundliches Zuhause. Die Schulbücher kamen aus London.
Vergrößern
Die vertriebenen polnischen Zivilisten, die Dank der Briten über das Kaspische Meer nach Persien kamen, fanden dort zunächst ein strukturiertes Leben.
Vergrößern
Nachdem die Kinder in die Sowjetunion verschleppt wurden, versuchte man ihnen in den Schulen die baltische oder polnische Kultur zu erhalten.
Vergrößern
Die polnische Kultur, die man den Jugendlichen im Lager von Tengeru eingeflößt hat, war traditionsverbunden.
Vergrößern
Originaltitel
La fabrique des orphelins, 1939-1949
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Terror, Pflicht und Nächstenliebe

Von Wilfried Geldner

Hunderttausende Polen wurden während des Zweiten Weltkriegs evakuiert, verschleppt und umgesiedelt – eine ebenso tragische wie komplizierte Geschichte, die an den Rändern des Krieges spielt und in Vergessenheit geriet. Kinder wurden zu Waisen, ihre Eltern starben auf dem Transport. Eine ARTE-Doku erzählt nun davon.

Mit dem Dokumentarfilm "Die Odyssee der Waisen – 1939 – 1949" über die Vertreibung der Polen und der Evakuierung unter Stalin im Zweiten Weltkrieg eröffnet ARTE einen Schwerpunkt über "Menschen und ihre Schicksale im Zweiten Weltkrieg". Drei Filme widmen sich – aus heutiger Sicht – Randereignissen der Katastrophe. Neben dem polnischen Drama unter besonderer Berücksichtigung des Schicksals der polnischen Kinder geht der Abend im Film "Der Fall des Leon K." (beide ARTE F) dem Leben eines Gefangenen nach, der von den Nazis aus Frankreich in ein KZ im Osten deportiert werden sollte. "Das Tagebuch des Abbée Stock" (NDR, ARTE) widmet sich dem deutschen Militärpfarrer Franz Stock, der als bereits in Paris lebender Zivilpfarrer nach dem Einmarsch der Deutschen zu der zweifelhaften Ehre kam, zahlreichen Hinrichtungen von Widerstandskämpfern und Geiseln im besetzten Paris beizuwohnen und den Todgeweihten Trost zu spenden.

"Sein Tagebuch hat mich ein wenig enttäuscht, muss ich sagen, weil er sehr wenig über das eigentliche Drama des Nationalsozialismus spricht", urteilt Jahrzehnte danach der Bischof von Nanterre, Matthieu Rougé, über Stocks knapp gehaltene Aufzeichnungen – letzte Mitteilungen und karge Namen, aber auch die nicht immer. Nach dem Krieg setzten ihm die Franzosen ein Denkmal. Einen unter vielen konnte er retten, anderen beistehen in ihrer letzten Stunde, gespalten zwischen Pflicht und Nächstenliebe.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Während die Bilder aus dem besetzten Paris nicht zuletzt zusammen mit den aufschlussreichen Erklärungen französischer Historiker eine unmittelbare Nähe heraufbeschwören, setzt sich "Die Odyssee der Waisen" sehr historisierend mit der Geschichte der nach dem Hitler-Stalin-Pakt verschleppten Polen auseinander.

Fasziniert von der Natur Afrikas und der üppigen Vegetation

Für das Schicksal der 123 polnischen Kriegswaisen, die am 07. September 1949 einigermaßen glücklich in Halifax landeten, ist das Wort Odyssee sicher nicht zu groß. Sie wurden einst unter Hitler und (vor allem) Stalin als Kinder aus ihrer Heimat deportiert, kamen mit den Eltern in Arbeitslager in den Norden, Osten und Süden der Sowjetunion. Viele der Erwachsenen verhungerten oder erfroren auf dem Transport, die Kinder arbeiteten auf den Feldern mit oder mussten betteln. Als Hitler 1941 Stalin den Krieg erklärte, brauchte der Soldaten, die er sich von einer polnischen Exilarmee erhoffte. Wegen Versorgungsmangels wurden die Angehörigen der Soldaten von den befreundeten Briten später in den Iran deportiert und dort von Wohlfahrtsorganisationen betreut. Es gab Unterricht in polnischer Sprache und Freizeitaktivitäten, "ein erstes Aufatmen", heißt es im Film.

Doch die Odyssee ging weiter, die befreundeten Briten suchten nach neuen Quartieren auf ihren Gebieten. Neben Indien, Australien und anderen Ländern des Commonwealth kamen viele nach Afrika – nach Kenia, Uganda, Tansania. Dort gab es eine "polnische Kleinstadt" mit 5.000 Einwohnern, die in strohgedeckten Rundhütten lebten. Die Schulbücher kamen aus London, "die Kinder sind fasziniert von der Natur Afrikas, der üppigen Vegetation und den exotischen Tieren", heißt es nachträglich geradezu überschwänglich im Film. Im Rückblick muss das alles wie ein faszinierendes Abenteuer wirken. Mancher Nachkomme der einst Geflüchteten ist denn auch nicht wenig darüber überrascht, woher seine Vorfahren, die späteren Kanadier, eigentlich kamen.

Die Odyssee der Waisen – 1939 – 1949 – Di. 01.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.