Gibt es Leben im Weltall? Doku klärt über Exoplaneten auf
Es ist eine Frage, die wie kaum eine andere Wissenschaftler umtreibt: Sind wir alleine im Weltall? Erdähnliche Planeten könnten uns dem Beweis einer Existenz von Leben im All näherbringen
Die Frage beschäftigt Wissenschaftler und Philosophen seit Jahrhunderten: Gibt es Leben im Weltall? Und falls ja: Wie sieht es aus – und wo ist es zu finden? Insbesondere letzteres Rätsel bringt Forschern die Vorstellung außerirdischen Lebens näher: Täglich steigt die Zahl der bekannten Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die wie die Erde um einen Stern kreisen. Über 5000 wurden bereits entdeckt – und die Erforschung ihrer Umwelt und Atmosphäre wird immer präziser. Erdähnliche Planeten, die so lebensfreundliche Bedingungen bieten wie unsere Welt, könnten uns dem Beweis einer Existenz von Leben im All näherbringen. Die "WissenHoch2"-Doku "Leben im Weltall? Die Entdeckung der Exoplaneten" auf 3sat widmet sich nun der spannenden Suche danach.
Der Film von Fabian Wolf begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA, Deutschland, Spanien, Großbritannien und der Schweiz. Ihnen zufolge müsste ein bewohnbarer Planet grundsätzlich zwei Bedingungen erfüllen: Er muss seinen Stern in einer Zone umkreisen, in der so moderate Temperaturen herrschen, dass an der Oberfläche flüssiges Wasser existieren kann. Und: Es muss dieses Wasser auch geben. In der Atmosphäre des Planeten K2-18b etwa wurde es bereits nachgewiesen. Laut NASA ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Astronomen auf einen Planeten mit Sauerstoff-Atmosphäre stoßen – ein direkter Hinweis für Leben in anderen Welten. Leben, das sich trotz ähnlicher Bedingungen enorm von dem uns bekannten unterscheiden könnte, wie die Doku zeigt.
Helfen bei der Suche soll das beste und teuerste Teleskop, das je gefertigt wurde: Das James-Webb-Weltraumteleskop, im Dezember 2021 ins All geschossen, soll 1,5 Millionen Kilometer von uns entfernt die Suche nach Exoplaneten und deren Erforschung revolutionieren: "Wir werden Planeten beobachten können, die etwa so groß sind wie die Erde. Und wir werden feststellen können, ob ihre Atmosphäre Wasser, Methan oder Kohlendioxid enthält", sagt Astrophysikerin Laura Kreidberg, Direktorin am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie. Mit ihrem Team will sie eine Antwort auf eine der wichtigsten Fragen überhaupt finden: Sind wir im All allein?
Direkt im Anschluss widmet sich Gert Scobel in seinem Wissenstalk mit Gästen verschiedener Disziplinen einer der grundlegenden Fragen in Philosophie und Naturwissenschaften: "Was ist Leben?" (ab 21 Uhr).
Leben im Weltall? Die Entdeckung der Exoplaneten – Do. 12.05. – 3sat: 20.15 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH