BR-KLASSIK: Mariss Jansons dirigiert Brahms und Strawinsky
In Igor Strawinskys "Petruschka" präsentiert sich das BRSO unter der Leitung von Mariss Jansons als höchst virtuoses Ensemble mit der Fähigkeit, Bilder in Musik lebendig werden zu lassen. Mit Frank Peter Zimmermann, einem der großen Violinisten unserer Zeit, entwickelt sich ein begeisterndes symphonisches Miteinander in Johannes Brahms' Violinkonzert. Das Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms kann mit Fug und Recht als eines der bemerkenswertesten Violinkonzerte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Brahms betrachtete diese Gattung vom symphonischen Standpunkt aus und strebte die perfekte Ergänzung des Orchesters mit dem Solisten an. Sich in diesem Werk gegen das große Orchester zu behaupten, ist nicht immer einfach, mitunter sogar ein Kampf, findet auch der Solist Frank-Peter Zimmermann. Aber genau darin liegt der Reiz des Stückes, im gegenseitigen Geben und Nehmen, im Zuhören und wechselseitigen Steigern der Wirkung. Erst recht, wenn dies, wie am 17. April 2015, mit einem Klangkörper wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung des damaligen Chefdirigenten Mariss Jansons geschieht. "Petruschka" ist ursprünglich eine Figur des russischen Puppentheaters, wie es auf Jahrmärkten und Rummelplätzen bereits im 17. Jahrhundert von Gauklern dargeboten wurde. Durchaus auch derb, roh, aggressiv in seiner Ausdrucksweise und dem unmäßigen Alkoholgenuss nicht abgeneigt. Sergei Djagilew, der berühmte Impresario des Pariser Ensembles Ballets Russes, animierte Strawinsky, aus diesem Stoff ein Ballett zu schaffen. Die Uraufführung 1911 wurde ein großer Erfolg. Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielten am 17. April 2015 in der Münchner Philharmonie im Gasteig die von Igor Strawinsky überarbeitete und als Orchestersuite arrangierte Fassung von "Petruschka" aus dem Jahr 1947.
In "Tod in der Bucht - Ein Kreta-Krimi" kehrt Naomi Krauss als Hauptkommissarin Eleni an ihren Geburtsort zurück und muss einen Mordfall aufklären, der ihre Familie betrifft. Unterstützt von einem jungen Team, navigiert sie durch die emotionalen und familiären Verstrickungen auf der idyllischen Insel. prisma hat mit der Schauspielerin über ihre Rolle gesprochen.
prisma stellt eine Auswahl sehenswerter Orte vor, die ohne Flieger erreicht werden können. Auch wenn so manche Anreise deutlich länger dauert, heißt es nicht, dass man dadurch weniger erlebt.
Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.