Das Wunder von Kapstadt
18.04.2025 • 21:45 - 23:30 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Obwohl es gegen das Gesetz verstößt, arbeitet Christiaan Barnard (Alexander Scheer, rechts) mit Hamilton Naki (Loyiso MacDonald) zusammen.
Vergrößern
Lisa Scheel (Sonja Gerhardt) ist eine talentierte Medizinerin - wird jedoch aufgrund ihres Geschlechts häufig nicht ernst genommen.
Vergrößern
Professor Kohlfeld (Fritz Karl, vorne) bevorzugt es, mit männlichen Jungärzten wie Aigner (Thimo Meitner, rechts), Martinek (Damian Thüne, links) und Gold (Justus Czaja) zusammenzuarbeiten.
Vergrößern
Lisa Scheel (Sonja Gerhardt) reist nach Südafrika, um dort Teil des Teams von Christiaan Barnard (Alexander Scheer) zu werden.
Vergrößern
"Das Wunder von Kapstadt" beruht auf einer wahren Geschichte: 1967 wurde in Südafrika die weltweit erste erfolgreiche Herztransplantation durchgeführt.
Vergrößern
Originaltitel
Das Wunder von Kapstadt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Drama

Der blinde Fleck in der historischen Betrachtung

Von Franziska Wenzlick

Im Dezember 1967 führte der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard die erste erfolgreiche Herztransplantation weltweit durch. Es war "Das Wunder von Kapstadt", so der Titel eines ARD-Dramas, das die – echten wie fiktionalen – marignalisierten Teammitglieder Barnards in den Fokus rückt.

"Chirurgin? Was kommt als Nächstes: eine Frau als Bundeskanzler?" – Fragen wie diese ist Lisa Scheel (Sonja Gerhardt) als Frau im Jahr 1967 natürlich längst gewohnt. Die Feindseligkeit, die ihr von allen Seiten entgegenschlägt, hindert die junge Medizinerin jedoch nicht daran, für ihren großen Traum zu kämpfen: Als uneheliche Tochter eines international bekannten Herzchirurgen (Fritz Karl) versucht sie, eine Assistenzstelle im Team ihres Vaters zu ergattern. Der allerdings scheint wenig von der angehenden Ärztin sowie Frauen im Allgemeinen zu halten und erteilt der einzigen weiblichen Kandidatin für den Posten eine ungerechtfertigte Abfuhr, nichtsahnend, dass es sich bei Lisa um sein eigenes Kind handelt.

An diesem Punkt setzt in "Das Wunder von Kapstadt" (2022) die Realität ein: Lisa reist im nun abermals ausgestrahlten ARD-Drama von Regisseurin Franziska Buch ("Emil und die Detektive", "Tatort") nach Südafrika, um sich an einer medizinischen Weltpremiere zu beteiligen: Dort, im Groote-Schuur-Krankenhaus in Kapstadt, gelang im Dezember 1967 die erste Herztransplantation. In die Medizingeschichte ging damals vor allem der Südafrikaner Christiaan Barnard (im Film gespielt von Alexander Scheer) ein, der das Team leitete. Wegen der strengen Rassentrennung, die während dieser Zeit – und noch lange danach – in Südafrika herrschte, wurden aber der Öffentlichkeit zentrale Beiträge eines Mannes vorenthalten, der wesentlichen Anteil am Erfolg des Chirurgenteams hatte: Hamilton Naki (im Film: Loyiso MacDonald).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie viel Wahres steckt in "Das Wunder von Kapstadt"?

"Dass Naki und viele andere aufgrund von Diskriminierung im Schatten gewirkt haben, ist ein blinder Fleck der historischen Betrachtung", erklärt der Produzent des Dramas, Christian Popp. "Das betraf auch die Frauen in der Medizin der 60er-Jahre. Erfolg und Fortschritt einer Gesellschaft hängen davon ab, ob Menschen nach ihren Fähigkeiten beurteilt werden und nicht nach ihrer Hautfarbe oder ihrem Geschlecht."

Heute ist bekannt, dass Naki, der aufgrund seiner Hautfarbe nicht einmal den Operationssaal betreten durfte, sein Wissen und seine Fähigkeiten an Generationen von Chirurgen weitergab, ohne selbst je ins Rampenlicht zu treten. Christiaan Barnard hingegen konnte durch die Transplantation schnellen Weltruhm erlangen und in der Folge ein luxuriöses Leben führen.

Der mit einem International Emmy ausgezeichnete Drehbuchautor Christoph Silber ("Das Wunder von Kärnten", "Ich bin dann mal weg") erzählt die Geschichte von Barnard und Naki als bewegendes Drama und ergänzt eine Protagonistin, die dem Sender zufolge "stellvertretend für Frauen steht, deren Beitrag für diese außerordentliche medizinische Leistung in der Geschichtsschreibung ausgeblendet wird".

Eine echte Dr. Lisa Scheel hat es in Barnards Team also nie gegeben. Die Perspektive der von "Ku'damm"-Star Sonja Gerhardt verkörperten Ärztin ermöglicht den Machern des Films jedoch, einen erstaunlich umfassenden Blick auf die strukturellen Hürden der damaligen Zeit zu bieten – und gleichzeitig eine medizinische Ausnahmeleistung als das zu zeigen, was sie im Jahr 1967 war: ein wahres Wunder.

Das Wunder von Kapstadt – Fr. 18.04. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.