Die handgezeichnete Fabel erzählt von einer traurigen Fuchskönigin, deren Untertanen bemüht sind, ihre Regentin wieder zum Lächeln zu bringen. So ziehen die Füchse Nacht für Nacht in die Stadt der Menschen und suchen nach etwas, das ihre Königin erfreuen könnte. In den Mülltonnen entdecken sie schließlich Liebesbriefe, die niemals abgeschickt wurden. Diese bringen sie ihrer Königin. Zunächst scheinen die schönen Komplimente in den Briefen die Stimmung der Fuchskönigin tatsächlich aufzuhellen, doch leider schwärmen die Menschen nicht von pelzigen Ohren und anderen felligen Vorzügen. So reift im Rudel ein neuer Plan: Die Briefe müssen zu ihren wahren Adressaten gebracht werden. Und als Liebesboten bringen die Füchse am Ende nicht nur die Menschen zusammen. Der kurze Animationsfilm wurde 2022 auf den "Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen" mit dem Preis der Kinderjury sowie auf zahlreichen internationalen Animationsfilm-Festivals mit weiteren Preisen ausgezeichnet. Die Schweizer Filmemacherin und Animationskünstlerin Marina Rosset hat an der Hochschule Luzern Design und Kunst studiert und arbeitet als Regisseurin und Editorin. So war sie unter anderem auch für den Schnitt des vielfach ausgezeichneten langen Animationsfilms "Mein Leben als Zucchini" (Schweiz/Frankreich 2016) verantwortlich.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.