Der Alpenfeldzug des Augustus
01.02.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Archäologen und Ballistiker konnten einen bislang unbekannten Feldzug über die Alpen rekonstruieren, eine der großen römischen Militäroperationen unter Kaiser Augustus im Jahr 15 vor Christus.
Vergrößern
Bei der Eroberung des Hochgebirges war eine kaum erforschte tödliche Distanzwaffe taktisch entscheidend - die Bleischleuder, die mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h den Feind beschoss.
Vergrößern
Die römischen Soldaten meisterten 15 v. Chr. auf dem Vormarsch über unwegsames Alpengelände kaum vorstellbare Strapazen.
Vergrößern
Originaltitel
Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien
Produktionsland
D, CH
Produktionsdatum
2023
Info, Dokumentation

Im Kettenhemd übers Gebirge

Von Hans Czerny

Es begab sich aber zu der Zeit ... Nicht die Weihnachtsgeschichte unter dem Kaiser Augustus wird im deutsch-Schweizer Dokumentarfilm erzählt, sondern hier wird vor allem die Leistung römischer Legionäre gepriesen, die für ihren Kaiser über die Alpen nach Germanien zogen.

Hier ein rostiger Sandalennagel, dort ein steinernes Amulett, das den Namen eines römischen Soldaten und seines Feldherrn trägt, sowie die eingeritzte Bezeichnung "dritte Legion". Es ist ein Glücksfall, der Fund in Graubünden, der Archäologen über die Maßen glücklich werden lässt – ein bislang unbekannter Kriegspfad über die Alpen. Neuland für Althistoriker, Archäologen und Waffenkundler. Wieder einmal war ein Herrscher grenzüberschreitend auf dem Vormarsch, um durch Ruhmestaten die innere Macht in seinem Reich zu festigen. Der endrücklich bebilderte Dokumentarfilm "Der Alpenfeldzug des Augustus" erzählt dieses Kapitel der römischen Geschichte nun nach.

15 vor Christus war das. Über 2.000 Jahre danach beginnen die Augen der Schweizer Archäologen und Waffenkundler zu leuchten, wenn sie mit schwyzer Akzent ihre leichthin gemachten Funde interpretieren. Insbesondere hunderte von im Boden vorgefundenen Bleistücken (Schleuderbleie) haben es ihnen angetan. Es war die Munition, mit der die Römer gegen ihre ortsansässigen Widersacher, die Kelten, erfolgreich waren. Die Geschwindigkeit der Geschosse betrug 120 Stundenkilometer auf einhundert Meter Entfernung. Die Schleuderer waren somit eine hochwirksame Vorhut für die nachfolgenden Soldaten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit der Neuentdeckung des alpinen Schlachtfelds begnügen sich die Macher des Dokumentarfilms um Regisseur Florian Breier allerdings nicht. Weil die Archäologen Einheimische baten, römische Legionäre zu spielen, um die neuen Erkenntnisse auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, begleitet die Kamera Statisten im Hochgebirge, versehen mit allem drum und dran: mit Ledersandalen und Kettenhemd, mit Wolltunika und Rucksack, sowie Kurzschwert, Spieß und schwerem Schild. 30 Kilogramm galt es beim "Eins-zu-eins-Test" zu schleppen. So also fing das aus der Sicht des Drohnenzeitalters mal alles an. Mal sehen, was mit unseren Waffen in 2.000 Jahren geschieht.

Der Alpenfeldzug des Augustus – Sa. 01.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.