Auf den ersten Blick ist Bad Driburg eine ganz normale Kleinstadt: gut 18 000 Einwohner, ein von Nachkriegs-Architektur geprägtes Stadtbild, dazwischen einige Schmuckstücke wie der spätklassizistische Bahnhof oder die ausgedehnte Parklandschaft. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich die Stadt am Teutoburger Wald als Gesundheits-Mekka mit etabliertem und immer wieder modernisiertem Kur- und Wellness-Angebot.
Für einen Tag
Neben Spaziergängen durch die Parks bieten sich vor allem zwei Ziele an. Tipp für Motorsportfans: der Bilster Berg, der zu den anspruchsvollsten Rennstrecken Europas zählt und vor allem Autobauer für Tests anlockt. Immer wieder aber gibt es hier auch "Trackdays", bei denen Hobby-Piloten an den Start gehen dürfen (mehr unter: www.bilster-berg.de).
Tipp für Glas-Fans: die "Manifattura" von Leonardo, die Outlet, Museum und Veranstaltungszentrum zugleich ist. Der "Glass Cube" bietet dem Unternehmen zudem einen Showroom mit Lounge-Atmosphäre (mehr unter: www.leonardo.de und www.glass-cube.de).
Für einen Kurztrip
Neben einer Vielzahl an Hotels und Pensionen bietet besonders der von Graf Marcus und Gräfin Annabelle von Oeynhausen-Sierstorpff betriebene Gräfliche Park (www.graeflicher-park.de) mit seinem 4-Sterne-Superior-Hotel alles für erholsame Tage. Ein eleganter Spa-Bereich (Tipp: Unter der Woche buchen, dann ist aufgrund des Tagungsbetriebs weniger los) sowie die Restaurants "Caspar’s" (gediegene internationale und regionale Küche) und "Pferdestall" (offene Showküche) sorgen für kurze Wege zwischen Genuss und Erholung. Tipp für Blumenliebhaber: der Staudengarten des international renommierten Gartenarchitekten Piet Oudolf, einer von nur zwei öffentlich zugänglichen Gärten des Künstlers in Deutschland.
Für Kurgäste
Sieben Reha-Kliniken bieten unterschiedliche Schwerpunkte an (unter anderem Kardiologie, Diabetologie, Reha und Anschlussheilbehandlungen), dazu kommen Wellness- Angebote wie die Salzgrotte oder die Driburg-Therme, das Freizeitbad oder das Day Spa des Gräflichen Parks. Hier bekommen Gäste in den historischen Badehäusern des privaten Kurbetriebs auch die Moorbäder, die für eine verbesserte Durchblutung der Muskeln, Entspannung und ein verbessertes Hautbild sorgen sollen. Ausflugstipp: der Kaiser-Karls-Turm, von dem aus man einen großartigen Blick auf Stadt und Land hat.
Für Menschen mit Handicap
In der Therme (www.driburg-therme.de) können Besucher nicht nur in Thermalwasser entspannen oder Wassergymnastik treiben, sondern finden auch eine vom Saunabund mit fünf Sternen ausgezeichnete Saunalandschaft. Sie bietet eine Erdsauna, eine Zirkuswagensauna mit 100 °C und eine Biotopsauna im Außenbereich sowie ein Tepidarium mit Farblicht-Therapie, eine Trockennebelsauna mit Salztherapie und Dampfbäder im Innenbereich. Die Besonderheit: Die Therme ist zu weiten Teilen barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung.
Bei Rückenproblemen und Stress
Im Medical Spa des Gräflichen Parks setzen die Therapeuten ganz besonders auf das Bodyweight Training", bei dem das eigene Gewicht zur Stärkung des Körpers genutzt wird. Doch auch Gymnastik, Pilates, Faszientraining, Yoga oder Anwendungen wie Moorbad, Hydro- oder Kneipp-Therapie werden genutzt – alles auf Basis individueller Behandlungspläne. Telefonische Infos: 05253/952 37 00.
Für Camper
Der Stellplatz mit 15 Plätzen liegt zwischen Therme und Golfplatz. Preis pro Nacht: ab 5 Euro. GPS-Daten: 09° 01' 34" O, 51° 44' 33" N.
Hin & weg
Mit dem Auto erreichen Sie Bad Driburg über die A 33 bei Paderborn oder die A 44 (AS Diemelstadt). Das zehn Kilometer entfernte Altenbeken hat einen ICE-Bahnhof, von hier aus ist die Stadt in acht Minuten mit der Nord-West-Bahn zu erreichen. Weitere Informationen bekommen Sie bei der Tourist-Information, Lange Straße 140, 33014 Bad Driburg, E-Mail: [email protected], Telefon: 05253/989 40.