1978 entwarf Gilbert Baker die bekannte Regenbogenflagge. Der Künstler war ein leidenschaftlicher Aktivist für die Bewegung. 2017 verstarb Gilbert Baker mit 65 Jahren an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung in New York.
Fotoquelle: picture-alliance / dpa | Fredrik_Persson
Die weltweit bekannteste "Pride Flag" ist die Regenbogenfahne von Gilbert Baker. 1978 entstand die Flagge in San Francisco. Anfänglich hatte das Symbol noch die Farben Türkis und Pink zusätzlich dabei, doch die zwei Farben wurden mit der Zeit gestrichen. Hier die Bedeutung der Farben: Pink stand für Sexualität, Rot für das Leben, Orange für Heilung, Gelb für die Sonne, Grün für die Natur, Türkis für die Kunst, Blau für Harmonie und Lila für Spiritualität.
Fotoquelle: picture alliance / NurPhoto | Andrea Mancini
2000 tauchte das erste Mal die "Trans Pride Flag" in Arizona, USA auf und wurde von Monica Helms entworfen. Blau steht dabei für Männlichkeit, Rosa für Weiblichkeit und der weiße Streifen steht für intergeschlechtliche, nicht-binäre und Trans-Menschen.
Fotoquelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Cris Faga
Diese Flagge soll die Bisexualität symbolisieren. Die von Michael Page 1988 entworfene Flagge hat drei Streifen. Pink steht dabei für die gleichgeschlechtliche Liebe, Blau symbolisiert die Liebe zu einem Menschen, mit einem anderen Geschlecht und Lila seht für die Liebe zu einem Menschen, egal aus welchem Geschlechtsspektrum.
Fotoquelle: picture alliance/dpa | Paul Zinken
Die "Intersex-Inclusive Progress Pride Flag" soll "alle Aspekte unserer Gesellschaft" widerspiegeln. Nicht nur Schwule, Lesben, Bisexuelle, sondern auch People of Color (POC), Blacks, Trans*genders, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen.
Fotoquelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Heywood Yu
2014 erhielten non-binäre Menschen ihre eigene Flagge. Kye Rowan entwarf das Design mit Streifen. Gelb steht für Menschen, deren Geschlecht außerhalb der zweigeschlechtlichen Norm liegt. Oft wird die gelbe Farbe als geschlechtsneutral angesehen. Weiß symbolisiert Menschen mit mehreren Geschlechtern und Lila steht für eine Identität zwischen weiblich und männlich. Schwarz steht für Menschen ohne Geschlecht.
Fotoquelle: picture alliance / Yuliia Ovsiannikova / Avalon
Progress Pride Flag
Der Pfeil symbolisiert, dass noch viele Fortschritte erzielt werden müssen. Daher wird sie Progress-Flagge genannt. Weiß, Rosa und Hellblau stehen für die Trans*-Community. Braun und Schwarz representieren die BIPOC-Community (Blach, Indigenous, People of Color
Fotoquelle: picture alliance / Zoonar | Marvin Samuel TOLENTINO-PINEDA
Die "Philadelphia Pride Flag" ist die traditionelle Flagge, bei der ein brauner und ein schwarzer Streifen hinzugefügt wurde. 2017 wurde diese Flagge vorgestellt und soll auf die Mehrfachdiskriminierung von queeren BIPOC (Black and Person of Color) aufmerksam machen und ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sein.
Fotoquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Matt Slocum
Diese Flagge gibt es seit 2013. Die "Intersex Flag" zeigt einen lila Kreis auf gelben Hintergrund. Der Kreis symbolisiert das Ungebrochene, die Ganzheit, die Potenziale von Inter*Menschen und das Recht auf Selbstbestimmtheit. Gelb soll geschlechtsneutral sein.
Fotoquelle: picture alliance/dpa | Christophe Gateau
Die Flagge, die Lesben repräsentieren soll, besteht aus fünf Streife der Farben Rot, Orange, Weiß, Pink und Lila. Die Flagge soll für Gendernonkonformität, Unabhängigkeit, Community, eine besondere Beziehung zur Weiblichkeit, Klarheit und Frieden, Liebe und Sex symbolisieren. Die Flagge der Schwulen ist in den Farben Grün und Blau gehalten.
Fotoquelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Cris Faga