Goldrausch: Parkers Abenteuer

SERIE • 7 Staffeln • Reality TV, Drama • Vereinigte Staaten von Amerika • 2017
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

In dieser Dokumentation stellt sich Parker Schnabel der Herausforderung, den berühmten Dalton-Pfad bei Wintereinbruch entlang zu wandern und einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich die Schatzsucher vor über 100 Jahren auf ihrer anstrengenden Reise gefühlt haben. Tour.

Originaltitel
Gold Rush: Parker's Trail
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Parker Schnabel, Paul Christie, Danny Etheridge, Tyler Mahoney

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Parkers Klondike-Abenteuer
01
Auf den Spuren der Pioniere
Das große Klondike-Abenteuer beginnt in der Kleinstadt Haines, nicht weit entfernt von Parker Schnabels Zuhause. Von dort aus führt die Route bei klirrender Kälte über einen verschneiten Gebirgspass, die sogenannten „Golden Stairs“, in Richtung Dawson City. Auf der rund 970 Kilometer langen Route durch die Wildnis müssen Parker und seine drei Begleiter reißende Flüsse und gigantische Seen überqueren – dabei wird sich das Quartett, wie die Pioniere beim Goldrausch vor 120 Jahren, komplett ohne motorisierte Fahrzeuge fortbewegen.
02
Wettlauf gegen die Kälte
Im 150-Seelen-Ort Carcross im kanadischen Yukon-Territory lassen Parker Schnabel und seine Begleiter einen improvisierten Katamaran zu Wasser, den das Quartett aus zwei Kanus, Plastikfässern und Baumstämmen zusammengezimmert hat. Denn von nun an nutzen die Abenteurer auf ihrer Tour durch die Wildnis die natürlichen Wasserstraßen in der Region. Doch auf dem Tagish Lake schwimmen schon die ersten Eisschollen. Sprich: Das Team muss sich unterwegs sputen. Denn wenn der See komplett zufriert, haben die Outdoor-Profis ein ernstes Problem.
03
Vorfall am Yukon River
Die Lage in der Wildnis spitzt sich zu. Denn je weiter Parker Schnabel und seine Gefährten Richtung Norden vordringen, desto größer werden die Strapazen. Die Kälte und der Hunger zehren an den Nerven der Abenteurer. Zudem versperren riesige Eisschollen den Weg nach Dawson City. Unter diesen extremen Bedingungen ist das anvisierte Pensum von 65 Kilometern pro Tag kaum zu schaffen. Und dann stellt ein Moment der Unachtsamkeit plötzlich das ganze Unternehmen infrage: Denn Parker gerät am Yukon River in akute Lebensgefahr.
04
Reise der Erkenntnisse
In einem Zelt kann man sich gegenseitig extrem auf die Nerven gehen – besonders nach einem harten Tag in der Wildnis. Doch solche Szenen werden aus vielen TV-Serien herausgeschnitten. Nicht so in diesem „Goldrausch“-Special: Wer hat nachts am lautesten geschnarcht, welche Marotten sorgten unterwegs für Gesprächsstoff und wie hat sich Karla Ann, als einzige Frau im Team, den Respekt ihrer männlichen Kollegen verdient? Parker Schnabel und seine Crew blicken nach einem kräftezehrenden Gewaltmarsch auf kuriose Momente und akute Gefahrensituationen zurück.
05
Reise der Erkenntnisse
In einem Zelt kann man sich gegenseitig extrem auf die Nerven gehen – besonders nach einem harten Tag in der Wildnis. Doch solche Szenen werden aus vielen TV-Serien herausgeschnitten. Nicht so in diesem „Goldrausch“-Special: Wer hat nachts am lautesten geschnarcht, welche Marotten sorgten unterwegs für Gesprächsstoff und wie hat sich Karla Ann, als einzige Frau im Team, den Respekt ihrer männlichen Kollegen verdient? Parker Schnabel und seine Crew blicken nach einem kräftezehrenden Gewaltmarsch auf kuriose Momente und akute Gefahrensituationen zurück.
2. Staffel 2 (7 Episoden)
Parkers Dschungel-Abenteuer
01
Parkers Dschungel-Abenteuer - Special
6200 Unzen Edelmetall im Wert von siebeneinhalb Millionen Dollar: Die meisten Schatzsucher würden nach so einer erfolgreichen Saison die Füße hochlegen – und die freie Zeit genießen, bis im Frühling in Alaska das Eis schmilzt. Aber Parker Schnabel ist aus einem anderen Holz geschnitzt. Deshalb stürzt sich der junge Minenboss gemeinsam mit seinem Vorarbeiter Rick Ness, der Survival-Expertin Karla Ann und dem irischen Kameramann Sam Brown in Guyana – bei Temperaturen von 35 Grad und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit – in ein gewagtes Dschungel-Abenteuer.
02
Willkommen im Dschungel
Parker Schnabel und seine Gefährten wollen in Guyana in der gleichen Region nach Gold suchen, in der Todd Hoffman vor vier Jahren gescheitert ist. Der Schatzjäger hat damals in Südamerika nur zwei Unzen Edelmetall im Wert von knapp 2500 Euro gefunden. Dieses magere Ergebnis gilt es nun, zu überbieten. Von Georgetown aus bricht das Quartett in den Dschungel auf – aber dort lernen die Abenteurer gleich zu Beginn der Reise – 10 000 Kilometer vom Yukon entfernt – die unangenehmen Seiten des tropischen Regenwalds kennen.
03
Hölldorado
Brüllaffen und bissige Insekten: Parker Schnabel und seine Freunde haben in Südamerika eine anstrengende Nacht hinter sich. Aber Aufgeben ist für das Team keine Option, denn die Abenteurer wollen von den Einheimischen lernen, wie man in Guyana Gold schürft. Große Maschinen sieht man dort nur selten, im tropischen Regenwald setzen die Schatzsucher stattdessen auf Muskelkraft – so wie die ersten Pioniere im Klondike. Diese Methode ist zwar sehr arbeitsintensiv, aber die Ausbeute pro Kubikmeter kann sich durchaus sehen lassen.
04
Flussfahrt des Grauens
97 Prozent Reinheit: Ein Schatzsucher zeigt Parker und seinen Gefährten ein fettes Nugget, das er am Mount Marudi ausgegraben hat. Dieser Glückstreffer gibt in Südamerika die Richtung vor. Um an den Fundort zu gelangen, muss sich das Team 160 Kilometer Richtung Süden durchschlagen. Das geht am schnellsten mit dem Floss auf dem Rewa River, in dem es vor Krokodilkaimanen, Großen Anakondas und Roten Piranhas nur so wimmelt. Aber der Weg durch den Dschungel wäre nicht minder gefährlich, deshalb nehmen die Glücksritter dieses Risiko in Kauf.
05
Die perfekte Stelle
Alles in Handarbeit: Parker Schnabel und seine Gefährten klettern am Mount Marudi in einen hundertfünfzig Meter langen Tunnel, den einheimische Schatzsucher dort mit Hammer und Meißel in den Berg gegraben haben. Diese gigantische Kraftanstrengung nötigt dem jungen Minenboss großen Respekt ab. Und anschließend müssen sich die Abenteurer sputen. Denn bis zur Rückkehr in den Klondike bleiben dem Team nur noch knapp zwei Wochen – und vorher wollen die Glücksritter in Südamerika unbedingt einen Claim abstecken.
06
Aufruhr in Marudi
Nach vier Wochen Blut, Schweiß und Tränen hat Parker Schnabel im Dschungel von Guyana endlich einen geeigneten Schürfgrund gefunden. Dort macht sich das Team mit einem Bagger und einer Pumpe an die Arbeit. Die ersten Cleanouts sind vielversprechend, aber dann geraten die Abenteurer mitten in einen Grundstücksstreit zwischen einer großen Minengesellschaft und einheimischen Goldsuchern. In Marudi hat sich eine aufgebrachte Menschenmenge versammelt – und TV-Kameras könnten die Lage unnötig anheizen.
07
Episode 7
After narrowly escaping the jungles of Guyana, Parker and his crew reunite to tell previously untold stories about their jaw-dropping experiences with deadly wildlife, physical ailments and extreme weather.
3. Staffel 3 (10 Episoden)
Parkers Neuguinea-Abenteuer
01
Auf Großvaters Spuren
Parker Schnabel plant ein neues Abenteuer: Der Schatzsucher begibt sich in Papua-Neuguinea auf Spurensuche, denn sein Großvater war im Zweiten Weltkrieg im Südpazifik stationiert. Dort verloren in verheerenden Schlachten mehr als 100 000 US-Soldaten ihr Leben. Der junge Minenboss kann nur erahnen, was sein verstorbener Grandpa damals erlebt hat, denn über seine Zeit bei der Navy hat John Schnabel nie viel gesprochen. Gemeinsam mit Survival-Expertin Karla Ann, Kameramann Sam Brown und Militärveteran Fred Lewis trifft Parker letzte Vorbereitungen für einem fünfwöchigen Trip auf die Südhalbkugel.
02
In gefährlichen Tiefen
Parker Schnabel und seine Gefährten beginnen ihre spannende Expedition in Papua-Neuguinea mit dem Aufstieg auf den Vulkan Tavurvur. Von Rabaul aus wird das Quartett anschließend eintausend Kilometer zu einer verlassenen Mine nach Mount Hagen weiterreisen. Aber bevor die Abenteurer auf der Südhalbkugel nach Gold suchen, begibt sich Parker auf Spurensuche. Sein Großvater war im Zweiten Weltkrieg im Südpazifik stationiert. Deshalb hält der junge Minenboss im Inselstaat nach einem Flugzeug Ausschau, an dem sein Grandpa damals gearbeitet haben könnte.
03
Erdrutsch
Die Abenteurer machen sich in Papua-Neuguinea auf den Weg zum Edie Creek. Dort brach in den 1920er Jahren das Goldfieber aus, nach dem australische Schatzsucher in den Bergen der Provinz Morobe große Edelmetallvorkommen entdeckt hatten. Am Tag wurden dort damals bis zu 240 Unzen abgebaut. Aber die abgeschiedene Region ist mit dem Geländewagen nur schwer zu erreichen und nach einem Erdrutsch ist zudem die Straße versperrt. Deshalb bleibt Parker Schnabel und seine Gefährten keine andere Wahl: Das Team muss seinen Weg im Hochland zu Fuß fortsetzen.
04
Giftiges Quecksilber
Mit Quecksilber kann man sehr effektiv Gold auslösen. Aber bei der Wärmebehandlung treten giftige Dämpfe aus, die das Nerven-, Verdauungs- und Immunsystem schädigen. Auch Lunge und Nieren werden in Mitleidenschaft gezogen, was im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Trotzdem nehmen viele Schatzsucher in Papua-Neuguinea dieses Gesundheitsrisiko aus Kostengründen billigend in Kauf – so auch Demas. Dieses Elend wollen Parker Schnabel und seine Gefährten nicht länger mitansehen. Die Abenteurer bauen für ihren neuen Freund einen sogenannten Retortenofen.
05
Wie im Kriegsgebiet
Parker Schnabel und seine Begleiter reisen vom Edie Creek aus in das vulkanische Hochland Papua-Neuguineas. Dort befindet sich eine der größten Minen des Landes. In Porgera werden pro Jahr rund 1,2 Millionen Tonnen Erz abgebaut, aus dem Gold gewonnen wird. Diese riesige Maschinerie will sich das Team mit eigenen Augen ansehen. Aber die Region ist geprägt von ethnischen Konflikten. Nach dem man dort kostbares Edelmetall entdeckt hatte, strömten 60 000 Menschen aus verschiedenen Volksstämmen in die Region. Dort herrschen Zustände wie im Wilden Westen.
06
Das Goldversteck
In dieser Folge begibt sich das Team in Papua-Neuguinea auf die Suche nach einer verschollenen Goldmine. Dort hat Mick Leahy in den 1930er-Jahren Edelmetall abgebaut. Aber als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde der Claim angeblich mit Steinen zugeschüttet, um den kostbaren Schatz vor den Japanern zu verbergen. Micks Enkel Jim liefert Parker Schnabel im Wahgi-Tal wertvolle Hinweise über den genauen Standort der Mine. Aber unterwegs werden die Abenteurer an einer Straßensperre aufgehalten. Unbekannte wollen von der Film-Crew 1000 Dollar Wegzoll abkassieren.
07
Bagger am Limit
Vor Tausenden von Jahren schwemmten Flüsse in den Highlands goldhaltigen Schlamm in die Täler. Riesige Felsbrocken fungierten dabei als natürliche Riffeln. Sie verlangsamten das Wasser und in den Fugen sammelte sich kostbares Edelmetall. Um den Schatz zu heben, braucht man schwere Maschinen. Aber die sind in Papua-Neuguinea Mangelware. Und als Parker Schnabel endlich einen Bagger aufgetrieben hat, wartet schon das nächste Problem: Wie kommt das Nutzfahrzeug zur Mine? Kann man das Vehikel an einem Abhang mit der Heckschaufel nach oben ziehen?
08
Eine neue Hoffnung
Wo ist das kostbare Edelmetall versteckt? Parker Schnabel untersucht in Papua-Neuguinea die Beschaffenheit eines vielversprechenden Areals, denn eine profitable Mine wäre für das Dorf Kuta ein Segen. Wenn es oben in den Felsen eine Ader gäbe, wäre das Gold in Tausenden von Jahren hinunter ins Tal geschwemmt worden. So viel zur Theorie, aber der junge Minenboss braucht handfeste Belege. Um die Goldquelle ausfindig zu machen, bricht das Team deshalb ins Hochland auf. Dort begegnen den Abenteurern plötzlich vier mit Macheten bewaffnete, junge Männer.
09
Neues aus Neuguinea
Alte Goldminen, eklige Riesenspinnen und gefährliche Tauchgänge: Parker Schnabel ist nach einem spannenden Abenteuer zurück in Alaska. In Papua-Neuguinea wandelte der Schatzsucher aus dem Klondike in den Fußspuren seines Großvaters und suchte vor der Küste nach einem Flugzeugwrack. Im Hochland goss es anschließend wie aus Kübeln, dort waren Parker und seine Gefährten im Geländewagen auf unbefestigten Straßen unterwegs. Die fünfwöchige Expedition auf der Südhalbkugel war anstrengend und gefährlich. Aber rückblickend möchte der Schatzsucher nicht einen Moment missen.
10
Expeditionen der Extreme
Gefährliche Orte ziehen ihn magisch an. Um packende Abenteuer zu erleben, hat Parker Schnabel in den letzten drei Jahren über 30 000 Kilometer zurückgelegt. 2016 kämpfte der junge Minenbetreiber mit seinen Gefährten im eisigen Klondike-Winter gegen die feindselige Natur. Ein Jahr später zog es ihn in den Dschungel von Guyana. Und die letzte Expedition führte ins Hochland von Papua-Neuguinea. Um widrige Hindernisse zu überwinden, nutzte der Schatzsucher auf allen drei Touren seine Erfahrung als Goldschürfer. Und dieses Special zeigt noch einmal die größten Highlights.
4. Staffel 4 (11 Episoden)
Parkers Australien-Abenteuer
01
Das Gold des Outbacks
Parker Schnabel hat große Pläne. Der 25-Jährige will in Australien sein Geschäft erweitern, denn auf dem riesigen Kontinent kann man – im Gegensatz zum Yukon Territory – das ganze Jahr über schürfen. In Dawson City trifft sich der Schatzsucher mit einer Minenexpertin aus Down Under. Tyler Mahoney verfügt über gute Kontakte und kennt sich auch mit den verschiedenen Schürfmethoden aus. Im Outback kommen statt wasserbetriebener Anlagen oft sogenannte „Dryblower“ zum Einsatz. Dort nutzt man Luft, um Gold und Erdreich zu trennen. Das will sich Parker aus nächster Nähe ansehen.
02
Willkommen in Victoria
Parker Schnabel und sein Team sind im Bundesstaat Victoria gelandet. Das große Abenteuer startet in einer Region, die „Goldenes Dreieck“ genannt wird. Tyler und Fred sollen in der Stadt Ballarat für 10 000 Dollar Equipment einkaufen, mit dem die Schatzsucher in Down Under erste Testläufe durchführen können. Parker und Kameramann Danny brechen derweil nach „German Gully“ auf. Dort meißelten Pioniere einst Gold im Wert von einer halben Milliarde Dollar aus den Felsen. Findet man in den uralten Bergschächten auch heute noch kostbares Edelmetall?
03
Tylers Bewährungsprobe
Der Auftakt verlief vielversprechend: Parker Schnabel und sein Team haben im Bundesstaat Victoria Boden getestet, der mehr Gold enthielt als der beste Claim des Schatzsuchers im Yukon. Aber Parkers australische Begleiterin Tyler Mahoney glaubt, dass es 3200 Kilometer nördlich noch mehr Edelmetall zu holen gibt. Dort steht ein 60 Hektar großer Claim zum Verkauf. Hat der Eigentümer in Queensland wertloses Land abgesteckt, um ahnungslose Anfänger übers Ohr zu hauen? Oder handelt es sich um ein seriöses Angebot? Tyler und Parker gehen der Sache auf den Grund.
04
Unberührter Boden
Parker Schnabel bestaunt im Norden von Queensland historische Relikte aus längst vergangenen Tagen. Die ersten Pioniere, die dort Gold ans Tageslicht beförderten, nutzten bei der Arbeit dampfbetriebene Pochwerke. Die Maschinen funktionierten ähnlich wie Mörser – damit wurden große Gesteinsbrocken zertrümmert. Auf dem Evening Star Claim der Fitzgeralds gibt es zudem einen unberührten Abschnitt, den Parker gerne testen würde. Um sich eine Pachterlaubnis für den wertvollen Boden zu sichern, muss der Schatzsucher das Vertrauen der Eigentümer gewinnen.
05
Härtetest in der Hitze
Auf ihrer Erkundungstour durch Australien haben Parker Schnabel und sein Team bereits 6500 Kilometer zurückgelegt. Das nächste Ziel der Abenteurer ist Old Halls Creek, dort wurde 1885 ein 28 Unzen schwerer Riesennugget gefunden. Daraufhin strömten viele Schatzsucher in die Region, aber wegen der extremen klimatischen Bedingungen dauerte der Goldrausch nur drei Monate. Kommen Parker und seine Gefährten besser mit der Hitze zurecht als die ersten Pioniere? Der 25-Jährige wagt bei mörderischen Temperaturen über 40 Grad in Western Australia einen Testlauf.
06
Neue Schürfmethoden
Sandstone war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum der australischen Goldindustrie. Heute hat der entlegene Ort nur noch 80 Einwohner, aber mit alternativen Schürfmethoden kann man in der Region nach wie vor kostbare Schätze erbeuten. Das sogenannte Blausäureverfahren, bei dem das Edelmetall mithilfe einer Cyanidlösung aus dem Schürfgut herausgelöst wird, verspricht einen Verdienst von umgerechnet 160 000 Euro pro Woche. Das klingt nach einem lohnenswerten Unterfangen, deshalb macht sich Parker Schnabel mit chemischen Prozessen vertraut.
07
Eine staubige Angelegenheit
Wasser ist in den trockenen Wüstenregionen des australischen Kontinents absolute Mangelware. Deshalb setzen die McClarens bei der Schatzsuche einen „Dryblower“ ein. Die erste Maschine dieser Art wurde 1893 von Stephen Lorden erfunden. Das Staubmonster der Minen-Besitzer filtert Edelmetall aus dem Schürfgut, aber welche Erträge kann man damit erwirtschaften? Parker Schnabel macht in der Murchison-Goldregion die Probe aufs Exempel. Der Abenteurer zahlt eine Leihgebühr von umgerechnet 3600 Euro pro Tag, um in der Region ein unberührtes Areal zu testen.
08
Achtung, Sprengung!
John Addink baut in Australien goldhaltiges Erz ab. Der Minenbesitzer bricht das Edelmetall im Untertagebau mit Sprengstoff aus dem Fels. Danach wird das kostbare Material mit einem Backenbrecher zerkleinert und in einer Hammermühle auf Sandkorngröße zermahlen. Eine Art Zentrifuge trennt im letzten Arbeitsschritt die Spreu vom Weizen. Wie viel Gold gewinnt man mit dieser Technik im Durchschnitt aus fünf Tonnen Schürfgut? Parker Schnabel lotet fern der Heimat neue Business-Optionen aus. Der 25-Jährige ist in Down Under gespannt auf den Cleanout.
09
Tag der Entscheidung
Die letzte Station auf Parker Schnabels Australien-Rundreise ist Kalgoorlie. Dort besichtigt der 25-Jährige die Super-Pit-Goldmine. Die gigantische Grube produziert zehnmal mehr Edelmetall als alle Minenbetreiber im Yukon zusammen. Im Rekordjahr 2017 waren es 700 000 Unzen. Die Dimensionen, in denen dort Gold abgebaut wird, sind absolut beeindruckend. Und ganz in der Nähe befinden sich Hunderte Pachtgrundstücke. Soll Parker hier in den Wintermonaten sein Glück versuchen oder am Palmer River? Der Schatzsucher muss in Down Under eine Entscheidung treffen.
10
Der Traum von Australien
Staub in den Kameras und Fliegen in den Ohren: Neun Wochen lang sind Parker Schnabel und seine Gefährten kreuz und quer durch Australien gereist. Auf dem 10 000 Kilometer langen Trip hat die Truppe in Down Under allerhand erlebt. In diesem Special lassen die Abenteurer noch einmal lustige Begebenheiten und kuriose Zwischenfälle Revue passieren. Auf der Tour haben sich für Parker zudem neue Business-Optionen aufgetan. Unter der Erdoberfläche des Kontinents locken gigantische Reichtümer. Packt der 25-jährige Minenbesitzer aus dem Yukon die Gelegenheit beim Schopf?
99
Episode 99
5. Staffel 5 (9 Episoden)
Parkers Neuseeland-Abenteuer
01
Von Vancouver nach Wellington
Parker Schnabel nimmt in Kanada bei eisigen Temperaturen bis zu minus 25 Grad Waschtrommeln unter die Lupe, die lehmhaltiges Schürfgut verarbeiten können. Aber die Maschinen entsprechen nicht seinen Vorstellungen. Und in den Wintermonaten ist die Auswahl in Nordamerika begrenzt. Deshalb bricht der Minenboss mit seinem Team zu einer Einkaufstour nach Neuseeland auf. Bevor sich die Truppe dort nach passendem Equipment umsieht, steht in Ozeanien Teambuilding auf der Agenda. Parker und seine Crew stürzen sich beim Fallschirmspringen 4000 Meter in die Tiefe
02
Die perfekte Waschanlage
Parker Schnabel und sein Team halten in Neuseeland Ausschau nach einer Waschanlage. Dem Minenboss bleiben bis zum Beginn der Schürfsaison noch sieben Wochen, um eine geeignete Maschine zu finden und sie anschließend nach Alaska zu transportieren. Die Suche beginnt in der Nähe von Hokitika im Westland District. Dort statten Parker, Jeff Turnell, Tyler Mahoney und Danny Etheridge einem erfahrenen Goldgräber einen Besuch ab. Iain Whyte kennt sich im Business bestens aus und bietet für 220 000 Dollar zwei Trommeln mit hydraulischen Riffeln zum Verkauf an.
03
Gold im Gletscher
Bei ihrem Ausflug auf den Franz-Josef-Gletscher werden Parker Schnabel und sein Team von einem Wetterumschwung überrascht. Der Hubschrauberpilot muss sich sputen, um die Truppe rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Nach der Exkursion fokussiert sich Parker in Neuseeland wieder auf das Geschäftliche. Tyler Mahoney hat im Bergbau-Städtchen Greymouth ein Treffen mit einem Goldgräber arrangiert. Peter Haddock betreibt dort eine Mine und er baut seit mehr als 25 Jahren Waschanlagen, die er weltweit verkauft. Seine Spezialkonstruktionen können sogar schwimmen.
04
Matts Mine
Seit zwei Wochen reisen Parker Schnabel und sein Team nun schon durch Ozeanien. Aber der 27-jährige Minenboss hat noch immer keine Waschanlage gefunden, die seinen hohen Ansprüchen genügt. Möglicherweise hat die Truppe im Tasman District zu Füßen der neuseeländischen Alpen mehr Glück. Um 1850 fand dort ein Goldrausch statt und Matt Dove betreibt in der Region eine Mine. Parker und seine Crew nehmen auf dem Areal eine Anlage mit einer 1,80 Meter breiten Waschrinne und einem schwenkbaren Förderband in Augenschein. Die Maschine soll 100 000 Dollar kosten.
05
Im Paradies der Goldsucher
Parker Schnabel und sein Team brechen nach Ngahere auf. Dort befindet sich der Claim von Allan Birchfield. Der Schatzsucher besitzt einen 90 Jahre alten Schwimmbagger mit Eimerkette. Das Monstrum wiegt 3500 Tonnen. Der Anblick ist wahrlich beeindruckend, so eine gigantische Maschine sehen auch erfahrene Goldgräber nicht jeden Tag. Damit würde Parker auch seinen Rivalen Tony Beets ausstechen. Aber die Truppe darf sich nicht blenden lassen. Eignet sich die Dredge tatsächlich für Parkers Zwecke oder ist sie für den Claim in Alaska schlichtweg zu groß
06
Eine schwierige Entscheidung
Neuseeländische Jade hat eine große Bedeutung für die Maori. Das „grüne Gold“ zieht sich durch ihre ganze Geschichte. Und 1997 hat die Regierung entschieden, dass jeder gefundene Pounamu-Stein an die indigene Bevölkerung zurückgegeben werden muss. Deshalb liefern Tyler Mahoney und Danny Etheridge ihren Fund auf der Südinsel bei einem einheimischen Schürfer ab. Parker Schnabel und Jeff Turnell testen unterdessen ein Siebdeck. Der 27-Jährige hat noch immer keine Wahl getroffen. Welche Art von Waschanlage ist für seinen Claim in Alaska am besten geeignet?
07
Überwindung
Auf dem 1200 Hektar großen Claim in Fairbanks steht für Parker Schnabel viel auf dem Spiel. Hohe Erträge kann man dort nur mit einer Waschanlage erwirtschaften, die auch lehmhaltigen Boden verarbeiten kann. Und es ist an der Zeit, dass der 27-Jährige auf seiner Einkaufstour in Neuseeland endlich eine Wahl trifft. Doch der Minenboss ist hin- und hergerissen. Ein Schwimmbagger, ein Siebdeck oder eine mobile Anlage mit Ketten? Parkers Unentschlossenheit gefährdet den Erfolg des ganzen Projekts. Deshalb hecken Jeff Turnell und Tyler Mahoney einen Plan aus.
08
Schatzsuche im Ozean
Parker Schnabels Team begibt sich von der Südinsel aus 1500 Kilometer Richtung Norden. Auf der Coromandel-Halbinsel fand 1852 Neuseelands erster Goldrausch statt. Und in Waihi befindet sich eine der größten Bergbau-Minen des Landes. Dort kommen 25 Tonnen schwere Bohrwagen und ferngesteuerte Maschinen zum Einsatz. Arbeiter transportieren damit riesige Quarzblöcke an die Erdoberfläche und extrahieren das darin enthaltende Edelmetall. Vor der Küste tauchen Parker und Danny Etheridge zudem ins Meer hinab. Dabei werden sie von einem Hai-Experten begleitet.
09
In Australien wollte sich Parker Schnabel mit alternativen Schürfmethoden vertraut machen und ein Stück Land finden, auf dem man das ganze Jahr über schürfen kann. Dieses Special fasst noch einmal die spannendsten Ereignisse der Tour zusammen.
6. Staffel 6 (9 Episoden)
Parkers Inka-Abenteuer
01
Mucho Oro
Für die Inka hatte Gold keinen materiellen Wert. Das Edelmetall wurde vor allem wegen seiner Schönheit gepriesen. Die Inka verzierten damit Bauwerke und stellten daraus Tierfiguren, Masken und Kunstgegenstände her, um ihre Götter zu ehren. Demzufolge waren sie nicht nur bestens mit der Goldschmiedekunst vertraut, sondern sie wussten auch, wo man große Menge davon findet und wie man es abbaut. Parker Schnabel, Danny Etheridge, Tyler Mahoney und Diego Lizarzaburu besichtigen in Pisac Hinterlassenschaften einer großen Zivilisation und geraten dabei ins Staunen.
02
Gold am Flussufer
In der Madre de Dios-Region befördern Schatzsucher jedes Jahr kostbares Edelmetall im Wert von zig Millionen Dollar ans Tageslicht. Dort gibt es auch viele illegale Minen, denn im schwer zugänglichen Urwald können die Behörden nicht jeden Winkel kontrollieren. Mitunter kommt es unter den Goldgräbern auch zu Streitigkeiten und Auseinandersetzungen, deshalb müssen Parker Schnabel und sein Team in dem Gebiet vorsichtig sein. Danach besucht der Minenboss in Peru das Amarakaeri-Reservat. Dort schürft das indigene Volk der Harakmbut auf dem Land seiner Ahnen.
03
Im Paradies des Teufels
Parker Schnabel und sein Team wollen in den Anden einen der extremsten Bergbaustandorte der Erde besuchen. Die Siedlung La Riconda in der peruanischen Provinz San Antonio de Putino liegt rund 5000 Meter über dem Meeresspiegel. Dort haben auch schon die Inkas Gold abgebaut und der Legende nach findet man dort riesige Nuggets. Aber der Trip in die Region ist riskant. Die Kriminalitätsrate in der abgelegenen Ortschaft ist sehr hoch, deshalb werden Parker, Danny, Tyler und Diego bei ihrem Besuch im „Paradies des Teufels“ von einer Polizeieskorte begleitet.
04
Willkommen in Bolivien
Bolivien ist fast zweieinhalb Mal so groß wie der Yukon und erstreckt sich von den Anden im Westen bis zum Amazonas-Dschungel im Osten. Geringe Treibstoffkosten machen das Land auch für Schatzsucher attraktiv. In den letzten zehn Jahren hat sich die Produktion verneunfacht, auf 453 Tonnen Edelmetall pro Jahr im Wert von 2,5 Milliarden Dollar. Parker Schnabel und sein Team wollen drei Kilometer von der Grenzstadt Puyo Puyo entfernt eine fast fünfzig Hektar große Mine begutachten. Dort arbeiten rund einhundert Goldgräber in Vier-Stunden-Schichten.
05
Der Monsterbagger
Parker Schnabel und sein Team haben in den letzten zehn Jahren im Yukon mehr als 50 000 Unzen Gold ausgegraben. Aber das Vorkommen wird in absehbarer Zeit erschöpft sein. Deshalb lotet der Schatzsucher in Südamerika neue Business-Optionen aus. In dieser Serie bricht er nach Peru auf. Das Land hat eine lange Bergbaugeschichte. Dort werden auch heute noch beträchtliche Mengen an Edelmetall gefördert. Parker will dort so viele Betriebe wie möglich besichtigen und er sucht nach unberührtem Grund und Boden, in dem sich große Reichtümer verbergen. Auf seinem Trip in die Höhenlagen und in den Dschungel wird er von langjährigen Weggefährten und von einem erfahrenen Mediziner begleitet.
06
Von Tupiza nach Bonanza
„Butch Cassidy“ und „The Sundance Kid“ begingen um die Jahrhundertwende zahlreiche Raubüberfälle. Angeblich wurden die Gesetzlosen 1908 bei einer Schießerei mit der bolivianischen Polizei im Hochland des südamerikanischen Andenstaates getötet. Ganz in der Nähe haben Bergarbeiter kürzlich goldreiche Kiesschichten entdeckt. Seitdem gibt es ein Wettrennen um die besten Schürfspots. Parker Schnabel spielt mit dem Gedanken, sich dort Grund und Boden zu sichern. Doch vorher will der Minenboss testen, ob sich eine Investition in Tupiza tatsächlich lohnt.
07
Erfahrung ist alles
Die Bedingungen im bolivianischen Hochland sind vielversprechend. Der Bonanza-Claim hat Potenzial. Aber bevor Parker Schnabel in Südamerika Geld investiert, will er sichergehen, dass unter der Erdoberfläche tatsächlich große Mengen an Edelmetall verborgen liegen. Um bis zum Grundgestein vorzudringen, braucht der junge Minenboss geeignetes Equipment. Während Tyler Mahoney und Diego Lizarzaburu versuchen, in Tupiza eine Waschtrommel aufzutreiben, halten Parker und sein Kameramann Danny Etheridge in einer nahe gelegenen Mine Ausschau nach einem Bagger.
08
Ein Deal am Ziel?
Der Bonanza-Claim war ein Reinfall. Dort haben Parker Schnabel und sein Team bei Testgrabungen nur halb so viel Gold gefunden wie im Yukon. Aber eine Option bleibt dem Minenboss noch. Der 28-Jährige folgt seinem Bauchgefühl und wechselt kurz vor dem Ende seiner Südamerikareise mit seinen Begleitern den Standort. Das vier Hektar große Gelände in den Ausläufern der Anden ist in einen Talboden eingebettet. Dort bleiben Parker, Tyler, Danny und Diego nur vier Tage, um herauszufinden, wie viel Edelmetall unter der Erdoberfläche verborgen liegt.
09
7. Staffel 7 (8 Episoden)
Das Goldgräber-Business in Brasilien ist ein hart umkämpftes Umfeld. Wer dort Geld investieren möchte, sollte verstehen, wie das Geschäft funktioniert. Bekommt Parker Schnabel in diesem schwierigen Milieu einen Fuß in die Tür?
01
Vor rund einem Jahr hat die brasilianische Regierung das Schürfen am Rio Madeira verboten. Seither liefern sich die einheimischen Goldgräber ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. Das will sich Parker Schnabel mit eigenen Augen ansehen.
02
Tief im Regenwald richten illegale Schatzsucher bei der Arbeit irreparable Schäden an. Außerdem bekommen sie nur einen Bruchteil der Ausbeute. Aber die Goldgräber sind auf die Einnahmen angewiesen. So haben sie zumindest ein Auskommen.
03
1979 stieß ein Farmer auf seiner Ranch im brasilianischen Bundesstaat Pará auf eine ergiebige Goldader. Und angeblich ist dort auch heute noch sehr viel Edelmetall zu holen. Findet Parker Schnabel handfeste Belege für diese Theorie?
04
Parker Schnabel und sein Team befinden sich auf einem stillgelegten Minengelände in Serra Pellada. 2007 investierte ein kanadisches Unternehmen dort sehr viel Geld. Aber dann wurden die Arbeiten eingestellt. Die Vorgänge werfen Fragen auf.
05
Parker Schnabel vermutet, dass der Abraum in der Serra-Pelada-Mine noch eine große Menge Gold enthält. Aber Mutmaßungen sind keine geeignete Grundlage für eine Investition in Millionenhöhe. Der 29-Jährige benötigt handfeste Beweise.
06
Brasilien hat viel unberührte Natur zu bieten. Deshalb steht das Team im Pantanal sehr früh auf, um frei lebende Raubkatzen zu beobachten. Danach bricht die Truppe nach Poconé auf. Dort trifft Parker Schnabel einen einflussreichen Minenbesitzer.
07
In Peixoto de Azevedo werden im Jahr vier Tonnen Gold im Wert von 200 Milliarden Dollar abgebaut – doppelt so viel wie im gesamten Yukon. Deshalb könnte sich Parker Schnabel gut vorstellen, in diesem Teil Brasiliens Geld zu investieren.
08
Die São-Mateus-Mine liegt mitten im goldreichen Flussbecken von Peixoto. Ein Familienbetrieb schürft auf dem Areal Edelmetall im Wert von sechs Millionen Dollar pro Jahr. Wird sich Parker Schnabel finanziell an der Operation beteiligen?

Hat Ihnen "Goldrausch: Parkers Abenteuer" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: