Deutschlands große Clans: Die 4711-Story
21.07.2020 • 20:25 - 21:10 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Die Geschichte von 4711 beginnt im Jahr 1792, mit der Heirat des Unternehmers Wilhelm Mülhens. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Catharina sucht der junge Mann in Köln nach Möglichkeiten, sein geerbtes Vermögen gewinnbringend anzulegen.
Vergrößern
Dieter Streve-Mülhens spricht im ZDF-Interview über den Verlust der Firma und das Zerwürfnis innerhalb der Familie.
Vergrößern
4711-Flacons: Die nach ihrem Erfinder benannte Molanus-Flasche lässt sich leicht stapeln und ist unverwechselbar.
Vergrößern
Nach dem Dom ist das Stammhaus von 4711 die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Köln.
Vergrößern
Originaltitel
Deutschlands große Clans
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wirtschaft + Konsum

Der Duft mit dem Gschmäckle: Die Wahrheit über "4711"

Von Hans Czerny

Wer hätte es gedacht: Die Erfolgsgeschichte des Hauses "4711" begann mit einem Produktplagiat. Der Firmengründer Wilhelm Mülhens entwendete dem Haus Farina kurzerhand Namen und Produkt. Erst das Markengesetz von 1875 schuf Klarheit – und Mülhens erfand das berühmte "4711".

Kölnisch Wasser – 4711: Wer kennt sie nicht die Duftmarke aus Köln, die in über 100 Jahren ein Synonym für Parfüm und Eau de Toilette geworden ist. "Die 4711-Story" von Heike Nelsen aus der Reihe "Deutschlands große Clans" widmet sich einem Traditionshaus, das auf eine ungewöhnliche 200-jährige Historie zurückblicken kann. Wie in so manchem Familienunternehmen folgten Erfolg und Niedergang – nach innerfamiliärem Streit – aufeinander. Doch auch die heutigen Konzerninhaber nehmen es mit neuen Duftkreationen auf dem Markt noch immer mit internationalen Marken auf.

Am Anfang stand ein Etikettenschwindel. Wilhelm Mülhens, der Firmengründer von "4711", dessen Emblem bis heute für jeden sichtbar groß an der Innenseite des Kölner Hauptbahnhofs prangt, stibitzte der alteingesessenen Firma Farina Ende des 18. Jahrhunderts kurzerhand Produkt und Namen. Mülhens' Nachfolger behaupteten später, ein Karthäusermönch, Mitglied der Familie Farina, habe dem Firmengründer die Nutzung des Namens überlassen. Vom Nachfahren Johann Maria Farina, Firmeninhaber in der achten Generation, wird das allerdings heftig bestritten. Mülhens aber kaufte 1803 einem ganz anderen Herrn namens Farina die Namensrechte ab. Über tausend Plagiatsprozesse folgten, bis es endlich im Zuge des deutschen Markenschutzgesetzes 1875 zu einer Entscheidung kam.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Fortan nannte Mülhens sein Parfum "4711", nach der Hausnummer des Unternehmens in der Kölner Glockengasse, die man dem Haus während der französischen Besatzung gab. Was als Produktpiraterie begonnen hatte, wurde bald ein Welterfolg. In New York und Riga wurden Niederlassungen gegründet, Adelige und Berühmte wie Wagner oder Goethe benutzten das Parfüm. Mit der mittels Aldehyd hergestellten Marke Tosca konkurrierte man in den 20er-Jahren gar mit der Pariser Legende Chanel N° 5.

Hatte man während der Zeit des Nationalsozialismus mit den Mächtigen sympathisiert, so stand nach dem Krieg auf den Nachttischen der Politiker im hauseigenen Hotel auf dem Petersberg, dem Gästehaus der Bundesrepublik, jeweils ein Fläschchen 4711. Aber auch in keiner Frauenhandtasche durfte in den 50-ern das Duftwässerchen fehlen. "4711 ist immer dabei – das hat diesen Menschen Stabilität gegeben", sagt die Werbepsychologin Ines Imdahl im Film. "Sie sind in neue Länder gereist, haben etwas Unerwartetes erlebt und konnten sich dann mit 4711 nicht nur erfrischen, sondern sich auch Halt geben. Es hatte immer auch eine Schutzfunktion."

Vor dem Niedergang in den 90er-Jahren schützte das Wunderwasser jedoch nicht: "4711 bedeutet eine magische Zahl, die mich von meiner frühesten Kindheit an bis heute begleitet", sagt der letzte Firmenerbe Dieter Streve-Mülhens im Film. 1997 musste er den Verkauf des Familienunternehmens nach einem familieninternen Streit bekannt geben: "Das war die schwerste Stunde meines Lebens." Die Autorin Heike Nelsen rollt noch einmal den Familienzwist zwischen den Firmenerben auf und entdeckt dabei auch, dass es eine weitere schwere Familienkrise gab.

Deutschlands große Clans: Die 4711-Story – Di. 21.07. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.