Der Kommissar und das Meer - Woher wir kommen, wohin wir gehen
18.12.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Kommissar und das Meer
Produktionsland
D, S
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Ein Abschied ohne Ziel

Von Wilfried Geldner

Es ist der 29. und letzte Fall für den Gotland-Kommissar Robert Anders (Walter Sittler) in der seit 2007 ausgestrahlten Krimireihe des ZDF. Eine verweste Frauenleiche wird gefunden – es ist Roberts Ex-Frau Line, so stellt sich heraus. So gerät Anders bei einer neuen Kollegin unter schweren Verdacht.

Die Krimimacher mögen es neuerdings philosophisch. Im Frankfurter "Tatort" musste sich Ulrich Tukur kürzlich mit Ernst Blochs "Prinzip Hoffnung" plagen. Die neueste und zugleich letzte Ausgabe des ZDF-Samstagskrimis "Der Kommissar und das Meer" (Drehbuch und Regie: Thomas Roth) steht dem in nichts nach. Es sind die philosophischen Fragen, die der Titel aufwirft: "Woher kommen wir? Wohin gehen wir?" Geschenkt, dass sie ohne Antwort bleiben. Ohnehin wäre es besser gewesen, den berühmten Sokrates-Satz: "Ich weiß, dass ich nicht weiß" zu zitieren, der für sämtliche Kommissare gilt. Der aus Hamburg zugereiste Schweden-Kommissar Robert Anders alias Walter Sittler hatte ihn jedenfalls eineinhalb Jahrzehnte im Gepäck. Er strahlte immer viel Gelassenheit aus und kam mit karger Nachdenklichkeit stets ans Ziel.

Genau das wird ihm in seinem allerletzten Gotland-Fall so schwer wie wohl noch nie gemacht. Die Leiche, die man in einem Kiefernwäldchen findet, ist nämlich Roberts frühere Ehefrau Line. Er hatte sie vor zwei Monaten treffen sollen, doch sie kam nicht. Stattdessen lag da allerdings eine Leiche, und Anders hatte eine böse Ahnung ergriffen. Nun gerät er, nicht ganz zu Unrecht, unter größten Verdacht bei einer neuen Kollegin, die ihm zur Seite gestellt wurde. Anders wittert die Wachablösung durch die Jüngere, ein Jahr vor seiner Pension.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zweikampf mit der Neuen

Um es gleich zu sagen: Der Zweikampf mit der Neuen ist das Beste an Anders' letztem Fall. Die von Maria Alm Norell kühl gespielte Widersacherin ist dem altgedienten Kommissar durchaus gewachsen. Ohne mit der Wimper zu zucken, spielt sie das Repertoire einer Karrieristin durch – von anfänglicher Verbindlichkeit bis zur frontalen Aggression. Sie will, sie muss Anders ja auch in die Schranken weisen, ihn vom Fall abziehen wegen Befangenheit.

Der ermittelt jedoch undercover fleißig weiter, nicht zuletzt, um seine Unschuld zu beweisen. Er ist immer ein wenig schneller als die Widersacherin – ein kluger, wenn auch in die Jahre gekommener Mann. Die Verfolgung des Kommissars durch die Neue wird dabei immer spektakulärer – zuletzt springt Anders gar Hals über Kopf ins dunkle Meer. Ausgerechnet er, der "das Meer" hasst wie kein Zweiter, weil einst seine kleine Schwester darin ertrank.

Das ist ein mitunter etwas leer laufendes Indianerspiel, auch der zu lösende Fall wirkt recht verquer: Line, die als Hebamme nach Tansania ausgewandert war, hatte sich in einen Segellehrer und Lebemann verliebt, mit dem sie wohl eine neue Existenz aufbauen wollte. Wollte sie deshalb ihr Haus auf Gotland verkaufen, stellten sich andere diesem Ansinnen in den Weg, gab es Erpressungsversuche?

Von Schweden nach Schwaben?

Die Neue, so viel sei gespoilert, wird sich bei Anders am Ende entschuldigen. Darüber hinaus gibt es viele rührende Abschiedsszenen. Ewa Svensson, die Rechtsmedizinerin (Inger Nilsson, einst Pippi Langstrumpf), lobt den tollen Kollegen noch einmal über den grünen Klee. Sie hatte zu ihm gestanden, als der Kollege Thomas Wittberg (Andy Gätjen) opportunistisch mit einem Achselzucken – "Ich habe noch ein paar Jahre!" – zwischen den Fronten lavierte. Aber auch der Abschied von Niklas, dem samt schwangerer Freundin in Stockholm lebenden Sohn (Sven Gielnik), ist bewegend, wie auch zuvor die Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit.

Am Ende wird ein endloser Horizont aufgezogen, Vater und Sohn streuen die Asche der ermordeten Mutter ins Meer. Woher kommen wir, wohin gehen wir? – Ein Schuft, wer sich da ernsthaft eine Antwort versprach.

Dass Walter Sittler jetzt bald die zweite Folge einer neuen ZDF-Serie des Titels "Der Kommissar und der See" am Bodensee drehen wird, nimmt sich dagegen wie ein Kalauer aus. Droht ein Dejà-vu-Erlebnis, grüßt das Murmeltier? Lasst das bloß nicht den Atzorn hören – sonst packt der am Chiemsee auch gleich wieder die alten "Nord, Nord, Mord"-Klamotten aus seinen Sylter Tagen aus ...!

Der Kommissar und das Meer – Woher wir kommen, wohin wir gehen – Sa. 18.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.