12.07.2022 Natur und Freizeitmöglichkeiten

Mecklenburgische Seenplatte: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele

Sogar mit einer Draisine lässt sich die Gegend erkunden.
Sogar mit einer Draisine lässt sich die Gegend erkunden. Fotoquelle: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck

Die Mecklenburgische Seenplatte begeistert nicht nur durch die Schönheit der dortigen Landschaft, sondern auch durch das riesige Angebot, das sich Urlaubern bietet.

Wo liegt die Mecklenburgische Seenplatte?

Die Mecklenburgische Seenplatte bezeichnet ein weitläufiges Gebiet in Mecklenburg-Vorpommern und dem Süden Brandenburgs. Das Gebiet wurde zu einem Landkreis zusammengefasst. Mit einer Fläche, die doppelt so groß ist wie das Saarland, ist er der mit Abstand größte Landkreis Deutschlands. Dort finden Urlauber alles, was das Herz in Sachen unberührte Natur, großartige Landschaften und typisch urige Ortschaften und Gemeinden begehrt. Freizeitmöglichkeiten gibt es in Hülle und Fülle. Egal, ob man sich für eine Wanderung durch die dichten Wälder oder rund um die Seen entscheidet, oder Sightseeing in Städten wie Neubrandenburg, Demmin, Neustrelitz oder Waren macht: Langeweile kommt eigentlich nie auf.

Wo kann man mit der Familie an der Mecklenburgischen Seenplatte Urlaub machen?

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist ein Paradies für Familien. Das Motto lautet: Das Leben spielt sich draußen ab. Mit 1117 Seen befindet sich dort das größte miteinander vernetzte Wassersportgebiet Europas. Sieben Nationalparks laden dazu ein, auf Safari zu gehen und die unvergleichliche Flora und Fauna zu studieren. Aber auch bei Regenwetter gibt es genug Möglichkeiten, den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Zunächst einmal: Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten für Familien, in der Nähe der Seenplatte ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung zu mieten. Damit ist man maximal unabhängig und verfügt selbst über seine Zeit. Gleiches gilt für das Angebot der umliegenden Campingplätze. Aber auch ein Hausboot kann gemietet werden. Damit bewegt man sich auf den Wasserstraßen der Region und kann gleichzeitig die herrliche Landschaft genießen. Wer es gerne luxuriös mag, der kann natürlich auch auf ein All-Inclusive-Angebot eines der familienfreundlichen Hotels zurückgreifen. Zum Beispiel im weitläufigen Ressort am Fleesensee. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt.

Das Ausflugsprogramm kann individuell gestaltet werden. Zudem gibt es nicht wenige geführte Touren. Spaß ist dabei stets garantiert. So lockt beispielsweise immer eine Bootstour über die Müritz, den größten Binnensee Deutschlands. Von den Ureinwohnern der Region wurde er "kleines Meer" genannt. Und so wirkt das berühmte Gewässer auch. Rund 110 Quadratkilometer umfasst das Gewässer. Ein großer Teil des Ostufers gehört zum Nationalpark Müritz. Wassersport, Bootsausflüge und Familienstrandbad sind die Anziehungspunkte des beeindruckenden Sees. Die Wasserqualität gilt als sehr gut. Oder wie wäre es mit einem Ausflug zum barrierefreien und 620 Meter langen Baumkronenpfad in Ivenack? Von hier oben aus kann man die Umgebung und die regionale Natur aus einem ganz anderen Blickwinkel entdecken. Vom 40 Meter hohen Aussichtsturm bietet sich ein herrlicher Panoramablick auf die Mecklenburgische Schweiz. Noch bessere Aussichten genießt man nur auf dem Käflingsbergturm, südöstlich der Grafschaft Speck im Nationalpark Müritz, der in 100 Metern Höhe den wirklichen Rundum- und Durchblick ermöglicht.

Mit einem Charterfloß sind Familien in der Lage, selbst "in See" zu stechen und die schönsten Badebuchten anzusteuern. Das große Angebot an Sport- und Spielplätzen, gut ausgebaute Radwege im gesamten Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte, Spaßbäder, Museen und Indoor-Spielplätze lassen den Urlaub zum wetterunabhängigen Familienspaß werden.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es an der Mecklenburgischen Seenplatte?

Die Zahl der Sehenswürdigkeiten ist analog zur riesigen Fläche des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gigantisch. Wir möchten Ihnen hier einige Tipps für Ihre Reise mitgeben.

Zwischen Dargun, Demmin, Teterow, Malchin und Waren erstreckt sich der Naturpark Mecklenburgische Schweiz. Auf 600 Quadratkilometern befinden sich zehn Naturschutzgebiete, die zum Wandern, Radeln, Reiten oder Bootfahren einladen. Der 1990 gegründete Müritz-Nationalpark besitzt ebenfalls eine große Anziehungskraft auf Urlauber und Besucher aller Länder und Regionen und gehört zu den beliebtesten Reisezielen. Der aus den Teilgebieten Müritz und Serrahn bestehende Park umfasst mehr als 100 Seen und kleinere Gewässer. Der komplett erschlossene Park kann zu Fuß, per Rad oder mit dem Bus erkundet werden. Es gibt viele Vogelarten zu bestaunen, zudem birgt der Park diverse seltene Pflanzenarten.

Das Müritzeum in Waren bietet Besuchern eine Mischung aus Naturkundemuseum und Erlebniszentrum mit einem großen Aquarium-Bereich, der 25 Becken umfasst. Hier kann man diverse Fisch- und Krebsarten bestaunen und zudem in einer interaktiven Ausstellung einiges über die Fauna in der Region lernen. Zudem werden wechselnde Ausstellungen geboten, und eine Bibliothek steht zur Nutzung offen.

In Ankershagen befindet sich das Heinrich-Schliemann-Museum, das sich Leben und Werk des berühmten Archäologen widmet. Das Fritz-Reuter-Museum in Stavenhagen führt Literatur-Fans auf die Spur des berühmten niederdeutschen Dichters.

Schloss und Gut Ulrichshusen zwischen Waren und Teterow bietet sich vor allem für Renaissance-Liebhaber für einen Besuch an. Für Menschen mit einer Vorliebe für Agrargeschichte ist hingegen das Agroneum in Alt Schwerin eine Stippvisite wert.

Traurig ist die Geschichte der Braunbären im Bärenwald Müritz bei Stuer. Doch das Happy End stellt ihr neuer Lebensraum dar. Denn ihr Freigehege von rund 16 Hektar Fläche bietet 15 der Tiere, die aus schlechter Haltung stammen, ein artgerechtes Zuhause. Bei einer Wanderung durch den Bärenwald kann man die Tiere live erleben.

Fans von prunkvollen Bauten sollten hingegen zur Schlösser-Tour aufbrechen und Highlights wie Schloss Fleesensee, Schloss Karow, Schloss Klink, Schloss Mirow, Schloss Neustrelitz oder Burg Schlitz besichtigen. Oftmals sind die herrschaftlichen Immobilien von prachtvollen Gärten oder Parkanlagen umgeben.

Doch natürlich ist das größte Wunder der Region Mecklenburgische Seenplatte die große Anzahl der Seen, von denen einer schöner und imposanter ist als der andere. Egal, ob sie während der Reise als Badeparadies, Wassersport-Hotspot oder als Ausgangspunkt einer Bootstour genutzt werden: Gewässer wie Fleesensee, Kölpinsee, Krakower See, Kummerower See oder Plauer See: Jeder See hat sein ganz eigenes Flair und lohnt sich für einen Ausflug.

Wo kann man an der Mecklenburgischen Seenplatte günstig Urlaub machen?

Welche Unterkunft lohnt sich für wen? Nimmt man die ganze Familie und vielleicht sogar den Hund mit? Oder plant man eher einen romantischen, aber anspruchsvollen Aufenthalt zu zweit im Luxus-Hotel mit Seeblick?

Wenn es darum geht, Kosten zu sparen, dann tun sich an der Mecklenburgischen Seenplatte einige Möglichkeiten auf. So kann man beim Buchen eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung auf den Seeblick verzichten und eher dort absteigen, wo man noch ein paar Minuten zu Fuß zum Wasser hat. Zudem bieten Last-Minute-Angebote Reisewilligen immer wieder gute Optionen, um ein paar Euro zu sparen. Zudem sollte man versuchen, Ferienwohnungen oder Ferienhäuser immer direkt beim Vermieter zu buchten und nicht zwingend über einen Reiseveranstalter zu gehen, der eine Pauschale auf sein Angebot schlägt. Auch andere verdeckte Kosten wie beispielsweise "Kurzreisenzuschläge" sollten vorab geklärt werden.