Ungeschminkt
13.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Josefa (Adele Neuhauser, vorne) wird von den engstirnigen Wirtsleuten Bine und Hubsi (Luise Kinseher und Stefan Merki) ihres Heimatdorfes argwöhnisch beäugt.
Vergrößern
Josefa (Adele Neuhauser) wagt den Weg zurück in "die Hölle". Denn das waren ihr Elternhaus und ihr Heimatdorf für sie, damals, als sie noch der Bauernsohn Josef - aber in Wahrheit schon immer die Bauerntochter Josefa - war.
Vergrößern
Früher waren Petra (Eva Mattes, links) und Josefa (Adele Neuhauser), damals noch Josef, verheiratet, heute können sie Freundinnen sein, auch wenn das noch einiges an Arbeit bedeutet. Josefas Mann (Matthias Matschke) versteht nicht, wieso sie nicht mit ihm zurück nach München kommt.
Vergrößern
Ihre neue Rolle schrieb Drehbuchautor Uli Brée der Schauspielerin Adele Neuhauser auf den Leib: Sie verkörpert Josefa, die nach 35 Jahren in ihr Heimatdorf zurückkehrt - das sie einst als Josef (Riccardo Campione) verlassen hatte. Dass sie eine Frau ist, wusste sie schon ihr ganzes Leben.
Vergrößern
Antonia (Hayal Kaya, links) ist ihrer besten Freundin Josefa (Adele Neuhauser) in deren Heimatdorf nachgereist.
Vergrößern
Josef (Riccardo Campione) verlässt sein Elternhaus und sein Heimatdorf, um endlich als Josefa leben zu können.
Vergrößern
Ende der Achtzigerjahre gibt es immer wieder Streit zwischen  Josef (Riccardo Campione, rechts) und seinen Eltern Gertrud (Katrin Filzen) und Franz-Josef (Michael A. Grimm).
Vergrößern
Magnus (Matthias Matschke) hat seine Frau Josefa (Adele Neuhauser) immer unterstützt. Dass sie in ihre alte Heimat fahren möchte, aus der sie einst vertrieben wurde, kann er nicht nachvollziehen.
Vergrößern
Ganz starke Szene: Nach 35 Jahren treffen Josefa (Adele Neuhauser) und ihr bester Freund Blume (Ulrich Noethen) wieder aufeinander. Es ist ein emotionales Wiedersehen - und doch auch mit Vorwürfen verbunden.
Vergrößern
Die transidente Schauspielerin Hayal Kaya spielt Josefas beste Freundin Antonia. Kaya verkörpert zudem in der Reihe "Seeland - Ein Krimi vom Bodensee" die erste transidente Kommissarin im deutschen Fernsehen. Der zweite Film, "Dämonen", ist am Donnerstag, 14. November, im Ersten zu sehen.
Vergrößern
Wie in alten Zeiten und doch ganz anders: Josefa (Adele Neuhauser, links) mit ihrem besten Freund Norbert Blume (Ulrich Noethen) und Exfrau Petra (Eva Mattes). Die drei haben vieles aufzuarbeiten und befinden sich auf einem guten Weg.
Vergrößern
Originaltitel
Ungeschminkt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Drama

Die verlorene Tochter: Adele Neuhauser in einem starken Stück über Identität, Liebe und zweite Chancen

Von Susanne Bald

Nach dem Erfolg mit der Komödie "Faltenlos" machen Regisseur Dirk Kummer, Drehbuchautor Uli Brée und Publikumsliebling Adele Neuhauser erneut gemeinsame Sache. Neuhauser spielt eine transidente Frau, die nach Jahrzehnten in ihr Heimatdorf zurückkehrt, um sich ihrer traumatischen Vergangenheit zu stellen.

Direkt nach ihrem Quotenerfolg mit der Komödie "Faltenfrei" vor drei Jahren begannen Regisseur Dirk Kummer und Drehbuchautor Uli Brée mit der Planung einer losen Reihe von Einzelfilmen mit dem selben Team und der wunderbaren Adele Neuhauser in der Hauptrolle. Der erste Streich ist am Mittwochabend im Ersten zu sehen: die BR/ORF-Dramödie "Ungeschminkt".

Die 60-jährige Josefa wusste eines schon immer: Sie ist eine Frau. Geboren wurde sie jedoch als Josef auf einem bayerischen Bauernhof. Es gibt triftige Gründe dafür, dass Josefa vor 35 Jahren aus ihrem Elternhaus floh und nicht mehr zurückblickte. Bis jetzt. Nach dem Tod ihrer Eltern beschließt sie, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Unterstützt von ihrer Freundin Antonia (Hayal Kaya) und gegen den Rat ihres Mannes Magnus (Matthias Matschke) fährt Josefa zurück "in die Hölle", nach Distelfing.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Großartige schauspielerische Leistungen

"Witzig, du schaust gar ned aus wie so ...", setzt die Gastwirtin Bine (Luise Kinseher) an. "Wie was?", unterbricht Josefa sie scharf. "Ja mei, mir ham da ned alle Tag ...", versucht sich Bine zu erklären, und wird erneut unterbrochen: "Einen Transvestiten?" – Ja, Josefa kennt sie alle, die transphoben Sprüche, ob beabsichtigt verletzend oder nicht. Der Film spiegelt hier die Realität, viele Menschen fühlen sich von LGBTQI+-Themen überfordert. Bine und ihr Mann Hubsi (Stefan Merki) sind jedoch nicht einfach nur überfordert oder unsicher. Sie lehnen jeden ab, der anders ist: transidente Menschen ebenso wie Veganer und Asylbewerber. Man möchte es Josefa nach einer Begegnung mit Hubsi nachtun und einfach nur laut schreien.

Die wichtigen Menschen aus ihrer Vergangenheit aber sind ohnehin andere: Blume (Ulrich Noethen) und Petra (Eva Mattes), der beste Freund sowie die Exfrau von Josef(a), die von ihr ebenfalls zurückgelassen wurden, ohne Erklärung. Es gibt viel aufzuarbeiten für das Trio – das man nicht besser hätte besetzen können.

Josefas erste Begegnung mit Blume ist auch schauspielerisch eine der stärksten Szenen des Films, in der sich Neuhauser, wie sie sagt, "total fallen lassen konnte durch die tiefe Emotionalität von Uli Noethen": Blume erblickt Josefa, stutzt kurz und nimmt sie dann fest in die Arme, ohne Worte, glücklich, während Josefa Tränen der Erleichterung über die Wange rinnen.

Dreharbeiten mit Sensitivity-Beratung

Doch dann kommen sie, Blumes Fragen. "Wir waren Freunde, ich hab' doch genau g'wusst, wie's dir geht. Hast du ernsthaft geglaubt, dass ich dich dann nicht mehr zum Freund haben wollte?" – "Dableiben war keine Option", will sich Josefa erklären. Sie habe die Vergangenheit vergessen wollen, alle Fotos und Dokumente verbrannt. "Und mich gleich dazu", sagt Blume verletzt. Doch die Freude über Josefas Rückkehr überwiegt.

Schwerer macht es ihr da Petra, die zunächst nicht mit Josefa reden möchte. Zu tief sitzen Wut und Schmerz der verlassenen Ehefrau, die mit dem Verlust und der Schmach im Dorf weiterleben musste. Als Petra schließlich doch zum Gespräch bereit ist und Josefa alles Ungesagte entgegenbrüllt, wird dieser erst klar: Nicht nur sie war damals unglücklich.

"Wie sehr kann man jemandem verzeihen, den oder die man liebt? 'Ungeschminkt' ist ein Film über die Kraft der Liebe geworden", sagt Regisseur Dirk Kummer. "Und darüber, dass es Mut braucht, so zu leben, wie man leben will." Es ist aber eben auch ein Film über das hochsensible Thema Transidentität. Ein kluger Schritt daher, eine Sensitivity-Beraterin ins Boot zu holen. Ihr Ziel sei, "die Darstellung von trans Personen so authentisch und so wenig klischeehaft wie möglich zu gestalten", erklärt Julia Monro. Das bedeute, plakativ gesprochen: "Weg von der ermordeten trans Frau im Rotlichtmilieu, hin zu einer realistischen Figur, wie wir sie heute auch im Alltag vorfinden."

Adele Neuhauser ist eine Wucht und "Ungeschminkt" ein starker, wichtiger Film. Mit kleinen Schwächen: 90 Minuten sind womöglich zu wenig, um die schwierige Aufarbeitung von Konflikten dieses Ausmaßes wirklich glaubwürdig zu erzählen, aber das ist Kritik auf hohem Niveau.

"Ungeschminkt" – Mi. 13.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

HALLO!

Stephanie Stumph im Interview über den letzten „Stubbe“-Dreh und Helene Fischer

Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Dr. med. Lutz Lindner ist Facharzt für Anästhesie an der Cambiomed Klinik in Kempten.
Gesundheit

Warum darf man vor einer Narkose weder essen noch trinken?

Dr. med. Lutz Lindner gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema essen und trinken vor einer Narkose.
Wie wird sieht die Zukunft der Krimi-Reihe "Ingo Thiel" aus, nachdem der Skandal von Heino Ferch bekannt wurde?
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Ines Marie Westernströer.
HALLO!

Doppelte Premiere

Für Ines Marie Westernströer gibt es im Januar gleich zwei Höhepunkte am selben Tag: Am 26. Januar ist ihr neuer Tatort im TV zu sehen, während sie in Wien Premiere am Burgtheater feiert.
Im neuen Film geht Marie Burchard auch einmal baden.
HALLO!

Marie Burchard im Interview: „Humor ist ein wichtiger Motor und Antrieb“

Sie sind attraktiv, harmonieren perfekt und sehen aus wie ein Traumpaar – der Liebesgott Amor macht jedoch zeitlebens einen Bogen um Mads und seine Kindheitsfreundin René. Dass aus einer platonischen Freundschaft eine verschworene Patchwork-Familie werden kann, erzählt der moderne Fernsehfilm „Die Beste zum Schluss“ mit Sebastian Ströbel und der Deutschen Schauspielpreis-Gewinnerin Franziska Wulf in den Hauptrollen. Als Dritte im Bunde spielt Marie Burchard ebenfalls eine Suchende, die den Protagonisten der romantischen Komödie zu ihrem vollkommenen Glück fehlt. prisma hat mit Marie Burchard gesprochen.
Künstliche Intelligenz wird ein zentrales Werkzeug in der Onkologie.
Gesundheit

Kampf gegen Krebs - Neue Verfahren, höhere Heilungschancen

Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren.