Viele Jobs, keine Bewerber - Fachkräfte verzweifelt gesucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales
Viele Jobs, keine Bewerber
Suemeye Arslan ist Krankenpflegerin und würde gerne wieder arbeiten, aber ihr Sohn hat eine seltene Erkrankung und braucht rund um die Uhr Betreuung. Sonst würde er ersticken. Die Pflegedienste haben zu wenig Personal. Solange ihr Sohn Berzan keinen Kindergartenplatz mit spezieller Betreuung hat, kann auch Suemeye nicht arbeiten gehen. Endlich hat sich im Rollladenbetrieb von Sandra Mayer-Wörner wieder jemand beworben. Passt der Bewerber in ihr Unternehmen in der Nähe von Reutlingen? Wird er die Stelle annehmen? Denn immer weniger Menschen wollen ins Handwerk. Sandra Mayer-Wörner kämpft gegen das schlechte Image ihres Berufsstandes, wirbt in Schulen für Nachwuchs: Zukunftssicher, abwechslungsreich und gut entlohnt sei der Job. Aber junge Menschen seien anspruchsvoll, wollten lieber studieren, sagt sie. Joachim Lederer ist Metzger in Weil am Rhein. Er hat in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt junge Inder:innen angeworben, damit sie hier eine Ausbildung machen.
Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Für Ines Marie Westernströer gibt es im Januar gleich zwei Höhepunkte am selben Tag: Am 26. Januar ist ihr neuer Tatort im TV zu sehen, während sie in Wien Premiere am Burgtheater feiert.
Sie sind attraktiv, harmonieren perfekt und sehen aus wie ein Traumpaar – der Liebesgott Amor macht jedoch zeitlebens einen Bogen um Mads und seine Kindheitsfreundin René. Dass aus einer platonischen Freundschaft eine verschworene Patchwork-Familie werden kann, erzählt der moderne Fernsehfilm „Die Beste zum Schluss“ mit Sebastian Ströbel und der Deutschen Schauspielpreis-Gewinnerin Franziska Wulf in den Hauptrollen. Als Dritte im Bunde spielt Marie Burchard ebenfalls eine Suchende, die den Protagonisten der romantischen Komödie zu ihrem vollkommenen Glück fehlt. prisma hat mit Marie Burchard gesprochen.
Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren.