TV-Programm RTL
Passagier 23 - Verschwunden auf hoher See
15.06.2024 • 21:00 - 23:35 Uhr
Fernsehfilm, Thriller
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Thriller

Kreuzfahrt in den Tod

Von Jan Treber

"Passagier 23 – Verschwunden auf hoher See", ein weiterer Thriller aus der Feder von Sebastian Fitzek, war bei seiner Free-TV-Premiere 2018 auf beunruhigende Weise aktuell. Nun wiederholt RTL den Film mit Lucas Gregorowicz.

Vor fast sechs Jahren, am Morgen des 9. September 2018, gegen vier Uhr, sprang Daniel Küblböck von Bord der "AIDAluna". Das Wasser vor der Küste Neufundlands war kalt, lange, so sind sich die Experten einig, dürfte der einstige "DSDS"-Dritte nicht überlebt haben. Ein Kreuzfahrtschiff – ein Ort für einen Selbstmord? Tatsächlich verschwinden immer wieder Passagiere von den schwimmenden Vergnügungsparks, 23 im Jahr sollen es sein – behauptet zumindest Sebastian Fitzek in seinem Roman "Passagier 23", den RTL 2018 verfilmte. Nun wird das Eventmovie wiederholt.

Die Menschen in Fitzeks Thriller gehen allerdings nicht freiwillig von Bord. Auch Polizeipsychologe Martin Schwartz, Hauptfigur von Buch und Film und gespielt von Lucas Gregorowicz ("Polizeiruf 110"), glaubt nicht, dass es Selbstmord war, als vor fünf Jahren seine Frau und sein kleiner Sohn an Bord der "Sirius" verschwanden. Schwartz ist ein taffer Hund, eine jener Figuren, wie sie Autor Fitzek liebt: direkt, bärbeißig, nicht allzu komplex gestrickt. Zu Beginn des Films sieht man, wie Schwartz quasi im Alleingang einen Pädophilenring sprengt. Subtil geht anders. Aber bei Fitzek geht es vor allem um Spannung: Ein Kapitel in "Passagier 23" hat nur drei, vier Seiten und endet, das scheint hier Naturgesetz zu sein, wirklich immer mit einem Cliffhanger.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Verfilmen lässt sich das so natürlich nicht, weswegen Drehbuchautorin Miriam Rechel die Story für die RTL-Verfilmung ordentlich entschlackt hat. "Ich habe das Drehbuch in den verschiedensten Fassungen gelesen, war aber sonst nicht beteiligt", sagt Fitzek zum Entstehungsprozess. "Drehbuchschreiben ist eine Kunst für sich."

"Es ist wieder jemand verschwunden"

Am Schreiben ist auch Gerlinde Dobkowitz (Judy Winter), eine seltsame, alte Dame, die sich an Bord der "Sirius" dauerhaft einquartiert hat und über verschwundene Kreuzfahrtpassagiere recherchiert. Dass sich Fitzek eine gebrechliche Dame zum Alter Ego gewählt hat, ist ein netter Gag – und einer der wenigen augenzwinkernden Momente dieses Films. Dobkowitz jedenfalls bestellt den Polizisten Martin Schwartz an Bord des Schiffes, das zu einer Atlantikpassage aufbricht – sechs Tage sind es bis nach New York. "Es ist wieder jemand verschwunden. Mutter und Kind", erklärt die alte Dame.

Kaum hat das Schiff den Hafen verlassen, taucht das verschwundene Mädchen (Annalee Ranft) wieder auf, hochgradig verstört – und in der Hand hält es jenen Teddy, den Martins Sohn bei sich hatte, als er vor fünf Jahren vermeintlich mit seiner Mutter ins Wasser fiel. Zusammen mit dem schneidigen Kapitän Bonhoeffer (Ex-"Tatort"-Star Oliver Mommsen) und der unterkühlten Schiffsärztin Dr. Beck (Picco von Groote) macht Schwartz sich auf die Suche nach der Mutter des Mädchens – und seiner eigenen Familie.

Ein Kreuzfahrtschiff als perfekter Tatort

"Ein Kreuzfahrtschiff", sagt Sebastian Fitzek, "ist der Ort fürs perfekte Verbrechen. Es gibt keine Polizei an Bord, der Bremsweg eines solchen Schiffes beträgt mehrere Kilometer, und ich habe einen heimlichen Verbündeten: die Reederei. Die wird immer versuchen, einen Kriminalfall als Suizid zu tarnen, wenn sie das kann." Klingt paranoid, aber: Ein spannenderes Setting kann man sich für einen Thriller kaum denken.

Leider aber vertrauen weder die Buchvorlage noch der Film dem Potenzial, das in dieser Ausgangslage steckt. Deshalb zwängen sich zwei weitere Plots, die später etwas ungelenk entwirrt werden, in die Geschichte. Völlig absurd gerät dann die Auflösung des Ganzen. Fast zwei Stunden vergehen bis dahin, die sich bisweilen ganz schön lang anfühlen. Wo die Romanvorlage noch voller Cliffhanger war, hat die Verfilmung durch Regisseur Alexander Dierbach mit so manchem Durchhänger zu kämpfen. Sehenswert ist der RTL-Thriller dennoch. Gedreht wurde der Film auf einem echten Kreuzfahrtschiff, bei laufendem Betrieb.

Passagier 23 – Verschwunden auf hoher See – Sa. 15.06. – RTL: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Michael Manousakis steht auf seinem Firmengelände zwischen Geländefahrzeugen, LKWs und Bussen. Einer der ungewöhnlichsten Autohändler Deutschlands besorgt die seltsamsten Vehikel.
Michael Manousakis
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Brigitte Hobmeier - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben im Porträt.
Brigitte Hobmeier
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.