TV-Programm BR
Das Institut - Oase des Scheiterns
03.01.2018 • 22:00 - 22:30 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
Titus (Robert Stadlober) durchsucht Swantjes Sachen und findet das Kurkamon.
Vergrößern
Titus (Robert Stadlober) erzeugt eine Kurkamonwolke beim Versuch, den Laptop anzuschließen.
Vergrößern
Margarete (Swetlana Schönfeld).
Vergrößern
Nadja Bobyleva (Rolle: Jördis) mit den Mädchen (Komparsinnen) von der Märchenstunde.
Vergrößern
Als Titus kurz vor dem Gewinnen ist, wird er an seine Abholung erinnert und stuürzt los. Von links: Titus (Robert Stadlober) und Gmeiner (Rainer Reiners).
Vergrößern
Bas jubelt über einen Treffer. Von links: Haschim (Omar El-Saeidi), Gmeiner (Rainer Reiners), Dr. Eckart (Christina Große), Jördis (Nadja Bobyleva) und Bas (Richard Gonlag).
Vergrößern
Gmeiner (Rainer Reiners) und Margarete (Swetlana Schönfeld) geraten aneinander. Im Hintergrund: Swantje (Antonia Bill). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Dr. Eckart begrüßt den Oberfeldwebel des eingetroffenen Spezialkommandos mit einem Streitgespräch. Von links: Oberfeldwebel (Peter Trabner), Dr. Eckart (Christina Große), Haschim (Omar El-Saeidi), Jördis (Nadja Bobyleva).
Vergrößern
Die Mitarbeiter des Deutschen Kulturinstituts (von links): Dr. Eckart (Christina Große), Gmeiner (Rainer Reiners), Haschim (Omar El-Saeidi), Jördis (Nadja Bobyleva), Titus (Robert Stadlober) und Margarete (Swetlana Schönfeld).
Vergrößern
Haschim hat Masud aus dem Fenster geschubst. Swantje (Antonia Bill), Jördis (Nadja Bobyleva), Titus (Robert Stadlober), Dr. Eckart (Christina Große), Haschim (Omar El-Saeidi).
Vergrößern
Margarete (Swetlana Schönfeld) geht Swantje (Antonia Bill) an, die versucht, Dariush zu befreien.
Vergrößern
Margarete  (Swetlana Schönfeld) berichtet der entsetzten Runde, dass sie die Stelle nicht annimmt.
Vergrößern
Haschim (Omar El-Saeidi) gibt Jördis (Nadja Bobyleva) seine Rohstoffkarten. Die beiden kommen sich näher.
Vergrößern
Hüpfburg im Hof des Instituts.
Vergrößern
Dr. Eckart (Christina Große) schließt einen Deal mit Swantje (Antonia Bill). Im Hintergrund: Jördis (Nadja Bobyleva), Masud (Serkan Kaya) und Haschim (Omar El-Saeidi).
Vergrößern
Gmeiner (Rainer Reiners) und Margarete (Swetlana Schönfeld) geraten aneinander. Im Hintergrund: Swantje (Antonia Bill).
Vergrößern
Dr. Eckart (Christina Große) ist alles egal, der Glühwein wird direkt aus dem Wasserkocher getrunken.
Vergrößern
Kurz vor dem Elfer tritt Titus (Robert Stadlober) auf eine Mine und darf sich deshalb nicht mehr bewegen.
Vergrößern
Die Mitarbeiter des Deutschen Kulturinstituts. Von links: Robert Stadlober (Rolle: Titus), Christina Große (Rolle: Dr. Eckart), Rainer Reiners (Rolle: Gmeiner), Swetlana Schönfeld (Rolle: Margarete), Omar El-Saeidi (Rolle: Haschim) und Nadja Bobyleva (Rolle: Jördis).
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Serie, Comedyserie

Deutsche Fettnäpfchen in Kisbekistan

Von Wilfried Geldner

Ein deutsches Kulturinstitut im fiktiven Land Kisbekistan kämpft um Anerkennung -mit Deutschkursen, Süßigkeiten und Intrigen.

Wer sich diese Serie ansehen will, dem sei empfohlen, sich noch einmal des viel zitierten Tucholsky-Satzes zu erinnern: "Was darf Satire? Alles." Oder man schluckt ein paar Reisetabletten vor dieser frech gemeinten Reise ins fiktive Land Kisbekistan, wo Korruption und Cholera hausen, aber eben auch ein deutscher Kulturklüngel, der partout das deutsche Wesen unter die Kisbeken bringen will. Sechs Kulturträger schlagen sich in dieser Goethe-Comedy durch ihren lebensgefährlichen Alltag und treten laut Vorankündigung "mal in interkulturelle Fettnäpfchen, mal in sowjetische Landminen. Und an schlechten Tagen in beides." – Acht Teile von "Das Institut" sind im Programm. Los geht's mit einer Doppelfolge. Teil drei ist am 4. Januar, 22.45 Uhr, zu sehen, dann erfolgt die Ausstrahlung wöchentlich, immer donnerstags.

Man traut seinen Augen nicht, und erlebt es doch – vorausgesetzt, man hat seine Reisetabletten geschluckt. Nach ansehnlichem Rap mit Moscheen und Basarszenerie, bei dem sich "Bomben" und "Literatur" trefflich reimen und, eben, die "Oase des Scheiterns" besungen wird, trällert – laut Transparent am "Tag der Deutschen Einheit" ein Chor mit vorderasiatischen Zungen das Lied vom "schönsten Wiesengrunde". "Die Deutschklasse von Jördis", so erfährt man, "singt zum Abschied mal 'n Ständchen." 80 Prozent haben den Kurs mit dem für eine Einreise in Deutschland notwendigen Zertifikat bestanden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Es ist die erste einer langen, schier unaufhörlichen Kette der Boshaftigkeiten. Hier im unschwer als Zerrbild eines Goethe-Instituts zu erkennenden Gemäuer, bekämpft jeder jeden. Die Hackordnung wird von der Direktorin bestimmt, und die Bemühungen um den Kulturaustausch mit den Einheimischen könnten nicht einfältiger sein. Goethe und Gummibärchen, eine Hüpfburg für die Kleinen. Am Ende wird ein Ausreisewilliger in derselben landen. Er springt durchs Fenster, weil er sein Zertifikat nicht bekommen hat. Dabei hätte er es doch so dringend gebraucht. Schließlich ist er in eine Mitarbeiterin des Kulturinstituts, dieser "Oase des Scheiterns", verliebt und will mit ihr nach Deutschland reisen.

Da wird gekalauert bis die Hütte brennt. Die drohende Trennung der Liebenden wird von Lehrerin Jördis (Nadja Bobyleva) gleich mit der schwer zu erlernenden Trennung von Verben gleichgestellt. Nadja Bobyleva macht das mit so großen rollenden Augen und Gesten, dass es einem die Sandalen auszieht. Man fühlt sich an das Schülerkabarett der holden Jugendzeit erinnert. Oder an den Herrenabend im Kegel- oder Tennisklub. Der schwarze Plastiksack, der zur Heimreise angeliefert wird, sich aber glücklicherweise nur als Teppichverpackung und nicht als Leichensack erweist, ist da noch gar nicht mit erwähnt – ebenso die Pumpgun, mit der die aus den Neuen Ländern stammende Kulturmanagerin Dr. Eckart (Christina Große) mal einfach so durchs Fenster schießt.

Soll man lachen, wenn etwa der witzig gemeinte Vergleich gezogen wird: "Die deutsche Sprache ist wie Kisbekistan: trocken, widersprüchlich und voller unentdeckter Minen"? Es ist eher ein Dauer-Sodbrennen, das einem da im Halse stecken bleibt. Deutsche Borniertheit soll verlacht, Rassismus bloßgestellt werden. Doch so unbekümmert, wie hier vorgegangen wird, sollte man nicht wirklich sein. Der Dauerspaß fällt auf die Macher selbst zurück. Wir sind wie die, hilflos im fremden und gefährlichen Land, könnte man mit viel Wohlwollen zu ihrer Ehrenrettung sagen (Buch: Robert Lohr, Regie: Markus Sehr). Schade nur, dass man das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat, jede Realität ist meilenweit entfernt. Das Goethe-Institut, hier Vorbild ohne Tarnung, hätte eine schärfere Klinge verdient. Den Befund, das deutsche Kulturinstitut vermittle hiesige Kultur "nicht autoritär, sondern kooperativ" darf man jederzeit in Frage stellen. Ironie sollte dann jedoch kein Fremdwort sein. Auch Tucholsky hat schon festgestellt, dass es für Satire Grenzen nach oben und nach unten gibt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Herausragende Theater- und TV-Darstellerin: Christiane
Hörbiger, hier in "Wie ein Licht in der Nacht"
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Henriette Confurius: die Schauspielerin im Porträt.
Henriette Confurius
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.