In this episode, the experts lend their skills to a community project, hear the story behind a new treasure to be repaired, and visit a local crafting hero. Joining Dom in the Highlands is Inverness-born traditional building conserver Rich. They are on the way to Nairn Museum, where renovations have revealed some unusual wall decorations - artworks painted directly on the bare walls of the museum's attic. Left behind by Polish soldiers stationed there during World War II, this art will be lost forever if it can't be removed. However, removing century-old plaster is a delicate business, so there is no guarantee the artworks will survive the process. Dom then travels to North Kessock to collect another precious item to be repaired back at the barn. He meets Carole, whose unusual clockwork ship in a glass dome evokes happy memories of childhood holidays in the Wester Ross village of Plockton. However, the paper sea it once sailed on is brittle and torn, and the tune no longer plays. Will David Burville be able to get this family heirloom - handed down from Carole's great-aunt Elsie - making music on the high seas again? While Dom and Rich have their hands full at the museum, Will is in Beauly to meet Alan MacPherson, who has gone from keen shinty player to shinty stick maker. Now producing more than 1,400 shinty sticks each year from his Highland workshop, Alan instructs Will in the intricacies of creating equipment to stand up to the rigors of this hard-fought game. Once the woodwork is over, it is time for Will to test his sporting prowess.
Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Für Ines Marie Westernströer gibt es im Januar gleich zwei Höhepunkte am selben Tag: Am 26. Januar ist ihr neuer Tatort im TV zu sehen, während sie in Wien Premiere am Burgtheater feiert.
Sie sind attraktiv, harmonieren perfekt und sehen aus wie ein Traumpaar – der Liebesgott Amor macht jedoch zeitlebens einen Bogen um Mads und seine Kindheitsfreundin René. Dass aus einer platonischen Freundschaft eine verschworene Patchwork-Familie werden kann, erzählt der moderne Fernsehfilm „Die Beste zum Schluss“ mit Sebastian Ströbel und der Deutschen Schauspielpreis-Gewinnerin Franziska Wulf in den Hauptrollen. Als Dritte im Bunde spielt Marie Burchard ebenfalls eine Suchende, die den Protagonisten der romantischen Komödie zu ihrem vollkommenen Glück fehlt. prisma hat mit Marie Burchard gesprochen.
Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren.