Löwenzahn
HOT

SERIE • 44 Staffeln • Animation, Kinder & Familie, Komödien • Deutschland • 1981
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Fritz Fuchs wohnt in Bärstadt, in einem umgebauten Bauwagen. An seiner Seite ist Hund Keks. Gemeinsam finden sie immer wieder interessante Themen und Spuren, denen sie folgen. Dabei erforschen sie immer aufs Neue ihre Umgebung und gehen Fragen aus Natur, Umwelt und Technik nach.

Originaltitel
Löwenzahn
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Guido Hammesfahr

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (14 Episoden)
01
Peter zieht um
Nahe bei Peters Häuschen wird ein Flughafen eröffnet. Peter kann nun Haus und Garten nicht mehr genießen. Auch Hund Willi hat die Schnauze voll. So sucht Peter eine neue, passende Bleibe. Das ist jedoch alles andere als einfach. Aber zusammen mit seiner alten Freundin Trude findet er die ideale Wohnung: einen alten Bauwagen! Peter zieht mit diesem in einen Garten, in dem er von keinem Lärm gestört wird. (ZDF)
02
Ein neues Zuhause
Peter hat sich entschlossen, im Bauwagen zu bleiben. Hier muß er sich eine Menge einfallen lassen, wie er sein neues Heim praktisch und lustig umbauen kann. An der Tür bringt er eine originelle Glocke an, die ein bißchen wie eine Gitarre aussieht. Als nächstes überlegt er, was er unbedingt braucht, um zu wohnen, zu kochen, zu arbeiten und sich zu waschen. Alles muß platzsparend untergebracht werden. (Hörzu 41/1981, S. 85)
03
Peter und die langen Leitungen
Eigentlich könnte Peter Lustig jetzt glücklich sein. In seinem alten Bauwagen hat er alles, was er zum Leben braucht. Doch mit der Wasserversorgung klappt es nicht, und Licht hat er auch nicht. Also macht Peter sich auf die Suche nach Orten, wo die Leitungen herkommen. Und er ist erfolgreich. Bald kann Peter das erste ersehnte Bad nehmen. (Hörzu 42/1981, S. 89)
04
Wo geht es hier zum Käferzoo?
Herr Lehmann, ein pensionierter Biologielehrer, jagt in Peters Garten einen Schmetterling. Als er ihn endlich eingefangen hat, wollen Peter und die Kinder aus der Nachbarschaft wissen, was er damit machen will. Herr Lehmann lädt alle ein, sich seine Käfer und Schmetterlingssammlung anzusehen. Als die Kinder empört feststellen, dass die Tiere tot und aufgespießt sind, damit man sie besser betrachten kann, erklären sie Herrn Lehmann, dass sie einen Käferzoo mit lebendigen "Bewohnern" eröffnen wollen. Alle Vorbereitungen sind getroffen. Bald jedoch tauchen unüberwindliche Schwierigkeiten auf, mit denen sie nicht gerechnet haben. (Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter sucht nach einer Geschichte
Peter Lustig soll Marga unbedingt eine Geschichte zu Ende erzählen, von der sie nur den Anfang kennt. Auf der Suche danach trifft Peter alle Menschen, die es braucht, um ein Buch zu erstellen. (ZDF)
06
Willis Familienalbum
Peter Lustigs Hund nimmt Reißaus, als ein Foto von ihm gemacht werden soll. Peter macht sich auf die Suche, und erfährt dabei einiges über richtige Berufe von Hunden. Zum Beispiel von Hirten- und Blindenhunden. Und wie alle anderen Hunde hat auch Peters Hund Willi eine lange und ahnenreiche Geschichte, die beim Wolf beginnt und bis zum Haushund reicht. (ZDF)
07
Eine Linde namens Paul
Niemand hat Zeit für Peters Geschichten. Doch die alte Linde am Straßenrand hört immer zu. In ihrer Baumkrone summt und brummt es dazu. Ganz schön was los. Peter Lustig geht auf Erkundungstour. Linde "Paul" ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Hier leben allerlei Tiere, und ihre Blätter sorgen für frische Luft. Doch dann der Schock: Paul soll gefällt werden! Peter Lustig will den Baum retten. Und plötzlich hat er die ganze Nachbarschaft hinter sich. (ZDF)
08
Wer hat schon die Nacht gesehen
Was passiert eigentlich nachts? Klar, Peter Lustig schläft in seinem Bauwagen. Doch die Frage lässt ihm keine Ruhe. So macht er sich auf eine Entdeckungsreise zu den Tieren der Nacht. (ZDF)
09
Peter macht Krach
Peter Lustig ist auf Stimmenfang. Er möchte das zarte Fiepen von kleinen Amseln im Nest aufnehmen. Doch die Umweltgeräusche der Nachbarn, Autos und Flugzeuge rundherum sind viel zu laut. Daran kann man nur sehr wenig ändern, denkt Peter im ersten Moment. Oder gibt es da nicht doch einen Weg? (ZDF)
10
Peter, der Nachbar und ein Zaun
Wegen eines großen Beetes geraten Peter Lustig und sein Nachbar in Streit. Der glaubt, Peter baue Kartoffeln auf seiner Seite des Grundstücks an. Die Frage einer Grenze muss geklärt werden. Ein Grundstücksvermesser soll Frieden schaffen und feststellen, wo der Nachbar seinen Zaun errichten darf. So ähnlich läuft das auch im Großen zwischen Ländern und Staaten. Aber können Peter und sein Nachbar das Land nicht einfach gemeinsam nutzen? (ZDF)
11
Zwischen den Zähnen
Peter Lustig hat Zahnschmerzen. Klar, der Zahnarzt hilft ihm und zeigt, wie wichtig Zahnpflege ist. Peter erfährt einiges über das Wachsen von Milchzähnen und weshalb Zähne ausfallen. (ZDF)
12
Trudes Bildersammlung
Während Trude im Urlaub ist, kümmert sich Peter um ihre Wohnung. Angeregt durch ihre Bilder und eine Schattenspielfigur, baut Peter sein eigenes Schattenspiel. Doch dabei geht ihm der Kopf einer Raubkatzenfigur aus Keramik kaputt. Gemeinsam mit einem Bildhauer stellt er einen neuen Kopf her und setzt den alten auf seine Weise wieder zusammen. (ZDF)
13
Haarige Geschichten
Für die 500-Jahr-Feier von Bärstadt ist die Aufführung eines Ritterstücks geplant – klar, Peter ist dabei. Er will die Hauptrolle, den siegreichen Prinzen, spielen. Doch irgendwie passt die Rolle des edlen Helden nicht zu ihm: Ihm fehlen einfach die wallenden Locken. Jeder Versuch, mit einer passenden Verkleidung vielleicht doch noch zum Ziel zu kommen, verschlimmert den Misserfolg. Da geschieht plötzlich ein Wunder... (ZDF)
14
Episode 14
Peter und die längste Nudel der Welt
2. Staffel 2 (13 Episoden)
01
Immer der Nase nach
Heute machen Peter, Trude und Willi einen Ausflug in den Wald. Dort treffen sie geheimnisvolle schatzsuchende Indianer.
02
Peter geht dem Apfel auf den Kern
Peter und die Kinder haben für die tote Meise liebevoll einen Sarg bereitet. Von Herrn Lehmann erfährt Peter, wie gefährlich kleine Tiere leben. Wie mühselig zum Beispiel die lange Winterwanderung einer Grillendame ist und welche Gefahren auf Ohrenkneifer beim Apfelessen lauern.
03
Wir machen Musik
Was ist bloß in Peter gefahren? Er schließt sich in seinem Bauwagen ein und will nicht gestört werden. Der Bauwagen zittert vor Lärm. Lärm? Nein, Musik! Peter ist vom Hi-Fi-Fieber befallen. Er dirigiert zu den Klängen seiner neuen Stereoanlage. Das gefällt den Kindern ganz und gar nicht. Schließlich wollen sie mit ihm Musik machen, ihre Musik. Anfangs müssen sie Peter noch dazu überreden, aber am Ende musiziert er begeistert mit. Auch auf selbstgebauten Instrumenten!
04
Nur ein Tropfen Öl
Es ist schon verflixt kalt in Peters Bauwagen. Das alte Öfchen qualmt mehr, als es heizt. Eine elegante Ölheizung wäre dagegen eine schöne Sache. Erst einmal wird ein Modell angefertigt, die Sache muss System haben. Sogar Trude ist beeindruckt. Doch bei der Ausführung tauchen die tatsächlichen Probleme auf. Denn: Woher kommt das Öl? Es ist nämlich nicht unbegrenzt vorhanden. Peter hat eine Menge zu lernen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter und der Butterberg
Peter traut seinen Augen nicht: Eine Kuh in seinem Garten! Und es scheint ihr so richtig gut zu gefallen – die hat auf Peters Grundstück ihr neues zuhause gefunden. Peter stört das nicht weiter – bleibt nur eine Frage: Wohin mit der Milch? Bei der großen Menge, die die Kuh täglich liefert, muss sich Peter schnell etwas einfallen lassen. Milch kann man doch auch weiterverwerten. Aber wie geht das eigentlich, wie wird aus Milch Butter, Joghurt oder Quark? Und was ist mit dem Käse? Der wird doch auch aus Milch gemacht, oder? In einer Molkerei findet Peter erste Antworten und das Käse nicht gleich Käse ist, erfährt er in der Käserei. Peter ist nach kurzer Zeit bestens vorbereitet, um ins Milchgeschäft einzusteigen. Und tatsächlich: Die ganze Nachbarschaft ist begeistert von den Milchprodukten direkt von der Kuh. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Peter kriegt nasse Füße
Es regnet nun schon seit Tagen. Die Wiese um Peters Bauwagen ist bereits völlig aufgeweicht. Peter macht sich Sintflutgedanken und sieht sich bereits mit seinem Wagen davonschwimmen – oder vielleicht sofort wie ein Stein untergehen? Und überhaupt: Warum gehen denn Steine unter? Grund genug für Peter, im Schwimmbad und in der Badewanne eine Reihe von Schwimmversuchen durchzuführen. Menschen und Tiere haben es da besser: Sie können schwimmen lernen, auch wenn das nicht immer einfach ist … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
07
Peters Nachrichtensendung
Peter hat sich das Bein gebrochen und kann sich mit seinem Liegegips überhaupt nicht vom Fleck rühren. Was soll er jetzt bloß machen, er muss doch noch einkaufen gehen! Peters letzte Rettung ist Trude. Die Kinder sollen ihr irgendwie eine Nachricht zukommen lassen, damit sie dem kranken Peter helfen kann. Dabei stellen die Kinder fest, dass es verschiedene Arten gibt, wie man Nachrichten übermitteln kann: Es gibt den Brief, das Telegramm,. Die Brieftaube und sogar den Joghurtbecher. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
08
Eine geheimnisvolle Botschaft
Seltsam! Vor Peters Gartentür liegt ein Päckchen. Wer mag es da wohl hingelegt haben? Noch erstaunter ist Peter, als er es öffnet. Der Inhalt: ein Tonband in fremder Sprache. Die Schriftzeichen lassen eine geheime Botschaft vermuten, die sicherlich ihm gelten soll. Doch wie soll er sie entschlüsseln? Vielleicht kann dieser freundlichen Japaner ihm behilflich sein, der gerade des Weges daherkommt … (Text: Hörzu 07/1983, S. 59)
09
Bei Wind und Wetter
Gegen Wind anzulaufen, anzufahren mit dem Fahrrad oder sich nur dagegenzustemmen, kostet eine Menge Anstrengung. Das merkt Peter auf seinem Weg zum Segelhafen. Denn der Wind hat viel Kraft, die man für sich nutzen kann oder sich wenigstens ihr anpassen. Das machen zum Beispiel die Segler, und wenn Peters Segelkünste auch eher mager sind, so hat er doch das Prinzip begriffen. Er kann jetzt sehr windschnittig Rad fahren, er weiß, wie eine Windmühle arbeitet, und er baut ein Windrad, das den Seglern mächtig imponiert. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
10
Ein Goldfisch ist nicht gern allein
Peter bemüht sich sehr, seinem Goldfisch ein gemütliches Heim zu schaffen. Weder das trockene Fischfutter noch die kleinen Spielzeughäuschen scheinen dem Fisch zu behagen. Die Suche nach natürlichem Futter und nach Spielgefährten wird zu einem kleinen Abenteuer, denn wo findet man noch gesundes, das heißt lebendiges Wasser? Endlich entdeckt er einen verträumten, versteckten Teich, aber Peter ist nicht der Einzige. Und dann sind da noch die singenden Frösche im Frack. Peter beschließt, dass ein Goldfisch Besseres als ein einsames Aquarium verdient. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
11
Peter geht unter die Erfinder
Was kann man nicht alles tun, wenn man viel Zeit hat. Peter jedenfalls hat eine Menge Ideen. Und so beschließt er, Erfinder zu werden. In seiner Werkstatt baut er ein Schachteltheater. Außerdem denkt er sich eine ganz besondere Fahrradklingel aus. Aber bald stellt Peter fest, daß Erfindungen gar nicht so einfach zu machen sind. (Text: Hörzu 10/1983, S. 75)
12
Lauter alte Schachteln
Dosen, Becher, Schachteln und anderes Verpackungsmaterial türmen sich hinter Peters Bauwagen. Durch ungewöhnliche Einkaufsmethoden will er für weniger Müll sorgen. (Text: Hörzu 11/1983, S. 63)
13
Eine Höhlengeschichte
Eigentlich sollte es ein ganz harmloser Spaziergang werden, aber plötzlich ist der Hund Willi verschwunden. Alles Rufen hilft auch nicht, er taucht einfach nicht wieder auf. Also taucht Peter unter, denn er hat einen kleinen Gang in der Erde entdeckt. Vielleicht hat sich der Lümmel hier versteckt. Doch da, er rutscht tiefer und tiefer und steht plötzlich in einem geheimen Höhlenreich. Bevor er es so richtig mit der Angst zu tun bekommt, entdecken ihn höchst erstaunt zwei Höhlenforscher. Und schon wird es eine richtige Willi-Suchaktion. Es geht durch Schluchten und unterirdische Seen, bis in die Märchenwelt der Tropfensteine. Ob Willi sich da versteckt hält? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
3. Staffel 3 (13 Episoden)
01
Doppelt geklebt hält besser
Peter ist mit seinem Fahrrad in einen Graben ge-rutscht. Zum Glück ist ihm nichts passiert. Nur: seine Lieblingstasse ist zerbrochen und auch das Fahrrad hat etwas abbekommen. Muss Peter die Tasse jetzt wegwerfen, oder kann er sie noch reparieren? Und was macht er mit seinem Fahrrad? Trude hilft ihm weiter. Was kann man eigentlich mit kaputten Dingen machen? Wer repariert Schuhe, und wer gibt einer kaputten Puppe neue Augen? Peter lernt verschie-dene Handwerksberufe kennen, und am Ende kann er sogar selbst seine löchrigen Socken stopfen. (Text: ZDF)
02
Peterchens Mondfahrt
Was ist denn das? Ein Foto von einer echten fliegenden Untertasse? Gibt es wirklich Ufos? Wie entstehen solche Aufnahmen, und wer kann sie machen? Stolz zeigt Peters Nachbar ein Foto und erzählt eine merkwürdige Geschichte von kleinen, grünen Männchen. Aber auch Peter hat Erfahrungen mit einem Himmelskörper: Der Mond scheint nachts in den Bauwagen und Peter kann nicht schlafen. Wie es da oben wohl aussieht? Bestimmt hat der Mond ein Gesicht. Ein Käsegesicht? Peter bastelt ein Fernrohr. Nun kann er dem Mond ins Gesicht sehen … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peter lässt sich nicht verkohlen
Ein schwarzes Ei? Ein Kohleei, nein andersherum: Eierkohle? Nun ist Peter neugierig geworden. Wie entsteht eigentlich Kohle, und was haben Bäume damit zu tun? Bald erfährt Peter noch mehr über Kohle, Schichten, Schächte und Fördertürme. Er fährt zusammen mit einem Steiger in einem Förderkorb unter Tage und lernt die harte Arbeit der Bergleute kennen. Am Schluss hat Peter nicht nur erfahren, das Kohlestaub schwarz macht und abgewaschen werden muss. Jetzt weiß er auch, wie diese schwarzen Eier entstehen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
04
Auf der Suche nach dem Stäbchenfisch
Fisch ist gesund, zumindest war das mal so. Deshalb gibt’s heute Fisch. Genauer: Fischstäbchen. Was sind das eigentlich für Fische? Die müssen ja viereckig und länglich sein, die Stäbchenfische! Und wo leben diese Fische überhaupt? Vielleicht im Fluss oder im Teich? Nein, da findet man sie nicht. Vielleicht schwimmen sie im Meer? Genau auf diese Fragen wissen die Arbeiter und Arbeiterinnen auf einem großen Fischfangschiff und in der Fischfabrik eine Antwort. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter kämpft mit den Holzwürmern
Im Bauwagen knackt und knistert es – es hört sich an, als ob er bald auseinander bricht. Peter macht sich Sorgen und untersucht die Holzwände Bei genauem Hinsehen stellt er fest: In der Wand wohnt eine große Holzwurmfamilie. Zahlreiche Gänge und Löcher haben die schon in die Bauwagenwand gefressen! Peter bleibt nur eines übrig: Die Bauwagenwand muss komplett ausgewechselt werden – neues Holz muss her! Peter macht sich gleich auf den Weg zu einem Schreiner. Doch so einfach wie Peter sich das vorgestellt hat, ist die Holzbeschaffung gar nicht. Gutes Holz ist sehr teuer. Und auch im Wald kann sich Peter nicht einfach mit Holz bedienen. Erst beim Tischler findet er, was er sucht. Auf seinen Wegen begegnet er einem wandernden Gesellen, von dem er viel über das Holzhandwerk erfährt. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Mit Nadel und Faden
Für Peter ist ein Brief gekommen. Es ist die Einladung zur Silberhochzeit seiner Tante Elly. Aber was steht da unten links auf der Karte? „U.A.w.g.“? Was bedeutet das? Ach ja, das heißt doch: „Um Anzug wird gebeten!“ Natürlich, zu einem Fest geht man in festlicher Kleidung. Weil Peter aber noch keinen Anzug hat, näht er sich eine schwarze Latzhose. Dabei stößt er auf eine Menge ungeahnter Probleme. Von einer Schneiderin erfährt er viel über Kleiderherstellung und Mode. Aber die Überraschung für Peter kommt erst, als er bei Tante Elly eintrifft … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
07
Peter steckt in Geldnöten
Wenn ein Kickerautomat doch nur nicht so teuer wäre! Denn fünfzig Mark sind eine Menge Geld. Übrigens, die Herstellung von Geld ist auch nicht gerade billig. Aber schneller geht’s, wenn Münzen von einer vollautomatischen Maschine geprägt werden. Pro Minute dreihundert Markstücke. Vorher war das lauter Blech. Davon müsste was umgetauscht werden können. Ja, das ist es: tauschen. Bald ist Flohmarkt, und dort werden viele Sachen getauscht, selbstverständlich auch gegen Geld. Klar, Geld ist ja auch nicht so sperrig wie ein Kaffeeservice oder ein Sessel. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
08
Der Zauberlehrling
Abrakadabra! Kugeln schweben durch die Luft und verschwinden im weiten Mantel des Zauberers. Der Zauberstab berührt den Zylinder, und flugs guckt ein Kaninchen heraus. Sind das bloß Tricks oder Illusionen? Natürlich gibt es auch merkwürdige Erscheinungen ohne Fingerfertigkeiten wie zum Beispiel eine Fata Morgana. Auch kennt jedes Kind den Zerrspiegel vom Jahrmarkt. Doch das ist alles keine Zauberei, denn die will gelernt sein. Simsalabim. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
09
Scherben bringen Glück
An Peters Bauwagen geht eine Glasscheibe zu Bruch. Beim Glaser möchte er sich eine neue besorgen, aber die Wahl fällt schwer, da es so viele verschiedene Glasarten gibt. Peter ist neugierig geworden: Wie werden die verschiedenen Sorten eigentlich hergestellt? In einer Glasfabrik erfährt Peter mehr, und staunt, dass Glas ursprünglich mal Sand war. Vom flüssigen Glas ist Peter fasziniert, dann schaut er einem Glasbläser auf den Mund und sieht, wie Weihnachtskugeln entstehen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
10
Peter kommt in die Jahre
Peter hat Geburtstag und Trude ist zu Besuch. Wie alt wird Peter eigentlich? Ist er jetzt schon alt oder noch jung? Wann ist man überhaupt alt und wann jung? Wer weiß das? Wie war Peter als er jung war? Er hat einen Karton voller alter Kinderfotos von sich selbst, aber auch viele Bilder von seinen Eltern und Großeltern. Damit steckt er einen Lebensbaum zusammen. Doch wie wird Peter sein, wenn er richtig alt ist? Peter träumt davon. Hat er dann vielleicht einen Bart? Fragen über Fragen …
11
Aus dem Leben eines Frosches
So, noch ein Strich und schon ist das Schild gemalt: Meteorologisches Institut/Friedrich Frosch + Partner. Das wäre ja gelacht, denkt Peter, mein Frosch und ich können doch das Wetter genauer vorhersagen als die vom Fernsehen. Und da kommen auch schon die ersten Kunden: Trude und der Nachbar. Peter berät: Friedrich Frosch sitzt oben auf der Leiter, das heißt: es gibt schönes Wetter. Wenig später fängt es an zu regnen. Nun hagelt es natürlich Beschwerden. Schnell informiert sich Peter bei einer Wetterstation, damit er in Zukunft besser Bescheid weiß. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
12
Wie die Kartoffeln in den Keller kommen
Kirschen, Kirschen, nichts als Kirschen! Der Baum hängt brechend voll und muss unbedingt abgeerntet werden. Peter Lustig hilft einem Bauern bei der Ernte. Er sitzt hoch oben auf dem Baum und pflückt sein Körbchen voll. Wie wachsen eigentlich Kir-schen? Und wie sieht der Baum aus, bevor er voller Kirschen hängt? Peter schaut sich das genauer an. Aber es gibt ja nicht nur Kirschen zu ernten in der Landwirtschaft. Peter will mehr wissen. Wie werden die Kartoffeln aus der Erde geholt? Und wie kommen sie dort hinein, Kartoffelsamen gibt es doch nicht? Peter kann bei der Kartoffelernte mithelfen und lang-sam wird er zum Fachmann in Sachen Kartoffeln ernten und Kartoffelkäfer. (Text: ZDF)
13
Peter und die Sumpfblüten
Eine Fliegenfalle müßte her. Eine, die richtig funktioniert. Oder vielleicht eine fleischfressende Pflanze wie der Sonnentau? Aber der Sonnentau wächst im Moor, und deshalb geht Peter auf die Suche ins Moor. Was es da alles gibt: Wasserlöcher, Sumpf, Torf, seltene Pflanzen und Fragen über Fragen. Was ist ein Hochmoor? Wie ist das entstanden? Außerdem fahren heute ein Torfbagger und eine richtige kleine Eisenbahn durchs Moor. Was damit wohl gemacht wird? Und dann ist da noch die Geschichte vom Moordüwel … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
4. Staffel 4 (10 Episoden)
01
Peter gräbt nach Sauriern
Peter hat einen Knochen gefunden. Ein so großer Knochen, denkt sich Peter, kann nur von einem großen Tier stammen. Das muß wohl ein Saurier gewesen sein. Bevor Peter nach weiteren Knochen gräbt, erkundigt er sich im Naturkundemuseum nach Sauriern. Er erfährt viel über Versteinerungen, Abdrücke und Ausgrabungen und besucht einen Saurierzoo. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
02
Eine Insel im Kornfeld
Peter läuft fröhlich singend durch ein Kornfeld. Er hat entdeckt, daß es auch in Kornfeldern Inseln gibt, fast wie im Meer. Nur daß die Inseln im Kornfeld große grüne Hecken sind. Hier leben viele Tiere und Pflanzen zusammengedrängt und schutzsuchend wie auf einer Insel im Ozean. Das weiß auch die Schulklasse, die Peter auf dem Feld trifft. Sie wollen die Tiere und Pflanzen zeichnen. Gemeinsam mit Peter veranstalten sie dann eine Ausstellung, zu der auch Bauer Bechthold eingeladen wird. Der will nämlich Hecken und Nischen beseitigen, weil sie ihn beim Pflügen, Säen und Ernten stören. Schließlich fährt Bauer Bechthold mit der Motorsäge zu der Insel im Kornfeld. Wird er sie zerstören? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peter und der Plastikpaule
Plastikpaule steht auf Kunststoff. Alles in seiner Wohnung ist daraus hergestellt. Kunststoffstühle, Kunststoffbett, ja sogar das Obst ist nicht echt. Peter kann das gar nicht fassen. Bei mir ist nichts aus Plastik, behauptet er stur. Die beiden schließen eine Wette ab. O je, wundert sich Peter bald, es ist ja doch mehr aus Kunststoff, als er gedacht hat … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
04
Ohne Hammer geht hier nichts
Auf dem Jahrmarkt hat Peter beim Nägeleinschlagen versagt. Dabei hätte er doch so gerne den Teddybär gewonnen. So muß er nun zu Hause üben, richtig mit Hammer und Nägeln umzugehen. Damit er das Hämmern genau lernt, schaut Peter verschiedenen Handwerkern zu. So lernt er, den Vorschlaghammer vom Schmiedehammer und den Zimmermannshammer vom Straßenpflasterhammer zu unterscheiden. Daneben erfährt Peter, wie überhaupt ein Hammer hergestellt wird. Und natürlich übt er weiter Nägelklopfen, denn den Teddy hat er noch nicht aufgegeben. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Es muss nicht immer Zucker sein
Peter ist ganz aufgeregt. Am Abend kommt nämlich Benno, der Feinschmecker. So ein Gaumenfreund will natürlich etwas ganz besonderes zu essen. Während der Zubereitung von Kartoffelpuffern und Spaghetti mit ganz besonderer Soße, nascht Benno immer wieder Süßigkeiten. Darüber ist Peter sauer. Ein Feinschmecker der Süßigkeiten mag, das versteht er nicht. Fast kommt es zu einem Streit, ob Zucker künstlich oder natürlich ist, aber schließlich versöhnen sich die beiden doch noch. Dann hat Peter noch eine Überraschung: Er bereitet eine Süßspeise ganz ohne Zucker. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Peter schöpft sich Briefpapier
Als Peter einen Brief zur Post bringen will, wundert er sich: Lauter gebündelte Zeitungen liegen auf der Straße. Viel zu schade zum Wegschmeißen, denkt Peter und lädt einige Stapel aufs Fahrrad. Wieder Zuhause, macht er sich an die Arbeit: Er zeigt, wie aus altem Papier Neues hergestellt wird, wie das Wasserzeichen aufs Briefpapier kommt, erklärt, wie aus Holz Papier gewonnen wird, woher der Ausdruck „Papier schöpfen“ kommt und was die Chinesen mit Papier zu tun haben. Zu guter Letzt bastelt er sich aus dem mitgebrachten Altpapier einen Schirm, einen Tisch, Stühle und noch einiges mehr. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
07
Hinkelglockelgackelei
Peter gewinnt bei einer Verlosung des Geflügelzuchtvereins ein Huhn. Anfangs ist er gar nicht zufrieden damit. Dann hat er eine Idee. Herta, so nennt er das Huhn, soll ihm jeden Tag ein Ei legen. Doch es klappt nicht so, wie Peter sich das vorgestellt hat, obwohl er die Hühnersprache lernt … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
08
Peter in Verstrickungen
Selbst ist der Hausmann, denkt Peter. Wolle spinnen und Schaf scheren kann jeder. Peter muss jedoch erfahren, dass eben nicht alles kinderleicht geht. Doch er trifft viele Menschen, die ihm mit Rat und Tat und Wolle und Stricknadel zur Seite stehen. So kommt er nach abenteuerlichen Verwicklungen am Ende doch noch zu einem selbstgestrickten Wollpullover. Peter weiß jetzt auch, wie man strickt: Nadel rein … durchholen … und da ist die neue Masche. Für wen der Pullover ist, wird allerdings nicht verraten. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
09
Der Unkrautgärtner
Unkraut wächst überall dort, wo es nicht wachsen soll. Mit dieser Erklärung des Nachbarn gibt sich Peter nicht zufrieden – er will mehr wissen über Disteln, Brennesseln, Löwenzahn und Co. (Text: ZDF)
10
Hatschi, der Schnupfen geht um
Es regnet nun schon seit Tagen. Der Briefträger ist erkältet und niest so stark, daß Peter ihm eine Schüssel heißes Wasser für die Füße bereitstellt. Aber es muß doch auch ein richtiges Medikament dagegen in der Apotheke geben, oder? Peter geht zum Apotheker und ist überrascht über die unzähligen Mittel gegen Krankheiten. Nebenbei erfährt er einiges über Tablettenherstellung früher und heute. Da weiß er sofort: ich erfinde ein Schnupfenmittel! Am Ende muß Peter aber einsehen: Ein Schnupfen kommt drei Tage, bleibt drei Tage und geht drei Tage … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
5. Staffel 5 (10 Episoden)
01
Peter wird Jongleur
Peter erbt von seinem Onkel Enrico dessen Jongleurausrüstung und ist begeistert. Warum sollte er nicht auch jonglieren können? Ohne viel zu überlegen, packt er den Koffer von Onkel Enrico und geht zum nächstgelegenen Zirkus. Einen Jongleur kann der Zirkusdirektor gerade gut gebrauchen, und so engagiert er Peter gleich für den kommenden Tag. Als Peter noch etwas durch den Zirkus schlendert, trifft er auf den jungen Jongleur Armando, der gerade mit vier Bällen trainiert. Das sieht ganz leicht aus! Peter läßt sich die Bälle geben und fängt siegesgewiß an. Aber – oh je! Das scheint ja wesentlich schwerer zu sein als es aussieht. Bis morgen ist jedoch noch viel Zeit, meint Peter. Aber Armando ist entsetzt! An einem Tag kann Peter unmöglich jonglieren lernen. Aber Armando hat eine Idee … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
02
Peter geht auf Pilzsuche
Es ist nicht leicht, eßbare Pilze von giftigen zu unterscheiden. Aber Peter traut sich das zu. Er ist gut ausgerüstet: Neben seinem Henkelkorb und einem scharfen Messer hat er ein umfangreiches Pilzbuch mitgenommen. Doch wo sind die Pilze? Peter findet nur Abfälle: Metalldosen, Papier und Plastiktüten. Da taucht überraschend sein Nachbar auf. Sein Korb ist randvoll mit leckeren Pilzen. Gönnerhaft lädt er Peter zu einem köstlichen Pilzgericht ein. (Text: ZDF)
03
Peter geht zur Feuerwehr
Peter hat seinen Wasch- und Bügeltag, da hört er draußen einen Presslufthammer. Was da wohl gemacht wird? Peter läuft schnell hinaus, um nachzuschauen. Als er zurückkommt, riecht es brenzlig, und Rauch steigt auf. Das Bügeleisen! Vergebens versucht Peter, das Feuer zu löschen. Schnell läuft er zum Feuermelder und ruft die Feuerwehr. Auf dem Rückweg begegnet ihm der Nachbar, der ihm mit seinem Feuerlöscher aushilft. Als die Feuerwehr eintrifft, sind die Flammen bereits gelöscht. Doch nun ist Peters Neugier geweckt. Er möchte mehr über die Feuerwehr und ihre Arbeit wissen und meldet sich zu einem Kurs an, bei dem er noch sehr viel erlebt. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
04
Peter fällt von der Schaukel
Beim Schaukeln kommen Peter immer die besten Ideen, also gibt er sich voller Elan dem Schaukeln hin. Leider passiert ihm ein Missgeschick: Das Seil reißt. Er improvisiert und versucht zu reparieren. Peter wird klar, dass er eine Lösung finden muss. In einer Seilerei schaut er sich um und entdeckt eine riesige Auswahl an Seilen – aus Hanf, mit Stahlkern oder Kunststoffummantelung. Schließlich entscheidet er sich für ein Drahtseil, das garantiert hält. Doch ohne eine solide Knotentechnik nützt selbst das stärkste Seil nichts. Also lässt sich Peter von einem Segler in die Kunst des richtigen Knotens einweisen.
05
Computer können nicht lachen
„Frühmorgens ist der Himmel blau, und auf den Rosen liegt der Tau. Auf dem Baume klopft der Specht …“ dichtet Peter. Erfolglos sucht er nach einem Reim auf Specht. Da kommt schwitzend der Briefträger angeschnauft. Er beschwert sich über die Post, die immer mehr werde; es sei vor allem Reklame, meistens von Computern adressiert. Diese Computer sind allwissend, überall sind ihre Zeichen zu sehen – sogar auf den Milchtüten, dem Honigglas, einfach überall. Peter sieht das nicht so tragisch. Für ihn sind Computer nur nützliche Maschinen, die dem Menschen helfen sollen. Dann solle Peter sie doch für ihn dichten lassen, meint der Briefträger und geht davon. „Warum eigentlich nicht?“, denkt Peter. Er muss nur den richtigen Computer finden. (Text: ZDF)
06
Peter will ein Museum eröffnen
Beim Umgraben findet Peter im Garten alte Tonscherben. Einige gehören ganz sicher zu neueren Gefäßen, wie zum Beispiel zu Blumentöpfen. Aber da ist auch eine seltsame kleine Form, die Peter älter und damit wertvoller schätzt. Als er in Kunstbüchern herumstöbert, stößt er auf die Abbildung einer Amphore, eines antiken Vorratbehälters. Zu dieser Form könnte sein Fund passen. In einer Ziegelei besorgt sich Peter Ton und ergänzt seinen Fund zu einer Amphore, immer die Abbildung vor Augen. In Gedanken eröffnet Peter bereits das „Museum Lustig“. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
07
Peter sucht das Wattenmeer
Peter will im Wattenmeer fischen. Er rudert deshalb im Boot aufs Meer hinaus, hängt seine Angel ins Wasser und ist bald eingeschlafen. Erst als etwas an der Angel zupft, schreckt Peter hoch, verliert das Gleichgewicht und landet auf dem feuchten Sand. Kein Wasser mehr da. Verwirrt macht Peter sich auf die Suche nach dem Wattenmeer. Er läuft und läuft und merkt plötzlich, daß das Wasser wieder steigt. Die Flut kommt! Gerade noch rechtzeitig erreicht Peter einen Beobachtungsturm. Dort wohnt der Naturschützer Jörg, der ihm viel über das Watt und das Meer erzählen kann. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
08
Katz und Maus
Ja, was ist das denn?“ Peter Lustig schaut erstaunt in seine Einkaufstasche. Da hatte wohl jemand Hunger! Peters Vorräte sind angeknabbert, und er ist sich sicher, dass es nicht die Vögel waren. Diese Nagespuren können nur von einer Maus stammen. Da trifft es sich ja gut, dass er die Katze seiner Freundin Hanna in Pflege nehmen soll. Peter lernt in den nächsten Tagen von der Katze Minka, wie man sich ohne fließendes Wasser waschen kann, wie man ohne Besteck isst, und vieles mehr – nach Art der Katzen. Doch leider interessiert sich Minka nicht für die kleine Maus. Sie frisst und schläft lieber den ganzen Tag. Am nächsten Morgen öffnet Peter seinen Kleiderschrank und weiß warum! (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
09
Wasser hat viele Gesichter
Es ist ein herrlicher Sommermorgen, und Peter, der am Waldrand in seinem Zelt übernachtet hat, freut sich auf eine Tasse Kaffee. Doch leider ist der Wassersack ausgelaufen. Glücklicherweise hat er einen Campingeisschrank dabei, aus dem er ein paar Eiswürfel herausnimmt und in den Topf auf seinem Kocher wirft. Während die Eiswürfel langsam schmelzen, macht er sich Gedanken darüber, wie verschieden Wasser doch sein kann. Plötzlich bemerkt er, dass das Wasser komplett verdampft ist. Nun steht Peter vor einem Problem: Er muss neuen Wasserquellen nachgehen, um endlich seinen Kaffee kochen zu können.
10
Peter und das Sofamobil
Tante Elli baut um und braucht deswegen viel Platz. Sie bietet Peter ihr Sofa an. Es gefällt ihm sehr gut. Nur als er das Sofa zu sich nach Hause bringen will, stößt er auf einige Probleme. Soll er das Sofa tragen, schieben oder besser ziehen? Zu guter Letzt kommt er auf die Idee, Räder zu benutzen. Denn Räder, darüber denkt Peter nach, waren wohl eine der besten Erfindungen, um Gegenstände zu transportieren. Und dann verwandelt Peter mit etwas Phantasie und technischem Verständnis das Sofa in ein Sofamobil. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
6. Staffel 6 (8 Episoden)
01
Peter steht im Bach
Peter plant, eine Wassermusik zu komponieren und braucht dafür echte Bachgeräusche. Mit Kassettenrekorder, Kopfhörern und einem langen Stab mit Mikrofon stapft er durch den Bach. Plötzlich begegnet ihm ein ungewöhnlicher Mann, der ein tragbares Chemielabor bei sich trägt. Der Mann stellt sich als Bach-Pate vor und erklärt, dass er für die Sauberkeit eines bestimmten Bachabschnitts sorgt. Regelmäßig überprüft er das Wasser und meldet Verunreinigungen, damit schnell gehandelt werden kann. Er erklärt Peter, wie Verschmutzungen entstehen und woran man die Wasserqualität erkennt. Zum Abschluss erlebt Peter noch ein kleines Abenteuer auf seiner Bachfahrt.
02
In Peters Garten ist der Wurm
Peters Begonien haben Blattläuse. Der Nachbar ist entsetzt. Er fürchtet, dass diese Tiere nun auch bald in seinem Garten auftauchen werden. Deswegen soll Peter schnell und entschieden dagegen vorgehen. Besorgt kauft dieser ein. Es gibt ja ungeheuer viele Mittel. Nach dem Motto: „Viel hilft viel“, macht Peter eine kräftige Mischung, um erst einmal im Garten die Wirkung auszuprobieren. Es wird ein totaler Misserfolg. Peter ist entsetzt. Da erscheint ein Fremder, der Würmer sucht. Würmer? Peter ist fassungslos, aber die Erklärung lässt nicht lange auf sich warten. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peter sucht den Stein der Weisen
Peter steckt in der Klemme: Er hat die Mahnung für die Stromrechnung übersehen, und soll nun ganz schnell bezahlen. Da bringt ihn der Urlaubsgruß eines Freundes auf eine geniale Idee. Er wird den Stein der Weisen suchen. Dann ist er bestimmt bald alle Geldsorgen los, denn dieser Stein lässt sich bekanntermaßen mit der richtigen Tinktur in Gold verwandeln. Und wer ihn nur richtig sucht, der wird ihn auch finden – so schwierig kann das doch gar nicht sein. Peter packt das Goldfieber, und er macht sich gleich ganz nach Goldgräber-Manier mit einem Lastesel, einer Spitzhacke und einer Schaufel ans Buddeln und Schürfen. (Text: ZDF)
04
Peter baut sich einen Roboter
Peter hat großen Putztag. In seinem Bauwagen sieht es aus, als wäre ein Wirbelsturm hindurchgerast. Und auch im Garten gibt es noch einiges zu tun. Mitten in das Durcheinander taucht Tante Ellie auf, und bittet Peter, ihr beim Tapezieren zu helfen. Peter stöhnt auf, auch das noch, er ist doch kein Roboter! Tante Ellie rauscht beleidigt ab. Peter hat da aber eine Idee … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter erfindet einen Stuhl
Peter hat einen kaputten Stuhl zur Schreinermeisterin gebracht, die ihn wieder reparieren soll. Peter kommt ins Nachdenken. Eigentlich wurden bisher alle Stühle nach dem gleichen Prinzip gebaut, überlegt Peter. Man müßte ein noch nie dagewesenes Sitzmöbel erfinden. Das ist natürlich eine Aufgabe für Peter. Er leiht sich einen Stuhl von seinem Nachbarn, nachdem er versprechen mußte, sehr gut auf den alten Chippendal-Stuhl aufzupassen und macht sich an die Arbeit. Dabei begegnet Peter den unterschiedlichsten Stühlen aus aller Welt. Und auch der Stuhl des Nachbars ist schon bald nicht mehr der Alte … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Peter auf Tortenjagd
Peter hat eine tolle Geburtstagstorte gebacken. Er verpackt sie sicher in einer großen, blauen Tasche und macht sich auf den Weg zur Geburtstagsfeier von Ludwig. In der U-Bahn vertreibt er sich die Zeit damit, die Gesichter der Mitfahrenden genau zu betrachten. Als er bei Ludwig ankommt, ist die Party bereits in vollem Gange. Als Ludwig seine Geschenke auspackt, merkt Peter, daß er in der U-Bahn die Tasche verwechselt hat. Aber wie sah der Mann nochmals aus, der neben ihm saß? Peter geht auf die Suche nach dem richtigen Gesicht und kommt erstmal zu einem Phantombildzeichner bei der Polizei … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
07
Peter macht einen Sender auf
Peter ist ein Papagei zugeflogen, der immer nur Lore schreit. Das nervt ganz schön. Gebissen wurde Peter von dem Vogel auch schon! Peter möchte ihn ganz schnell wieder los werden. Aber wie? Die Eigentümerin muss gefunden werden. Am besten durch eine Suchmeldung im Rundfunk. Peter macht sich schleunigst auf den Weg. In der zuständigen Abteilung hinterlegt er eine selbstverfasste Suchmeldung. Aber wer weiß, ob in diesem riesigen Betrieb die Meldung nicht liegen bleibt, verloren geht, oder einfach nicht weitergegeben wird? Peter beschließt, einen eigenen Sender aufzumachen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
08
Peter spart Energie
Es ist ein trüber, kühler Sommermorgen. Fröstelnd beschließt Peter, ein heißes Bad zu nehmen und schaltet deswegen den Badeofen ein. Strom ist doch eine saubere Sache, denkt Peter: einfach den Stecker in die Steckdose – und schon brennt das Licht, oder wärmt das elektrische Öfchen den Bauwagen. Ist Strom wirklich eine so saubere Energie? Peter läßt sich die Stromgewinnung erklären. Er erfährt, was ein Wärmeteich ist und hat schließlich eine Idee, wie er Energie sparen kann: Er baut sich ein Block-Heizkraftwerk … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
7. Staffel 7 (10 Episoden)
01
Peter sucht den Klapperstorch
Peter hat eine Geburtsanzeige bekommen. Auf der Karte ist ein Storch abgebildet. Nachdenklich betrachtet Peter den Vogel. Wann hat er zum letzten Mal einen lebendigen Storch gesehen? Gibt es überhaupt noch Störche? Das muss Peter unbedingt herausbekommen. Zunächst muss er ein Gebiet mit Feuchtwiesen finden, denn dort gibt es Frösche, die Lieblingsspeise von Störchen. Dann braucht er ein Versteck zum Beobachten, ein Zelt. Peter stellt fest, dass es gar nicht mehr so viele Feuchtwiesen gibt und auch die Störche selten geworden sind. Aber es gibt sie noch, und man kann einiges tun, um ihnen einen Lebensraum zu bieten. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
02
Peter tanzt auf dem Vulkan
Peter will seine eingemachten Aprikosen im Keller des Nachbarn lagern. „Unten auf dem Regal bleiben sie länger frisch“, sagt er leise zu sich selbst. Herr Paschulke stimmt zu: „Ja, und tiefer in der Erde wird es noch kühler. Man müsste nur tief genug graben.“ Doch Peter widerspricht und erklärt, dass es nur bis zu einem gewissen Punkt kälter wird und dann extrem heiß, weil der Erdkern etwa 6000 Grad Celsius heiß ist. Paschulke zweifelt an dieser Erklärung und fragt sich, warum es erst kühl und dann plötzlich heiß werden sollte. Also schließen sie eine Wette ab. Um das zu klären, planen sie eine Reise zur Vulkaninsel Lanzarote, wo Peter beweisen möchte, dass unter der Erde tatsächlich glühende Hitze herrscht.
03
Peter kriegt einen Untermieter
Anke bringt Peter einen Maulwurf in einer Schachtel, da dieser ein neues Zuhause braucht. Peter hat nichts gegen den neuen Mitbewohner einzuwenden, und so lässt Anke das Tier frei. Der Maulwurf wirft einen kurzen Blick um sich, bevor er blitzschnell im Erdreich verschwindet. Der Nachbar, der das Ganze beobachtet hat, kommt aufgeregt herbei und warnt Peter: Der Maulwurf werde den ganzen Garten umgraben und einen Hügel nach dem anderen hinterlassen, bis nichts mehr übrig sei. Und schlimmer noch, er werde sich dann im Nachbargarten austoben. Anke widerspricht energisch, doch Peter wird nachdenklich – und in den folgenden Tagen scheinen die Vorhersagen des Nachbarn sich tatsächlich zu bewahrheiten.
04
Peter zieht das Eisen an
Es ist ein sehr heißer Tag, und die Fliegen sind äußerst lästig. Peter beschließt, Fliegengitter am Fenster zu befestigen. Reißnägel hat er genug. Er steigt die Leiter hinauf, verliert das Gleichgewicht, kann sich aber gerade noch festhalten – nur die Reißnägel liegen verstreut im Gras. Vergebens versucht Peter, die kleinen Dinger aufzuheben. Er zersticht sich nur die Finger. Ein Magnet muss her, damit müsste es gehen. Aber so ein Riesenmagnet zieht auch anderes an. Peter gerät in Schwierigkeiten. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter baut sich ein Dreirad
Peter hat etwas eingekauft. Als er gutgelaunt aus dem Geschäft kommt, ist von seinem Fahrrad nur noch das vordere Rad vorhanden. Während Peter noch fassungslos auf das angekettete Rad schaut, stellt Rita fest, daß auch sie bestohlen wurde: Von ihrem Fahrrad fehlt das Vorderrad. Peter – ganz Kavalier – überläßt ihr großzügig sein Rad. Dann macht er sich auf den Weg zur Polizei. Doch dort wird ihm keine Hoffnung gemacht. Da beschließt er, sich selbst ein Fahrrad zu konstruieren. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Peter und der Gummibaum
Tante Ellie muß für ein paar Tage verreisen und vertraut, wenn auch widerstrebend, Peter für diese Zeit ihren Gummibaum an. Peters Begeisterung ist nicht groß, aber er verspricht, die Pflanze gut zu versorgen. Als die Tante weg ist, beginnt Peters Interesse an dem Gummibaum zu erwachen. Aus dem Gummibaum wird doch Gummi gewonnen … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
07
Eine Ameise kommt selten allein
Eine Ameisenstraße geht quer durch den Bauwagen. Bei aller Tierliebe, das geht Peter dann doch zu weit. Aber was tun? Gift kommt nicht in Frage. Wer könnte Peter da beraten? Nun, der Förster weiß sicher Bescheid. Peter geht zu ihm und erfährt eine ganze Menge über Ameisen. Dass sie einen durchorganisierten Staat bilden, in Brutkästen heimisch werden können und vieles mehr. Sie sind also wichtig im Wald, aber irgend jemand zerstört ihre Hügel. Peters detektivischer Spürsinn erwacht. Er will dem Förster helfen, den Ameisenfeind zu stellen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
08
Peter geht auf Schatzsuche
Peter will sich als Festschmaus einen köstlichen Meeresfisch bereiten. Als Peter den Fisch aufschneidet, findet er eine Goldmünze in seinem Magen. Bestimmt eine sehr alte Münze, da ist sich Peter ganz sicher. Und wo es eine Münze gibt, da muss es noch mehr geben – einen Schatz, einen sehr großen Schatz. Peter ist ganz aufgeregt. Wenn er wüsste, woher der Fisch kommt, dann wüsste er auch, wo er den Schatz zu suchen hätte. Peter macht sich daran, den weiten Weg des Fisches zurückzuverfolgen. Er erfährt dabei sehr viel über Transportmittel und Fahrzeuge. Schließlich gelangt er bis ans Meer auf einen Fischkutter. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
09
Peter will über den Bach
Peter braucht ein paar Schrauben. Auf dem Weg ins Geschäft begegnet er Barbara der Urlaubsvertretung des Briefträgers. Sie ist ärgerlich, dass sie wegen Peter und seinen paar Nachbarn immer den Umweg am Bach entlang bis zur Brücke machen muss. Da kann Peter sicher helfen. Er wird für die Briefträgerin eine neue Brücke bauen. Er informiert sich über Brücken und ihre Konstruktion und versucht sich selbst als Brückenbauer. Ganz so einfach ist die Sache jedoch nicht. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
10
Episode 10
8. Staffel 8 (6 Episoden)
01
Peter geht in die Luft
Peter und der Nachbar werden zu einer Fahrt im Heißluftballon eingeladen. Bevor der Ballon startklar ist und in die Lüfte steigen kann, gibt es viel zu tun. Alles muss gründlich vorbereitet werden: vom Sandsack über den Brenner. Im Auto soll der Nachbar die Fahrt des Ballons verfolgen und mit dem Funkgerät den Kontakt zu den Ballonfahrern halten. Auf gar keinen Fall soll er aber am Funkgerät herumspielen. Natürlich dreht Paschulke doch an den Knöpfen, und der Kontakt zu Peter und seiner Mitfahrerin im Ballon bricht ab. Die Ballonfahrt, die so friedlich und schön begonnen hat, nimmt eine abenteuerliche Wendung. (Text: ZDF)
02
Peter konserviert das Dach
Das Dach des Bauwagens ist undicht. Peter muß es reparieren. Er überlegt, ob er es mit Dachziegeln oder Stroh abdichten soll. Schließlich entscheidet er sich für Blech, welches er in Form von Dachziegeln schuppenartig übereinandernageln will. Auf der Suche nach verwendbarem Blech stellt Peter fest, daß es sehr viele Dinge aus Blech gibt. Doch wie wird Blech eigentlich hergestellt? Und was passiert, wenn es rostet? All diesen Fragen geht Peter nach. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peters Rattenbraut Reinhilde
Der Bauwagen hat unerwarteten Zuwachs bekommen: Peter erwischt eine Ratte, die sich dort eingenistet hat. Nun ist der Rat eines Kammerjägers gefragt! Mit einer Lebendfalle gelingt es Peter, die Ratte, die er Reinhilde nennt, zu fangen – doch was soll er jetzt mit ihr machen? Das Tierheim lehnt die Aufnahme ab. Da kommt Peter eine Idee.
04
Peter nutzt die Sonnenkraft
Früh morgens holt sich Peter Brötchen und genießt die warme Morgensonne. Dabei überlegt er, daß alle Energie, selbst Kohle und Öl, von der Sonne kommt. Da begegnet ihm ein Jogger mit Walkman, dessen Batterien verbraucht sind. Das bringt die beiden ins Gespräch und es stellt sich heraus, daß Herr Rauch, der Jogger, mit Kohle und Öl handelt und um seine Zukunft fürchtet, da diese Rohstoffe irgendwann verbraucht sind. Die Sonne dagegen ist unerschöpflich und so bittet er Peter, ein paar Dinge zu erfinden, die mit Sonnenenergie betrieben werden. Das läßt sich Peter natürlich nicht zweimal sagen! (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter will nicht schlafen
Peter und sein Nachbar gerieten in eine Diskussion über die Notwendigkeit des Schlafens. Am Ende zog sich der Nachbar für zwei Wochen zurück, um sich ausgiebig zu erholen, während Peter beschloss, überhaupt nicht mehr zu schlafen und die so gewonnene Zeit sinnvoll zu nutzen. Er wurde sofort aktiv: Mitten in der Nacht trug er sein Bett, das er nun nicht mehr brauchte, nach draußen und begann, es auseinanderzunehmen. Dabei drehte er das Radio laut auf, was natürlich die Nachbarn auf den Plan rief – darunter auch die Schlafforscherin Dr. Weineck. In ihrem Schlaflabor lernte Peter, wie der Schlaf erforscht wird, was man über Träume weiß und, dass Schlaf unverzichtbar ist, um gesund zu bleiben.
06
Peter und die längste Nudel der Welt
Peter liebt Nudeln über alles. Nicht nur ihr Geschmack begeistert ihn, auch die verschiedenen Formen – ob Spiralen, Schleifen oder Röhren – faszinieren ihn. Doch wie werden eigentlich die langen, dünnen Spaghetti hergestellt? Peter geht der Sache nach und beschließt, die längste Nudel der Welt zu kreieren. Allerdings fehlt ihm das Mehl. Da kommt ihm der Gedanke, dass der Nachbar bestimmt etwas borgen wird. Als dieser von Peters Vorhaben hört, ist er sofort dabei – allerdings mit dem Ziel, eine noch längere Nudel zu machen. Peter erfindet eine Maschine, um die Nudel aufzurollen, und hängt sie nachts zwischen den Bäumen auf. Dabei läuft er seinem Nachbarn in die Arme, der dasselbe vorhat. Am Ende sind sie sich einig: Ein Nudelrekord wäre schön, aber ein Teller gekochter Nudeln mit leckerer Soße wäre jetzt viel besser.
9. Staffel 9 (6 Episoden)
01
Wasser gibt's nicht überall
Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Peter erfährt heute, dass das nicht überall so ist. Er trifft auf seiner Urlaubsinsel ausgerechnet den Nachbarn. Der mäkelt herum, es gäbe hier nicht genug Wasser und er habe Durst. Peter macht sich sofort daran, Wasser auf die verschiedenste Art und Weise zu gewinnen. (Text: ZDF)
02
Peter und der Klaviertransport
Sabine soll etwas von ihrem Onkel erben, wahrscheinlich Ohrringe, freut sie sich. Zu dem Zeitpunkt, an dem diese kostbaren Stücke geliefert werden sollen, wird Sabi-ne aber nicht zuhause sein und bittet deswegen Peter, sie in Empfang zu neh-men. Natürlich ist er dazu bereit. Für Peter gibt es dann allerdings eine Überra-schung: Die Ohrringe entpuppen sich als ein Klavier und Peter ist ziemlich ratlos, wie er es zu Sabine schaffen soll. Zu zerlegen ist es wohl nicht. Peter erkundigt sich in einer Fabrik, wie so ein Klavier hergestellt wird. In einem Gymnastikstudio spürt er einen Klavierstimmer auf, und dort findet Peter auch kräftige Männer, die das Klavier zu Sabines Wohnung hochtragen können. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peter entdeckt den Fliegensalto
Peter hat eine Fliege unter einem Einmachglas gefangen und fotografiert sie. Den Film bringt er direkt ins Fotogeschäft, wo der Inhaber, Herr Genselich, als Tierkinematograph arbeitet. Begeistert erzählt Herr Genselich von seiner Arbeit mit Insekten und der Spezialkamera, die er für wissenschaftliche Kongresse verwendet. Peter ist fasziniert von dem Thema und fragt, wie es den Fliegen gelingt, kopfüber an der Decke zu landen. Herr Genselich gesteht jedoch, dass dies noch niemand herausgefunden hat. Daraufhin macht sich Peter selbst daran, das Geheimnis zu lüften. Mit der Spezialkamera von Herrn Genselich filmt er die Fliegen und vertieft sich in deren Verhalten.
04
Peter macht ein Bild
Eine Freundin von Peter braucht ein besonders gelungenes Foto. Peter Lustig, hilfsbereit wie immer, bietet ihr sofort sein Freiluft-Fotoatelier vor dem Bauwagen an. Trotz eines ganz verknipsten Films, ist immer noch kein besonders gelungenes Bild dabei. Also versucht Peter es auf unkonventioneller Art. Er bastelt sich selbst eine Lochkamera. Leider wird das Bild zu unscharf, doch Peter probiert weiter. Nach mehreren Experimenten mit verschiedenen Linsen und Techniken hat Peter nicht nur eine individuelle Idee für das Foto, sondern auch viel Ahnung von der Funktionsweise einer Kamera. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter braucht ein neues Fenster
Peter hat das Fenster seines Bauwagens kaputt gemacht. Zuerst findet er es recht angenehm: Licht und Luft haben ungehinderten Zugang zum Bauwagen. Doch als es anfängt zu stürmen und zu regnen, wird die Sache ungemütlich. Peter besorgt sich ein paar Bretter und vernagelt die Fensteröffnung. Nun ist es aber im Bauwagen so düster, dass er morgens verschläft. Früher hatten die Menschen doch Pergament, überlegt Peter. Doch auch Pergament ist keine gute Lösung um das kaputte Fenster zu reparieren. Glas hat einfach viele Vorteile: Es lässt Licht herein, hält aber Regen und Wind draußen. Also macht sich Peter mit seinem Fenster auf, um es reparieren zu lassen. Unterwegs fällt ihm die Vielfalt der Fenster auf. An einem Verkaufsstand preist ein Mann lauthals seine Fenster an. Peter lässt sich zu einem Panoramafenster überreden. Mit diesem Fenster erlebt er aber eine weniger angenehme Überraschung.
06
Peter baut sich grüne Wände
Die Sonne brennt so heiß auf den Bauwagen, daß es darin nicht auszuhalten ist. Der grasbedeckte Boden dagegen ist angenehm kühl. Die Pflanzen verdunsten nämlich Wasser, dadurch werden sie kühler. „Dann packen Sie sie doch das Gras aufs Dach“, meint der Nachbar. Peter versucht es, aber das klappt nicht so recht. „Dann nehmen Sie Schlinpflanzen“, spottet der Nachbar. Schlingpflanzen – das ist die Idee! Peter geht in die Stadt, um sich Anregungen zu holen, wie man mit Pflanzen eine natürliche Klimaanlage bauen kann. (Text: ZDF)
10. Staffel 10 (5 Episoden)
01
Peter wird rot
Peter hat Pech: Er wurde von einem Auto angefahren. Sein Fahrrad ist kaputt und seine Latzhose hat nun Löcher, aber er ist zum Glück nicht ernsthaft verletzt. Die Autofahrerin, die ihn angefahren hat, ist Apothekerin. Sie bringt Peter nach Hause und verbindet seine Verletzungen. „Naja, die Verpackung ist ja noch ziemlich ganz“, stellt sie erleichtert fest. Nur an Peters Knie ist die Haut etwas abgeschürft. Peter stutzt: „Die Haut soll eine Verpackung sein?“ Das muß ihm näher erklärt werden. Er beginnt sich für dieses Thema zu interessieren: Wie ist die Haut den eigentlich aufgebaut und was für eine Aufgabe hat sie überhaupt? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
02
Die Pinguin-Ente
Am Bärstädter Stadtweiher entdeckt Peter einen Pinguin und kann sich nur vorstellen, daß dieses Tier jemandem entlaufen ist. Er überlegt nicht lange und macht sich auf den Weg, um bei der Zeitung eine Suchmeldung aufzugeben. (Text: ZDF)
03
Hasen haben lange Ohren
Peters Bauwagen steht schief. Schuld ist aber kein Erdbeben, sondern ein Kaninchen, das unter dem Wagen seine Gänge buddelt. Auf jeden Fall möchte Peter das Tier loswerden und fragt deshalb einen Förster um Rat. Der lädt ihn erstmal ein, ihn am nächsten Morgen auf seinem Hochstand zu besuchen. (Text: ZDF)
04
Peter macht ein Donnerwetter
Peter hat es sich in seiner Hängematte bequem gemacht. Da bekommt er überraschend Besuch von einem Mann mit wehendem Haar und roter Jacke. Peter sei ihm als künstlerisch und technisch begabter Mensch empfohlen worden, erklärt der Mann und drückt Peter das Manuskript eines Theaterstückes in die Hand. Am Himmel sind dunkle Wolken aufgezogen und es donnert und blitzt. Der Mann mit dem wehenden Haar bekommt es mit der Angst zu tun und verschwindet eilig, ohne eine weitere Erklärung. Peter betrachtet das Manuskript und liest: „Gewitter über Schloß Stolzenfels“. Er ist überzeugt, daß er und kein anderer die Hauptrolle in dem Stück spielen soll und beginnt zu üben. Doch dazu braucht er die richtige Atmosphäre. Leider ist das Gewitter schon wieder vorbei und Peter muß sich überlegen, wie er an ein neues Gewitter kommt, um seine Rolle zu üben … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter sucht das schrille Lila
Peters Bauwagen braucht einen neuen Anstrich. Peter holt seine Farbreste hervor, zieht seinen Künstlerkittel an und zückt die Farbpalette. Soll der Bauwagen nun blau bleiben wie gehabt? Nein, meint Peter, es müsste schon etwas Außergewöhnliches sein. Lila – ein schrilles Lila. Ein Glück, dass Rita kommt. Sie will Peters Sonnenblumen malen. Rita kennt sich mit Farben aus. Von ihr erfährt Peter nicht nur, wie Farben gemischt werden, sondern auch, wie man sie herstellen kann. Nach dem Besuch bei einem Maler weiß Peter sogar, was der Quark in der Farbe zu suchen hat … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
11. Staffel 11 (6 Episoden)
01
Das Wandern ist des Peters Lust
Peter genießt beim Wandern die Landschaft und beobachtet die kleineren Tiere am Wegesrand. Doch immer nur laufen wird ihm langsam zu anstrengend. Also läßt er sich ein Stück mit dem Auto mitnehmen. Aber das ist ihm schon wieder zu schnell, denn vom Auto aus kann man nicht mehr die kleineren Tiere am Wegesrand beobachten. Kaum sieht man etwas, ist es auch schon wieder vorbei. Peter probiert es mit Rollschuhen – und bleibt im Matsch stecken. Wie kommt man am besten voran? Peter schaut sich bei den Tieren an, wie sie schleichen, krabbeln, klettern, paddeln, galoppieren oder durch den Sumpf waten. Und plötzlich hat Peter die Idee: um all dies auch zu können, braucht er unbedingt eine Gehmaschine … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
02
Peters Bühnenzauber
Peter darf bei den Proben im Theater zuschauen und sogar hinter der Bühne mithelfen. Er erfährt, was ein Requisiteur zu tun hat, wie man etwas im Fundus findet und wie ein Bühnenbild entsteht. Bei der Aufführung schliesslich merkt er plötzlich, dass sein Wissen dringend gebraucht wird. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peter geht zum Fernsehen
Peter dreht in seinem Garten einen Videofilm, einen sehr bedeutsamen, wie er selbst findet. Eigentlich schade, dass er diesen Film nicht vielen Leuten zeigen kann. Da hat er die Idee, seinen Film im Fernsehen zu senden. Er macht sich sofort auf den Weg zu einem Fernsehsender. Doch die Sache ist nicht ganz so einfach, wie Peter es sich vorgestellt hat. Auf seinem Weg durch die Fernsehanstalt erfährt Peter viel darüber, wie eine Sendung entsteht und wieviele Menschen daran beteiligt sind, bis eine Sendung über den Bildschirm läuft. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
04
Der Wind in der Steckdose
Peters selbstgebautes Windmessgerät zeigt plötzlich völlig überdrehte Werte an. Doch das Gerät ist nicht defekt – ein gewaltiger Sturm zieht auf und wirbelt alles durcheinander. Schließlich kippt sogar ein Strommast um, und Peter sitzt im Dunkeln. Wenn er wieder Licht haben will, muss er kreativ werden. Doch wie produziert man Strom, wenn man nichts weiter hat als den Wind? Entschlossen macht sich Peter daran, eine Lösung zu finden.
05
Eine Ente im Weltall
Peter scheint sich in der Jahreszeit vertan zu haben. Er schießt eine Neujahrsrakete nach der anderen in die Luft. Zu seiner Enttäuschung kommen sie aber alle wieder herunter. Denn eigentlich möchte er nicht Silvester feiern, sondern sich in Sachen Weltraumforschung üben. Er will herausfinden, weshalb echte Raketen im Weltraum bleiben und seine Minirakete nicht. Peter wälzt dicke Bücher, schaut sich an, wie Raketen und Satelliten funktionieren und möchte schließlich selbst Astronaut werden. Anna, Peters neue Freundin, gibt ihm eine kleine Plastikente, die Peter bei seinem Vorhaben begleiten soll. Wie schafft es Peter bloß, daß die Ente tatsächlich durch das All saust …? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Eine Wiese voller Schrecken
Peter Lustig hat es sich beim Picknick auf der Wiese gemütlich gemacht. Seine Ruhe wird gestört, als Enrico auftaucht. Der ist auf der Suche nach Heuschrecken für seine Naturzeichnungen. Da wird Peter neugierig, er will sich die kleinen Weitspringer nun auch mal näher betrachten. Die Heuschrecken jedoch sind da anderer Meinung: Kaum nähern sich Peter und Enrico ihnen, sind sie auch schon weggesprungen. Man müsste sie irgendwie anlocken. Peter versucht also auf einem Kamm so lieblich zu zirpen wie ein Heuschreckenmännchen. Das klappt nicht so ganz. Enrico, der sich als wahrer Heuschrecken-Kenner entpuppt, weiß auch weshalb. Er erklärt Peter, von was sich diese Spring-Profis ernähren und weshalb sie so oft ihre „Kleider“ wechseln. (Text: ZDF)
12. Staffel 12 (6 Episoden)
01
Peter hat viel Zeit
Peter erfüllt sich einen langgehegten Wunsch: Er will wie Robinson Crusoe auf einer einsamen Insel leben, wenigstens für drei Wochen. Er möchte mal nichts mit der Zivilisation zu tun haben: kein Telefon, kein Radio, kein Fernseher, dafür aber viel Zeit. Nur seine Armbanduhr muß mit – er muß ja schließlich wissen, wann er wieder von seiner kleinen Insel abgeholt wird. Doch ausgerechnet jetzt versagt die Batterie von seiner Quartzuhr. „Macht nichts“ meint Peter, schließlich hat alles in der Natur eine innere, biologische Uhr, also auch er. Die Tiere wissen schließlich auch, wann sie schlafen gehen müssen, wann sie die Wintervorräte sammeln oder nach Süden fliegen sollen. Und auch die Pflanzen öffnen und schließen sich je nach dem Stand der Sonne. Die Sonne – genau, das ist es. Es kann doch nicht schwer sein, sich eine Sonnenuhr zu bauen, denn seine innere Uhr, merkt Peter, funktioniert leider nicht mehr so gut wie die der Tiere. (Text: ZDF)
02
Die Biene im Pelz
Als Peters Nachbar gerade seine Obstbäume spritzt, glaubt er, nicht richtig zu hören. Andauernd murmelt Peter auf der anderen Seite des Gartenzaunes etwas von „Bombus terrestris“. Der Nachbar ist schockiert. Er glaubt, dass Peter ein Bombenattentat plant. Das hätte er nicht von Peter gedacht! Sofort ruft er die Polizei. Zum Glück kann die alles aufklären, denn „Bombus terrestris“ ist der lateinische Name für die Erdhummel. Peter ist nämlich gerade dabei, diese „Bienen im Pelz“ zu erforschen. Der Nachbar will nicht verstehen, dass auch er die Hummeln braucht. Aber durch seine ständige Giftspritzerei wird alles was kriecht und fliegt vertrieben. Doch aus seinen schönen Apfelblüten können nur Äpfel werden, wenn er den Insekten eine Chance gibt, die Blüten zu bestäuben. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peter und die Drachenbabies
Peter wird gebeten, als Babysitter einzuspringen – allerdings nicht für Kinder, sondern für Lizzys fünf Eidechsen, während sie für einen Schüleraustausch nach Amerika reist. Da Peter die Aufgabe ernst nimmt, besorgt er sich Bücher über die kleinen Reptilien. Dabei erfährt er, dass Eidechsen entfernte Verwandte der Dinosaurier sind und es gerne warm mögen. „Kein Problem“, denkt Peter, und beschließt, das Terrarium einfach in die Sonne zu stellen. Doch dabei unterläuft ihm ein Missgeschick: Das Terrarium zerbricht, und die Eidechsen entkommen in die Freiheit. Verzweifelt überlegt Peter, wie er die flinken Tiere wieder einfangen soll.
04
Peter findet das kalte Licht
Bei einem spannenden Buch geht plötzlich Peters Glühbirne kaputt. Auf der Suche nach Licht entdeckt er im Garten Glühwürmchen. Diese kleinen Lebewesen erzeugen Licht, ganz ohne Strom und ohne die Hitze, die eine normale Glühbirne abgibt. Da kommt Peter eine Idee: Warum nicht kaltes Licht für alle?
05
In Peters Garten schmatzt ein Schwein
In Peters Garten schmatzt ein Schwein
06
Peter steckt im Stau
Peter ist etwas ganz Dummes passiert: Er hat probeweise seine neue, wunderschöne Badeinsel mit Palme aufgeblasen, und dann bekommt er das Ventil nicht mehr auf, um die Luft wieder rauszulassen. Wie soll er nun mit dem Riesending zum Badesee kommen? Zuerst versucht er es mit dem Fahrrad, aber die aufgeblasene Palme versperrt Peter beim Fahren die Sicht. Also packt er die Insel hinten ins Auto, mit offenem Verdeck klappt das sogar. Sehr weit kommt Peter damit allerdings nicht. Er befindet sich auf einmal mitten im dicksten Auspuffgestank und Gehupe – eine Riesenschlange wälzt sich stockend über die Autobahn. Peter fängt an, darüber nachzudenken, ob er wirklich nur mit dem Auto an sein Ziel kommen kann? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
13. Staffel 13 (6 Episoden)
01
Peter und das Stacheltier
1000 Mark Belohnung für Peter, wenn er Igel Charly ausfindig macht. Charly ist Professor Spinoffski aus dem Bärstadter Raumfahrt- und Forschungszentrum entlaufen. Doch was kann einen gewöhnlichen Igel so wertvoll machen? Peter erfährt, daß der Igel in der Lage ist, fast auf Kommando über lange Zeit in einen Winterschlaf zu fallen. Um herauszufinden, wie er das macht, wäre eine interessante Entdeckung für die Raumfahrt. Doch dazu braucht Professor Spinoffski Charly, mit dem er seine Beobachtungen begonnen hat. Auch Peters Nachbar hört von der hohen Belohnung, und es beginnt die intensive Suche nach Charly. Peter und der Nachbar überlegen, wie sie den Igel am besten heranlocken können: Welche Nahrung braucht er und welchen Lebensraum, welche Feinde hat er, wie pflanzt er sich fort, und was kann man selbst tun, um dem Igel zu helfen. (Text: Prisma-Online.de)
02
Peter sucht das weiße Gold
Als Peter für sein Frühstücksei das letzte Salz aus der Packung schüttet, fällt ein kleiner Zettel mit der Aufschrift „Weißes Gold, Charge 83/13, Station 3“ heraus. Das kann ja nur der Hinweis auf einen versteckten Schatz sein, meint Peter. Er macht sich auf die Suche. Sein Weg führt ihn in das Labor eines Salzbergwerkes, dort begegnet er einem zerstreuten Chemiker, der ihm zwar nicht weiterhelfen kann, aber einiges über Salz zu erzählen hat. Peter dringt tief in ein Salzbergwerk ein, und am Ende weiß er um das Geheimnis des Schatzes. (Text: Prisma-Online.de)
03
Peter und die Werbetricks
Peter und der Nachbar hatten beide eine gute und reichliche Tomatenernte. Doch allein können sie die Tomaten nicht verbrauchen. Sie kommen auf die Idee, sie auf dem Wochenmarkt zu verkaufen. Und von dem verdienten Geld wollen sie eine Reise unternehmen. Wer am meisten verdient hat, kann bestimmen, wo die Reise hingehen soll. Das Geschäft floriert, doch der Nachbar will mehr verdienen als Peter und fängt an die Werbetrommel zu rühren. Er nennt seine Früchte „Bio-Tomaten“ und verlangt dafür mehr Geld. Doch Peter findet, dass der Nachbar seine Kundschaft an der Nase herumführt. Der findet das ganz und gar nicht, lässt sich immer wieder neue Werbeideen einfallen … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
04
Peter auf hoher See
Schiff ahoi! Peter ist an Bord eines Kreuzfahrtschiffs als blinder Passagier. Das Schiff legt ab und Peter lernt das Leben auf hoher See kennen.
05
Peters Reise in die Steinzeit
Peter hat mit seinem Nachbarn eine Wette abgeschlossen: Er behauptet, drei Tage lang wie die Menschen in der Steinzeit leben zu können. Der Nachbar hingegen ist fest davon überzeugt, dass Peter ohne die Annehmlichkeiten der modernen Technik scheitern wird. Peter, fasziniert von dem, was er über das Leben der Steinzeitmenschen gelesen hat, zieht in eine Höhle im Wald. Doch schnell merkt er, wie herausfordernd es ist, ohne die gewohnten Bequemlichkeiten auszukommen. Auf der Suche nach Nahrung stellt er sich die Frage: Wie wussten unsere Vorfahren, welche Pflanzen essbar sind? Wie haben sie Feuer gemacht und Werkzeuge hergestellt? Gerade als Peter kurz davor ist, aufzugeben, erhält er unerwartet „steinzeitliche“ Unterstützung, die ihm das Leben in der Höhle etwas erleichtert.
06
Peter lebt auf großem Fuß
Peters Lieblingsschuhe sind endgültig dahin. Er bringt sie zur Schusterin, um sie vielleicht doch noch zu retten. Nun braucht Peter ein paar Ersatzschuhe, bis seine alten repariert sind. Er versucht es mit einer Eigenherstellung: Marke „Urs-Sandale“. Solche Zehenschuhe hatten schon die alten Ägypter, und noch bis heute gibt es diese Schuhform. Nachdem sich Peter noch viele andere Schuhe angesehen hat, weiß er, dass für ihn nur solche in Frage kommen, die für alle Gelegenheiten taugen: zum Bergsteigen, luftdurchlässig für den Sommer und wasserfest bei Regenwetter, mit Rollen zum fahren und mit Schneeschiebern für den Winter – eben ein Superschuh! (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
14. Staffel 14 (4 Episoden)
01
Eine dolle Knolle
Wer wird Kartoffel-König? Peter und Paschulke nehmen an dem Wettbewerb teil. Kartoffelschälen, -anbauen und die verschiedenen Sorten erkennen sind Voraussetzung. Eifrig beginnen beide mit Vorbereitungen – jeder auf seine Weise. (Text: ZDF)
02
Peter sieht scharf
Peter braucht dringend eine neue Brille – ohne kann er kaum was sehen. Er beginnt sich zu fragen, wie das Auge aufgebaut ist und man damit sehen kann. Kurzsichtig- oder Weitsichtigkeit, konvexe und konkave Linsen – Peter ist bald begeistert den Fragen um das Sehen auf der Spur. (Text: ZDF)
03
Von Pillendrehern und Totengräbern
Bei Peter läuft alles, aber auch alles schief. Merkwürdigerweise fing das genau an dem Tag an, als er einen käferförmigen Stein geschenkt bekam. Peter muss der Sache auf den Grund gehen. Neugierig begibt er sich erst einmal zu einem Käferforscher. Peter erfährt Erstaunliches über das Leben und „Arbeiten“ von Mistkäfern und Pillendrehern und über ein Ei in der Kugel. Der Forscher weiß auch, dass Peters Stein eine Skarabäus-Imitation ist. Was es jedoch damit auf sich hat, kann Peter nur im ägyptischen Museum herausbekommen. Aber da passiert Peter schon wieder ein folgenreiches Missgeschick. (Text: ZDF)
04
Episode 4
Peters Höhenflug
15. Staffel 15 (4 Episoden)
01
Peter und der Geist der Marksburg
Als Peter die geführte Burgbesichtigung verpasst, schleicht er sich kurzerhand am Kassenhäuschen vorbei in den Burghof, um der Gruppe hinterherzuspähen. Fasziniert von den Erzählungen über das Leben im Mittelalter, verliert er völlig das Zeitgefühl. Nach einem neugierigen Blick in einen kleinen Raum kehrt er zurück – nur um festzustellen, dass die letzte Führung vorbei ist und das große Burgtor fest verschlossen wurde. Der Gedanke, die Nacht allein in der alten Burg zu verbringen, lässt ihm ein mulmiges Gefühl aufkommen. Als dann noch ein Gewitter aufzieht, der Wind durch die Mauern pfeift und in der Ferne Ketten zu klirren scheinen, erinnert er sich an die Legende vom Geist der Marksburg, der angeblich noch immer auf seine Erlösung wartet.
02
Peter lässt die Bilder laufen
Für den Spielfilm ,Die Rache der Barbaren’ schwergewichtige Darsteller gesucht“, liest Peter in der Zeitung und macht sich sofort auf zum Besetzungsbüro – zum Film wollte er schon immer einmal. Doch die wartenden schwergewichtigen Mitbewerber schlagen sich bei Peters Anblick vor Lachen auf die dicken Schenkel, und Peters Traum vom Filmstar zerplatzt. Wenn man ihn nicht will, dann wird er eben sein eigener Filmproduzent. Doch so einfach ist das nicht, wenn man alles selbst herstellen will und über das Niveau des Daumenkinos herauskommen möchte. Vor über 100 Jahren haben die Bilder laufen gelernt. Aber wie nur? Peter beginnt mit dem Bau einer „Wundertrommel“, stelllt seinen eigenen Zeichentrickfilm her und beginnt in kleinen Schritten, die Entwicklung des Films vom Cinematographen der Brüder Lumiere an, nachzuvollziehen. Peter produziert seinen ersten Film, und mit Hilfe des Nachbarn organisiert er eine Aufführung. (Text: ZDF)
03
Peter und der gute Ton
Bei einem Spaziergang hört Peter Orgelmusik aus dem Bärstädter Dom erklingen. Er geht hinein und lauscht dem Spiel. „Wirklich schön“, denkt er, „aber wie kommen die Töne der Orgel eigentlich zustande?“ Peters Entdeckerfreude ist angestachelt. Er schaut sich die Orgel von innen an und versucht darauf zu spielen. Für einen Laien ist das jedoch nicht so einfach. Aber musizieren will Peter jetzt, das weiß er. So eine Orgel besteht doch aus vielen Pfeifen, vielleicht fängt er also besser mit einem Blasinstrument an. Voller Tatendrang entdeckt Peter nach und nach, wie Blasinstrumente funktionieren. Aber er macht auch die Entdeckung, dass die Kenntnis der Blasinstrumente das eine ist, sie zu spielen jedoch etwas ganz anderes. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
04
Peter und das Geheimnis der Schlangen
Die "Indische Nacht von Bärstadt" steht bevor. Peter hat sich etwas Besonderes ausgedacht: Schlangenbeschwörung. Fleißig spielt er Flöte, um mit seiner Schlange einen Tanz einzuüben. Als Samantha zu allem Überfluss auch noch "entkriecht", führt Peters Weg zu einer Schlangenfarm und glücklicherweise auch wieder zu Samantha. Auf der Farm erfährt Peter nicht nur etwas über die Giftentnahme bei Schlangen, sondern auch, warum die Blindschleiche eine Eidechse ist, obwohl sie kriecht wie eine Schlange. Warum aber will Samantha nicht tanzen? Ob Peter es noch rechtzeitig schafft, ihr das beizubringen?
16. Staffel 16 (5 Episoden)
01
Peters Höhenflug
Durch seinen unermüdlichen Wissensdrang getrieben, kommt Peter auf das Flughafen-Vorfeld bis zu einem kleinen Flugzeug, einer Cessna. Wegen seiner Latzhose wird er mit einem Mechaniker verwechselt und sitzt unversehens am Steuerknüppel. So probiert er aus, ob er das Flugzeug starten kann. Der Test gelingt, fast … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
02
Luft im Sonderangebot
Peter lernt im Urlaub den Meteorologen Dr. Frosch kennen. Den kann er nun endlich fragen, wie ein Strohhalm funktioniert. Das hat wohl irgend etwas mit dem Luftdruck zu tun, vermutet Peter. Doch, was ist das eigentlich? Und lässt er sich auch nachweisen, sehen oder messen? Das und noch einige andere Phänomene, bei denen Luft eine Rolle spielt, kann Dr. Frosch Peter erklären. Gute Luft, das ist Peter sowieso klar, braucht jeder zum Leben. In den großen Städten ist gute Luft jedoch rar. Irgendwie müsste man sie doch portionsweise an den Mann und an die Frau bringen, meint Peter. Er hat da so eine Idee … (Text: ZDF)
03
Peter will auf die Schiene
Peter ist mit seinem Bauwagen nicht mehr zufrieden: Er zerfällt langsam. Ein neuer Bauwagen muss her, einer aus Eisen, am besten ein Eisenbahnwaggon. Am Bahnhof möchte er sich erkundigen, wo es solche gibt. Als er keine zufrieden stellende Auskunft erhält, steigt er kurzentschlossen in einen Schnellzug ein und misst, sehr zum Erstaunen der Reisenden, die Abteile aus, denn passend soll es schon sein für seine Einrichtung. Der Zug fährt ab. Peter ist ohne Fahrkarte, aber das stört ihn wenig. Er genießt das Reisen mit der Bahn, erkennt die Vorzüge dieser Art der Fortbewegung im Vergleich zum Auto und erfährt noch eine Menge nebenbei. So führt ihn seine abenteuerliche Reise zu einem Rangierbahnhof, er lernt das Zentrale Stellwerk kennen und ist ganz begeistert vom ICE. Doch dieser entpuppt sich nach genauer Prüfung als nicht ganz geeigneter Bauwagen-Ersatz. (Text: Prisma-Online.de)
04
Eine Ess- und Fressgeschichte
Auf dem Markt trifft Peter seinen Nachbarn Paschulke, der ihm ein Geheimnis anvertraut: Auf seine Kontaktanzeige hin hat sich eine Frau Susemihl gemeldet. Sie scheint attraktiv und lebenslustig zu sein und möchte ihn gerne kennenlernen. „Sie Glückspilz!“, freut sich Peter. Doch Paschulke ist alles andere als begeistert – die Dame hat um ein Foto gebeten, und bei seiner Leibesfülle ist er überzeugt, dass Frau Susemihl kein Interesse haben wird. Peter hat eine Idee: Ein Fotograf könnte mit ein paar Tricks vielleicht dafür sorgen, dass Paschulke auf dem Foto etwas schlanker aussieht. Auf dem Weg zum Fotoatelier erzählt Paschulke, warum er so dick ist – er kann an keiner Pizza-Bude, keinem Hamburger-Stand und keinem Café vorbeigehen. Selbst der Fotograf ist ratlos. Währenddessen stellt sich Peter eine ganz andere Frage: Was passiert eigentlich mit der Nahrung in unserem Körper und wozu brauchen wir sie überhaupt?
05
Peter mit den großen Ohren
Mit einem selbstgebauten Ohrenverstärker will Peter den Gesang der Nachtigall aufnehmen und wird dabei von den ohrenbetäubenden Geräuschen des Nachbarn gestört, der seinen Rasen zu den Klängen der aufgedrehten Hi-Fi-Anlage mäht. Der Nachbar wiederum fühlt sich von dem gesang der Nachtigall um seinen Schlaf Gebracht und steckt sich Papierpfropfen in die Ohren. Die lassen sich am nächsten Morgen nicht mehr entfernen, und der Nachbar erfährt am eigenen Leib, wie unsicher und gefährlich es ist, wenn man nichts mehr hört. Dank Peters Hilfe erreicht er unversehrt die Praxis einer Ohrenärztin, und beide erfahren Erstaunliches … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
17. Staffel 17 (6 Episoden)
01
Peter spinnt
Peter Lustigs Bauwagen qualmt aus allen Ritzen. Es brennt, denken Erich, Renate und Nanni und eilen Peter zu Hilfe. Aber Peter hat keinen Brand im Bauwagen sondern versucht nur, sich mit Hilfe von Rauch der Fliegenplage zu erwehren. Die drei Kinder wissen es besser: Spinnen sind das wahre Wundermittel gegen Fliegen, denn sie vertilgen jeden Sommer eine Unmenge von Insekten. Peter, auf die Spur gebracht, sammelt aus seinem und des Nachbarn Garten die achtbeinigen Fliegenfänger. Neugierig wie er ist, möchte er noch mehr über diese faszinierenden Tiere wissen und verfängt sich dabei unverhofft in einem ganz merkwürdigen Spinnennetz.
02
Peter und die Sonnenflecken
In aller Frühe steht Peter auf, um den Sonnenaufgang zu genießen. In der Morgenzeitung liest er, dass in Bärstadt eine totale Sonnenfinsternis erwartet wird. Das muss Peter natürlich miterleben. Durch sein Fernrohr projiziert er die Sonne auf ein Stück Pergamentpapier. So kann er sie ohne seinen Augen zu schaden, genauer ansehen. Irritiert entdeckt er Flecken auf der Sonne. Was hat das zu bedeuten? Besorgt sucht Peter ein Sonnenobservatorium auf. Der dortige Astrophysiker erklärt ihm nicht nur, was es mit den Sonnenflecken auf sich hat, sondern noch einiges über die Entstehung der Sonne. Gut informiert, kann Peter nun der Sonnenfinsternis entgegensehen. (Text: ZDF)
03
Peter lässt die Puppen tanzen
Der Nachbar braucht auch trotz kaputtem Fernseher nicht auf seinen Krimi zu verzichten. Peter gibt eigens für ihn eine Sondervorführung eines Schattentheaterstücks, das er sich selbst ausgedacht hat. Einmal mit dem Puppenspiel begonnen, packt Peter der Ehrgeiz und er wird einfallsreicher mit jeder Vorstellung. (Text: ZDF)
04
Peter und die Schnüffler
In Peter Lustigs Garten taucht plötzlich ein Olfaktologe auf, ein Experte für Gerüche. Mit nichts weiter als seiner Nase untersucht er die Gerüche in der Luft. Peter und sein Nachbar sind beeindruckt, was die Nase alles wahrnehmen kann. Fasziniert macht sich Peter schlau und erklärt seinem Nachbarn, dass ohne Geruchssinn auch der Geschmackssinn beeinträchtigt ist – man könne ohne ihn kaum etwas schmecken. Der Nachbar glaubt ihm nicht, überzeugt davon, dass der Geschmackssinn viel wichtiger ist. So schließen sie eine Wette ab: Peter sammelt so viele unterschiedliche Gerüche wie möglich, während sein Nachbar sich auf verschiedene Geschmacksarten konzentriert. Wer wird die meisten Sinneseindrücke finden?
05
Warum hat der Hund vier Beine?
Peter soll den Hund und den Kanarienvogel seiner Tante in Pflege nehmen. Sie will nach Schottland reisen, um das Ungeheuer von Loch Ness zu sehen. Peter macht sich lustig und behauptet, das es solche Urviecher mit unzähligen Beinen nicht gibt. „Tiere mit mehr als vier Gliedmaßen gibt es einfach nicht. Und deswegen gibt es auch keine Ungeheuer.“ Aber warum ist das eigentlich so, fragt sich Peter. Klar, er muss dieser Sache auf den Grund gehen. Im Tierkundemuseum sind die Gebeine von Dinosauriern ausgestellt – die hatten auch schon vier Beine. Und wer waren die Vorfahren der Dinos – aus irgendwelchen Tieren müssen sie sich ja auch entwickelt haben. Peter stößt immer weiter zurück in der Erdgeschichte. Am Ende kann er Tante Elli überzeugen, dass der Hund vier Beine haben muss und dass es solche Ungeheuer wie das in Loch Ness nicht geben kann. (Text: ZDF)
06
Peter schäumt
Gerade als Herr Paschulke, Peter Lustigs Nachbar, von Kopf bis Fuß reichlich eingeseift unter der Dusche steht, wird das Wasser abgestellt. Mit dem Regenwasser aus Peters Tonne wäre die Sache schnell gelöst, aber abgestandenes Wasser findet der Nachbar unhygienisch. So begibt sich Herr Paschulke auf Wassersuche. Und Peter fängt an, angesichts des eingeseiften Nachbarn, über die Funktion und Wirkung von Seife nachzudenken: Wie kommt es, dass man mit ihr Schmutz und Fett lösen kann? Was passiert mit der Haut, wenn sie ständig mit Seifen und Shampoos traktiert wird, und wie kann man sich selbst ein billiges und hautfreundliches Shampoo herstellen? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
18. Staffel 18 (9 Episoden)
01
Peter geht auf Knochenjagd
Peter ist auf dem Weg zu Tante Elli ins Krankenhaus, als ein älterer Herr im Bus ein großes Paket vergisst. Peter nimmt es an sich, um es später zurückzugeben. Bei Tante Elli angekommen, kümmert er sich um ihre Blumen. Plötzlich schreit sie auf: Sie hat aus dem vermeintlichen Geschenkkarton einen grinsenden Schädel herausgezogen. Der Arzt bringt Peter samt Paket aus dem Zimmer, damit sich Elli beruhigen kann. Bei näherer Untersuchung stellt der Arzt fest, dass der Schädel von einem Affen stammt. Peter findet den Besitzer des Skeletts, der erleichtert ist, dass sein „Hominide“ wieder da ist. Peter erfährt mehr über Menschenaffen und wird zu einer Ausstellung über Urzeitmenschen eingeladen – zusammen mit Tante Elli.
02
Peter und der heiße Draht
Peter Lustig fühlt sich gestört. Seit der Nachbar ein Handy hat, telefoniert er nahezu immer und überall. Ein moderner Mensch muss überall erreichbar sein, klärt der Nachbar Peter auf. Natürlich will Peter nicht unmodern sein, aber übertreibt es der Nachbar nicht mal wieder? Und eigentlich interessiert Peter viel mehr, wie so ein Telefon überhaupt funktioniert, und wie haben die Menschen Nachrichten übermittelt, als es noch kein Telefon gab? (Text: ZDF)
03
Krebse unterm Blumentopf
Lichtscheues Gesindel! Tagediebe! – Peter Lustig scheint nicht richtig gehört zu haben. Was ruft ihm der Nachbar da zu, nur weil er vormittags etwas länger schläft? Aber der Nachbar hat nicht Peter gemeint, sondern die Asseln, die sich im feuchten Dunkel unter seinen Blumentöpfen verkrochen haben. Angewidert wendet er sich ab. Nicht so Peter, der sich zum Nachbarn gesellt. Es muss doch einen Grund geben, weshalb Asseln es immer modrig und dunkel mögen. Peter geht der Sache nach. Dabei kommt Erstaunliches heraus: Nicht nur, dass Asseln gute „Mülleute“ sind, weil sie verrottendes Pflanzenmaterial zerkleinern, sie sorgen auch dafür, dass es als Nährstoff wieder in den Boden gelangt. Und noch etwas ist bemerkenswert an ihnen: Sie haben große Verwandte – die Krebse. Und mit diesen hat Peter noch seine besonderen Erlebnisse. (Text: Prisma-Online.de)
04
Peter guckt ins Käseloch
Peters Nachbar, Herr Paschulke, nimmt an einem Preisrätsel teil, bei dem es eine Reise ins Emmental zu gewinnen gibt. Dafür muss er einige knifflige Fragen zum Thema Käse beantworten. Eine Frage bringt ihn besonders ins Grübeln: Wie entstehen die Löcher im Käse? Könnte es ein „Käse-Lochwerk“ geben oder frisst eine Säure die Löcher hinein? Verzweifelt wendet er sich an Peter, der ebenfalls neugierig wird. Bevor sie jedoch die Frage beantworten können, will Peter erst einmal herausfinden, wie Käse überhaupt hergestellt wird – und beginnt seine Nachforschungen bei der Milch.
05
Peter sucht die grünen Männchen
Es könnte doch sein, dass wir nicht die einzigen intelligenten Wesen im All sind. Mit einem Fernrohr und einer selbstgebauten Satellitenschüssel forscht Peter Lustig im nächtlichen Nachthimmel nach Außerirdischen. Langsam findet Peter sich in diesen unzähligen Sternen zurecht – er sieht Sternbilder und erfährt viel über unser Planetensystem und entfernte Galaxien. Plötzlich macht er eine sensationelle Entdeckung: Es scheint dort oben doch intelligente Wesen zu geben! Das muss Peter sofort der Bärstädter Sternwarte mitteilen … (Text: ZDF)
06
Nachts sind alle Füchse grau
Beim Bauern herrscht helle Aufregung. Der Fuchs holt sich jede Nacht eines der preisgekrönten Hühner aus dem Stall! Peter wollte sich eigentlich nur ein paar Frühstückseier besorgen, aber jetzt interessiert er sich für den Hühnerdiebstahl. Wie schafft es der Fuchs jede Nacht, in den verriegelten Stall zu gelangen? Sind Füchse wirklich so schlau und listig, wie ihnen nachgesagt wird? Der Förster, der gerade Impfstoffe für tollwütige Füchse auslegt, kann Peter mehr über den Rotpelz erzählen. Bald steht fest: Der Fuchs kann die Hühner nicht gestohlen haben. Aber wer dann? Peter legt sich auf die Lauer, und es beginnt ein spannender HühnerdiebKrimi … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
07
Peter auf dem Deich
Peter liest von heftigen Stürmen an der englischen Nordseeküste und fragt sich besorgt, was passiert, wenn eine Sturmflut bis ans Meer bei Bärstadt vordringt. Es gibt dort zwar Deiche, aber ob die standhalten? Um das zu überprüfen, macht sich Peter sofort auf den Weg zur Küste. Er möchte wissen, wie Deiche gebaut und instand gehalten werden und wie die Flüsse trotz der Deiche ins Meer fließen können. Auf seiner Wanderung über den Deich trifft er auf Schafe, einen Sielwärter und sogar eine Gräfin, die dort leben und arbeiten. Am Ende ist Peter beruhigt: Der Deich ist gut gepflegt und bestens geschützt.
08
Ein Brot voller Überraschungen
In Bärstadt findet ein Brotbackwettbewerb um die „Goldene Bäckermütze“ statt. Das ist genau das Richtige für Peter Lustig. Schließlich kommt er aus einer berühmten Bäckerfamilie, und schon seine Oma war berühmt für ihr selbst gebackenes Roggenschrotbrot. Mit ihrem Rezept wird er jede Konkurrenz schlagen. Und dann holt sich Peter noch Tipps beim Fachmann, dem Bäcker, ab. (Text: ZDF)
09
Peter steht im Wald
Tante Elli hat zu einem Wald- und Märchenfest geladen – Peter kostümiert sich als Bär. Das Fest findet im Bärstädter Forst statt. Doch der sieht in Peters Märchenbuch ganz anders aus. Noch während Peter die Wipfel des Waldes betrachtet, passierts: Er fährt mit seinem Fahrrad über eine Wurzel, kann sich nicht mehr halten und fällt hin. Dem Förster direkt vor die Füße. Zum Glück ist nichts passiert, und Peter nutzt gleich die Gelegenheit um den Fachmann in Sachen Wald zu befragen. Der zeigt ihm ein Stück Wald, das noch ganz unberührt ist – einen richtigen „Urwald“. Peter ist begeistert. So hatte er sich einen Märchnwald vorgestellt. (Text: ZDF)
19. Staffel 19 (10 Episoden)
01
Peter geht in den Untergrund
Beim Einkaufsbummel verliert Frau Susemihl ihr silbernes Brillenetui, das in einen Gulli fällt und in der Kanalisation verschwindet. Glücklicherweise ist Peter Lustig in der Nähe und klettert sofort hinter dem wertvollen Erbstück her. Er findet sich in einem unterirdischen Labyrinth aus Abwasserkanälen wieder, in denen das Schmutzwasser von ganz Bärstadt zum Klärwerk geleitet wird. Sich in den dunklen, feuchten Gängen zu orientieren, ist schwieriger als gedacht. Trotz der unangenehmen Umgebung und des Gestanks ist dort unten mehr los, als Peter erwartet hätte. Verwirrt fragt er sich, wie er in diesem Durcheinander das Brillenetui jemals finden soll.
02
Wo kommen die kleinen Lebkuchen her?
Tante Elli liebt Lebkuchen – was läge da näher, als ihr selbstgebackene zum Geburtstag zu schenken, denkt sich Peter und macht sich an die Arbeit. Als beim dritten Backdurchgang wieder nur ungenießbare Teigwaren aus dem Backofen zum Vorschein kommen, beschließt Peter, sich Hilfe im Supermarkt zu holen: Wer Lebkuchen verkauft, der weiß auch sicher, wie sie gebacken werden. Verblüfft muß Peter jedoch feststellen, daß dort niemand das Rezept für Lebkuchen kennt. Also macht er sich auf den Weg zur Bärstädter-Keksfabrik. Er ist erstaunt, wen er dort alles trifft: Elektriker, Köche und Ingenieure. Doch was haben die eigentlich mit Lebkuchen zu tun? Langsam ahnt Peter, wie lange es dauern wird, bis er das Geheimnis der Lebkuchen gelüftet hat. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peter sträubt sich
Einen Opa hat der junge Briefträger Peter genannt. Der ist natürlich empört und beschließt, seine grauen Haare mit einer Probe eines Färbemittels wieder etwas aufzupeppen. Doch Peters Entsetzen ist groß, als seine Haare ihm im schrillen Lila im Spiegel entgegen leuchten. Da weiß auch die Friseuse keinen Rat, die Peter verzweifelt aufsucht. Ob vielleicht eine Perücke eine Lösung für Peters Problem ist? Peter fängt an sich zu fragen, warum der Mensch überhaupt ein „Fell“ auf dem Kopf hat. Wie sehen Haare aus der Nähe aus, warum haben sie eine Wurzel und weshalb stehen sie uns manchmal zu Berge? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
04
Der doppelte Peter
Peter Lustig stolpert direkt vor seinem Bauwagen über eine geheimnisvolle Botschaft. Die gibt ihm Rätsel auf: Wer reicht einem immer die falsche Hand, und wo läuft die Zeit rückwärts? Beim Blick in einen alten Spiegel entdeckt Peter die Lösung – und befindet sich plötzlich mitten in einer „verkehrten“ Welt: Schweben und Um-die-Ecke-gucken lernt Peter genauso wie Spiegeleier mit einem Spiegel braten. Doch wer ist der geheimnisvolle Verfasser der „verspiegelten“ Botschaften? Schließlich helfen Peter mehrere kleine und große Spiegel, mit denen er seinen Bauwagen ausrüstet, den trickreichen Verfasser zu entlarven … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
05
Peter lässt die Drachen fliegen
Peter steht auf der Leiter und erntet Äpfel, als plötzlich ein „unbekanntes Flugobjket“ vom Himmel stürzt und in Peters Apfelbaum hängenbleibt. Es ist der Lenkdrache von Peters Nachbarn Paschulke – der bereitet sich nämlich auf einen Drachenwettbewerb vor. An dem möchte Peter natürlich auch teilnehmen, und so beginnt er gleich mit dem Drachenbau. Der Jungfernflug mißlingt, doch das liegt nicht an den fehlenden Herbstwinden, sondern an Peters Konstruktion. Während der Nachbar weiter auf seinen technisch ausgefeilten Lenkdrachen setzt, probiert Peter weitere Modelle aus, schließlich will er den Wettkampf auf dem Drachenberg gewinnen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Dem Feuer auf der Spur
Mit Grill, Angelruten und allem, was ein moderner Naturmensch so braucht, plant Paschulke am See Forellen zu fangen und direkt zu grillen. Unterwegs trifft er Peter Lustig, der gerade im Supermarkt Kartoffeln gekauft hat. Paschulke überredet ihn, mitzukommen – schließlich passen Kartoffeln und frisch gegrillte Forellen perfekt zusammen, und zu Hause gibt es ohnehin einen Stromausfall. Am See angekommen, will Peter ein kleines Holzfeuer machen, doch ein Missgeschick sorgt dafür, dass die Streichhölzer nass sind. Nun scheint guter Rat teuer. Paschulkes Elektrogrill erweist sich als unbrauchbar ohne Strom, und auch die Grillanzünder funktionieren nicht wie erwartet. Peter beginnt zu überlegen, wie die Menschen früher Feuer gemacht haben, als es noch keine Streichhölzer oder Feuerzeuge gab.
07
Bei Peter quakt's
Peters Nachbar Paschulke hat sich in seinem Garten ein Biotop aus pflegeleichtem Plastik gebaut und auch schon den ersten Bewohner gefangen: einen Frosch. Peter ist wenig überrascht, als das Tier schnell das Weite sucht – die künstliche Badewanne sieht nun wirklich nicht wie ein richtiger Froschteich aus. Während Paschulke erneut auf Froschjagd geht, macht sich Peter daran, den natürlichen Lebensraum der Frösche zu erkunden. Er fragt sich, wie ein richtiger Froschteich aussehen sollte, was Frösche am liebsten fressen und welche Rolle die Kaulquappen dabei spielen, sich in Frösche zu verwandeln.
08
Peters Flußfahrt
Peters Überraschung ist groß, als sich seine gebuchte Schiffsreise auf dem Fluß bei Reiseantritt als Abenteuerfahrt entpuppt. Mit Rucksack, Proviant und Schlauchboot gewappnet, tritt Peter eine Fahrt von der Quelle zum Meer an.
09
Hühner sind musikalisch
Peters Nachbar Paschulke ist verzweifelt: Seine Henne Berta legt keine Eier mehr, und das trotz bestem Stroh und ausgewähltem Kraftfutter. Peter Lustig ist überzeugt: Die richtige Musik kann Berta helfen. Paschulke ist skeptisch und zweifelt an Peters Geisteszustand. Doch der hält an seiner Idee fest. Er ist überzeugt, daß alle Lebewesen musikalisch sind – also auch das Huhn Berta. Bestimmte Töne werden von uns als harmonisch und angenehm empfunden, andere klingen irgendwie krumm und schief. Wie sich die Musik auf unsere Stimmung auswirkt, demonstriert Peter dem Nachbarn mit unterschiedlichen Instrumenten und verschiedenen Musikrichtungen – von Jazz über Klassik bis hin zur Rockmusik. Und zum Schluß improvisieren Peter und Paschulke einen genialen Sound im Hühnerstall. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
10
Teufelsnadeln stechen nicht
Peter macht Ferien und treibt gemütlich auf einem See. Beim Blick durchs Fernglas sieht er, wie Tante Elli sich auf dem Campingplatz wild fuchtelnd gegen eine Libelle wehrt. Aber sind die denn wirklich gefährlich? Am See taucht nun sogar ein Riesenexemplar auf. Aber halt! Die ist ja aus Pappe und mit ’ner Schnur! Eine Attrappe! Mit ihr erforscht der Libellenforscher Springenberg das Verhalten der Libellen, auch „Teufelsnadeln“ und „Wasserjungfern“ genannt. Peter erfährt, daß sie nicht nur völlig harmlose Insekten sind, sondern Tiere mit ganz besonderen und wunderbaren Fähigkeiten. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
20. Staffel 20 (9 Episoden)
01
Peters Hexenkräuter
Es ist mal wieder soweit: Hermann Paschulke leidet unter seiner jährlichen Frühjahrsmüdigkeit und klagt Peter sein Leid. Da ist der Nachbar an den Richtigen geraten – als Nachkomme einer echten „Kräuterhexe“ weiß Peter einiges über die Wirkung von Pflanzen. Und die helfen nicht nur gegen Paschulkes Müdigkeit, Husten, Schürfwunden und Insektenstiche – gegen beinahe jedes Zipperlein ist in der Natur ein Kraut gewachsen. (Text: Prisma-Online.de)
02
Peter hat 'nen Vogel
Peter hat sich wohl etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt, als er einem Fernsehteam einen dressierten Spatz für Dreharbeiten versprach. Jetzt steht er vor der Herausforderung, die Spatzen in seinem Garten anzusiedeln und sie irgendwie zu zähmen. Immerhin weiß er, dass Spatzen zu den Sperlingsvögeln gehören. Aber wie leben eigentlich Feld- und Haussperlinge, und was steckt hinter dem sprichwörtlich „frechen“ Spatz? Durch einen cleveren Trick schafft es Peter schließlich doch noch, dem Fernsehteam die gewünschten Aufnahmen zu ermöglichen.
03
Peter und die Kraft im Draht
Peter hat eine Idee: Mit einem umgebauten Fahrrad Strom erzeugen! Die gewonnene Energie wird er dann als selbstständiger Stromerzeuger dem Elektrizitätswerk verkaufen und so auch noch Geld verdienen. Sofort fängt er mit dem schweißtreibenden Geschäft an. Um sein Angebot den „Stromverantwortlichen“ zu unterbreiten, macht er sich, entlang von Hochspannungsmasten und Umschaltstationen, auf den Weg zum Bärstädter E-Werk. Dort angekommen, sorgt Peter Lustig im Reich von Elektronen, Spannung und Watt, in der Welt moderner Heinzelmännchen, für einige Aufregung. Und jeder fragt sich: Wo war eigentlich Peter Lustig, als das Licht ausging? (Text: Prisma-Online.de)
04
Peters Bakterienzoo
Peter Lustig will den weltgrößten Zoo in seinem Garten eröffnen. Nachbar Paschulke ist entsetzt. Und dann sammelt Peter auch noch faulen Fisch und saure Milch. Was soll das seltsame Verhalten? Was soll das merkwürdige Verhalten? Peters Geheimnis: Er will keinen gewöhnlichen Zoo eröffnen, sondern einen Bakterienzoo. Und diese winzigen Lebewesen braucht man nicht zu besorgen, man hat sie: im Essen, im Bett und selbst am und im Körper. Kurz: Überall tummeln sich diese Winzlinge, die man nur unter einem Mikroskop erkennt. Man braucht sie bloß zu züchten. Und das eben mit faulem Fisch oder ranziger Milch.
05
Peter und der Bär
Peter Lustig traut seinen Ohren nicht: Bären im Bärstädter Wald? Die sind doch schon seit über hundert Jahren ausgestorben! Doch der Nachbar ist sich sicher: Eine Expedition ist aufgebrochen, um die Bären mit Hilfe von Honig zu fangen. Daraufhin beschließt Peter, sich über das Leben von Bären zu informieren und selbst im Wald nach dem Rechten zu sehen. Durch Zufall wird Peter Teilnehmer der Bären-Expedition und erfährt schließlich, dass man mit Honig nicht nur Bären fängt. (Text: Prisma-Online.de)
06
Peter's Schnecken rennen
Ein lauter Schrei aus dem Nachbargarten lässt Peter aufhorchen. Paschulke hat Schnecken in seinem Salatbeet entdeckt und ist entsetzt – die gefräßigen Tiere drohen, seine gesamte Ernte zu zerstören. Verzweifelt greift er bereits nach dem Schneckengift, doch Peter kann ihn gerade noch davon abhalten. Stattdessen schlägt er ein Schnecken-Wettrennen vor, das über das Schicksal der schleimigen Besucher entscheiden soll. Nachdem Peter sich ausführlich über das Leben der Schnecken informiert hat, schmiedet er einen Plan, mit dem er und seine „Rennschnecken“ den Wettkampf sicher gewinnen. Am Ende stellt sich sogar heraus, dass die Schnecken nicht nur Salaträuber, sondern auch nützliche Helfer im Garten sein können.
07
Peter und die Killerpilze
Ein schmackhaftes Pilzomlett wäre ein kleiner Trost für Peters schmerzenden Finger – doch sind die Pilze in Peters Garten überhaupt genießbar? In einem Bestimmungsbuch entdeckt er, dass es sich bei einem Pilz um den Hallimasch handelt, einen Parasiten, der Holz zersetzt. Und der wächst ziemlich nahe an Peters Bauwagen! Peter will da lieber kein Risiko eingehen und holt erst einmal beunruhigt Informationen bei Pilzexperten ein. Er ist erstaunt und begeistert von den vielen Pilzformen, -größen und -farben. Er lüftet das „behütete“ Geheimnis von Sporen und Lamellen, bekommt heraus, was Camembert mit Pilzen zu tun hat und erfährt am eigenen Leib, dass Pilze auch gesund machen können. (Text: Prisma-Online.de)
08
Peter sucht den Entenfußbaum
Peter ist ein bisschen verwundert, als ihn sein Onkel aus Amerika um einen Gefallen bittet: Peter soll für ihn den Baum in Bärstadt wieder finden, unter dem er vor fünfzig Jahren um die Hand seiner Frau angehalten hatte. Der Baum ist auch ganz leicht zu erkennen, meint John: Er hat Entenfüße, ist der älteste der Welt und kommt in einem Goethe-Gedicht vor. Und in die Baumrinde haben die beiden frisch Verliebten ihren Namen eingeritzt. Nachdem Peter den Baum im Stadtpark unter Linden, Fichten und Kastanien nicht finden konnte, setzt er seine Suche im Botanischen Garten fort. Doch die Dendrologie, die Baumkunde, ist ein weites Feld, und dass Bäume „atmen“, trinken und Sauerstoff herstellen können, sind bei weitem nicht alle Überraschungen, die Peter auf seiner Suche nach dem „Liebesbaum“ begegnen. (Text: Prisma-Online.de)
09
Peters famose Hose
Peter Lustig lebt nun seit zwanzig Jahren in seinem Bauwagen in Bärstadt – ein Jubiläum, das gefeiert werden muss! Zu diesem besonderen Anlass lädt er seine Freunde zu einem Fest ein und beschließt, seine gewohnte Latzhose gegen etwas Schickeres einzutauschen. Ein Anzug soll es sein, aber welcher? Dunkel und dezent, lässig kariert oder doch sportlich und schlicht? Peter fällt die Entscheidung nicht leicht. Doch als er feststellt, dass Stadtplan, Taschenlampe und Ersatzbatterien die Taschen seines neuen Outfits ausbeulen, wird ihm klar: Irgendwie war die gute alte Latzhose doch praktischer.
21. Staffel 21 (8 Episoden)
01
Peter geht ins Krankenhaus
Diagnose: Gehirnerschütterung. Peter lustig kann aber schon bald wieder das Krankenhaus verlassen. Seinen kleinen Freund Max, der länger bleiben muss, will er mit einer ungewöhnlichen Überraschung aufmuntern. Verkleidet als Pfleger schleicht sich Peter auf Umwegen ins Krankenhaus. Auf der Suche nach Max, gelangt er in alle möglichen Bereiche eines Krankenhauses. Röntgenabteilung, Chirurgie oder Labor – Peter ist fasziniert von den verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Wie haben Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger wohl früher ihren Patienten geholfen? Kräuter, Quacksalber und Lachgas – die Medizin hat eine lange Geschichte. Als wahrer Hospital-Kenner findet Peter Max endlich auf der Kinderstation. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
02
Peter und der Tanz der Vampire
Peter Lustigs Nachbar Paschulke kriegt Besuch von einer Fledermaus. Er bekommt es mit der Angst zu tun – das ist bestimmt ein Vampir! Peter beruhigt den Nachbarn: Fledermäuse ernähren sich nicht von menschlichem Blut, sondern von Insekten. Der Nachbar traut den nächtlichen Flattertieren jedoch nicht: Ist doch äußerst verdächtig, dass sie besonders nachts so aktiv sind. Wie fliegen Graf Dracula & Co überhaupt in der Dunkelheit? Und wo verbringen sie ihren Tag? Auf dem Dachboden entdecken Peter Lustig und sein Nachbar eine Fledermaus-Schlafstube. Paschulke passt das gar nicht. Doch Peter will mehr über die Flugakrobaten herausfinden, über ihren Speiseplan und ihr Ultraschall-Hören. Auf dem „Ball der Vampire“ schließlich treffen er und Paschulke sogar auf richtige Blutsauger. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
03
Peters Müll-Tour
Nachbar Paschulke ist verzweifelt: sein wertvollster Gartenzwerg ist verschwunden! Und Schuld daran ist auch noch Peter Lustig, der den Wichtel aus Versehen in die Mülltonne geworfen hat. Natürlich setzt Peter alles daran, den Zwerg wieder zu finden. Die Spur führt ihn zu den Bärstädter Müllbergen und in eine Recyclinganlage. (Text: ZDF)
04
Peter wird Künstler
Peter Lustig wird überraschend als Maltalent entdeckt. Frau Guggenheimer, eine Förderin der schönen Künste, ist überzeugt, dass Peters naiver Malstil einfach genial ist. Peter ist verwirrt: Naiv? Und was genau ist eigentlich ein Malstil? Neugierig taucht er in die Welt der Farben, Kunstrichtungen und Maltechniken ein. Er lernt, dass Menschen zu verschiedenen Zeiten auf unterschiedliche Weise malten – ob mit Öl-, Wasser- oder Aquarellfarben. Auch die Motive haben sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Besonders fasziniert ist Peter von der Möglichkeit, aus den Grundfarben Rot, Gelb und Grün alle anderen Farben zu mischen. Mit viel Freude malt er schließlich seinen berühmten röhrenden Hirsch in den unterschiedlichsten Variationen.
05
Schmetterlinge für Bärstadt
Peter Lustig ist stolz auf seinen neuen Kimono – ganz aus echter Seide. Seine Freude wird leicht getrübt, als er für das edle Stück bezahlen soll. „Warum ist Seide denn so teuer?“ Bestimmt, weil sie von so weit herkommt, denkt sich Peter. Aus China kommen nämlich die Raupen der Schmetterlinge, die die Seide herstellen. Aber das können die doch auch in Bärstadt tun! „Peter Lustigs Seidenraupenmanufaktur“ – das ist eine wahre Marktlücke! Oder vielleicht können auch heimische Schmetterlinge die Herstellung von Seide übernehmen? Peter informiert sich erst Mal, was Schmetterlinge zum Wohlfühlen brauchen. Was fressen sie am liebsten und wie leben sie? Auf der Suche nach heimischen Faltern bemerkt Peter, dass diese Insekten in Bärstadt selten geworden sind. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
06
Peter staut das Wasser
In Bärstadt hat es schon seit 2 Wochen nicht mehr geregnet und Peters Pflanzen drohen zu verdursten. Am Waldbach kommt ihm eine Idee: Er baut einen Staudamm, mit dessen Hilfe er seinen Garten bewässern will. Nach und nach erfährt Peter jede Menge über Stau- und Biberdämme, Wasserkraft und was die alten Römer schon darüber wussten. (Text: ZDF)
07
Peter füttert seinen Kaktus
Peter wird auf dem Jahrmarkt stolzer Besitzer eines mannshohen tropisch-mexikanischen Kaktus. Im Bauwagen kommt es aber zu ersten Komplikationen: der grüne Stecher ist einfach zu hoch! Wer sagt dem Kaktus überhaupt, dass er eher in die Höhe wachsen soll als in die Breite? Nach längerem Hin und Her findet Peter den richtigen Platz für seinen Kaktus – dort, wo er auch genügend Licht und Luft kriegt. Wasser bekommt der Kaktus von Peter – und mehr brauchen Pflanzen wohl auch nicht, denkt er sich. Doch da entdeckt Peter gelbe und braune Flecken an seiner stacheligen Pflanze. Peters Kaktus scheint etwas zu fehlen – nur was? Und was steht überhaupt auf dem Speiseplan von Pflanzen? Nachbar Paschulke rät Peter, dem kranken Kaktus Fliegen zu verabreichen – die brauchen schließlich auch fleischfressende Pflanzen. Ob Kaktus Konrad das wohl hilft? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)
08
Wenn's dem Wasser zu kalt wird
Eiskalt ist es in Bärstadt, sogar der Bärstädter Weiher ist dieses Jahr zugefroren. Merkwürdig, denkt sich Peter, warum schwimmt Eis auf dem Wasser? Ist der See in der Tiefe nicht kälter? Und wie überwintern die Wassertiere unter der Eisschicht? Peter startet Versuche in Sachen Eis, Schnee und Frost. (Text: ZDF)
22. Staffel 22 (9 Episoden)
01
Ohne Moos nichts los
Peter fehlt’s an Barem – ohne Geld bekommt er das Päckchen nicht vom Postboten. Peter durchsucht seinen Bauwagen, entdeckt aber neben ausländischem Geld nur eine alte Münze. „Die ist sicher sehr wertvoll!“, freut sich Peter. Auf zur Bank! Die wechselt ihm seine Münzen sicher in Euro. Hier stellt er verblüfft fest, dass das nicht immer problemlos funktioniert, denn nicht alles was glänzt, ist auch etwas wert. Interessiert verfolgt Peter die Geschichte und die Vielseitigkeit von Zahlungsmitteln – vom Tauschbasar bis zum Online-Banking. (Text: ZDF)
02
Peters süßes Geheimnis
Yum Cacao in tausend Stücken! Die Tante bittet Peter ihre zerbrochene Statue vom Schokoladengott wieder zu reparieren – wie die sich das wieder vorstellt! Peter kommt auf den Schoko-Geschmack – schon die Mayas kannten den Kakao als Getränk, und die Herstellung der Köstlichkeit ist bis heute ein meisterliches Handwerk geblieben. Wie wird aus der Kakaobohne ein Schokohase? Die süße Schokoladen-Versuchung – das wäre doch genau das Richtige für die Tante. (Text: ZDF)
03
Peter und der Taubenräuber
Holger und Olga sind die herausragenden Flieger von Onkel Brunos Luftpostflotte: Bis zu 1000 Kilometer am Tag schaffen diese edlen Brieftauben. Und die Ziele vom stolzen Onkel aus Bottrop sind hoch gesteckt, schließlich will er mit seinen Vögeln die wichtigsten Wettbewerbe des Landes gewinnen. Training ist also angesagt – mit Übungsflügen von Bärstadt zurück nach Bottrop. Doch dann passiert es: Ausgerechnet die beiden Ausnahmeflieger Olga und Holger sind verschollen. Abgestürzt? Gerissen? Gestohlen? Peter macht sich auf die Suche. Unweit von Bärstadt enthüllt der neugierige Forscher, dass ein Falke tatsächlich die Tiere geschlagen hat. Denn Falken sind die natürlichen Fressfeinde von Tauben. In packenden Luftkämpfen fangen sie ihre Beute ab. Das Jagen im Sturzflug will jedoch gekonnt sein, die Jungtiere lernen es von ihren Eltern. Schließlich verrät eine Falknerin, weshalb diese einzigartigen Jäger trotz ihrer erstaunlichen Flugkünste noch immer vom Aussterben bedroht sind. (Text: ZDF)
04
Der Schatz der Vergangenheit
Steht der Bauwagen etwa auf den Überresten einer alten Grabstätte? Aufgeregt betrachtet Peter Lustig die alte Tonscherbe aus seinem Garten. Klarer Fall: Ein Archäologe muss helfen! An einer großen Ausgrabungsstätte beginnt für Peter eine spannende Odyssee um Erdschichten, Grabungstechniken und Bestimmungsmethoden. Er lernt dabei eine Menge über das Leben der alten Römer: wie sie wohnten, wie sie sich kleideten und welche Spuren noch heute von ihnen zu finden sind. (Text: ZDF)
05
Peter hat es schwarz auf weiß
Hermann Paschulke ist völlig empört – jemand hat sein Auto mit seltsamen Schriftzeichen beschmiert. Was könnte das nur bedeuten? Peter beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen und den Code zu entschlüsseln. Mit einer Vermutung im Kopf macht er sich auf den Weg ins Ägyptologische Museum, doch auch der Experte dort kann die Zeichen nicht deuten. Fasziniert erfährt Peter von den komplexen Schriftsystemen der alten Ägypter und Chinesen und taucht in die Geschichte von Schrift, Papier und Buchdruck ein. Am Ende gelingt es ihm, die geheimnisvollen Schriftzeichen doch noch zu entschlüsseln.
06
Der fliegende Bauwagen
Peter will seinen geliebten Bauwagen auf eine einsame Insel transportieren. Fragt sich nur wie. „Ich baue ein Luftschiff für den Bauwagen!“, kommt ihm die Idee. Dazu braucht er vor allem eins: Viel heiße Luft. Und den Rat von Fachleuten. Blimps, Kiel, Helium und Stickstoff – Peter muss eine Menge beachten, und stellt fest, dass es gar nicht so einfach ist, einen Zeppelin-Transporter zu bauen. (Text: ZDF)
07
Peter versinkt im Moor
Peter Lustig erbt ein Moor-Grundstück. Bei der ersten „Begehung“ seines neuen Besitzes versinkt Peter beinahe im matschigen Boden – aus der Traum vom neuen Bauwagen-Grundstück. Doch was ist das eigentlich für ein seltsamer Boden? Peter ist erstaunt, als er viele Pflanzen und Tiere entdeckt, die sich besonders im Moor wohlfühlen. Flechten, Hochmoor und Torf – Peter erkundet eine einzigartige Welt und deren Besonderheit. (Text: ZDF)
08
Peter und die Wölfe
Hat da nicht eben ein Wolf geheult? Für Nachbar Paschulke steht fest – im Bärstädter Wald treibt ein Wolf sein Unwesen und hat es auf sein Schaf Ilse abgesehen. Peter Lustig kann die Panik des Nachbarn nicht verstehen. Ist der Wolf wirklich so ein böses Ungeheuer, wie viele meinen? Da hilft nur eins: Auf in den Wald! (Text: ZDF)
09
Peter klettert in den Bergen
Mit einem Trick lockt Peter seinen übergewichtigen und sich krank fühlenden Nachbarn in die Berge. Wäre doch gelacht, wenn er den alten „Sesselfurzer“ nicht wieder fit bekäme! Der Nachbar lässt sich von Peters Faszination für die Bergwelt anstecken – Pflanzen und Tiere sind wahre Höhenspezialisten, Kletter- und Temperaturmeister. Am Gipfel angekommen, ist Paschulke von der Behandlung durch „Bergdoktor Lustig“ begeistert. (Text: ZDF)
23. Staffel 23 (8 Episoden)
01
Peter auf zwei Rädern
Als Peter beim Bauern Schievelbein frische Eier kaufen will, entdeckt er in der Scheune ein altes, schrottreifes Moped. Sofort ist er begeistert – es ist Liebe auf den ersten Blick! Der Bauer, erfreut über Peters Enthusiasmus, schenkt ihm das antike Gefährt. Peters ehrgeiziger Plan: das altersschwache Moped wieder zum Laufen zu bringen. Doch dabei stellen sich ihm noch ganz andere Fragen: Warum bleibt man während der Fahrt auf einem Zweirad eigentlich im Gleichgewicht? Und was haben Schwer- und Fliehkraft damit zu tun? Nach viel Tüftelei gelingt es Peter tatsächlich, den Oldtimer zu reparieren. Der Lohn seiner Mühen: Als neuer Easy Rider düst er stolz zur Bärstädter Spinnerbrücke – dem exotischen Treffpunkt der Biker.
02
Peter kommt auf den Hund
Ein Hund verfolgt Peter Lustig auf Schritt und Tritt. Angelockt vom Duft der Würstchen, die Peter gerade gekauft hat, folgt er ihm bis zum Bauwagen. Und dort fühlt sich der Streuner pudelwohl. Das Problem allerdings: Der mitleidige Tierfreund hat absolut keine Ahnung von Hundehaltung. Was hat der Streuner noch Besonderes, außer seiner guten Nase? Peter enthüllt so manches Geheimnis um den "besten Freund des Menschen." Sein Nachbar allerdings kann sich für den neuen Mitbewohner gar nicht erwärmen. Erst als Wilhelmine nächtliche Einbrecher stellt, die sich an Paschulkes Hab und Gut zu schaffen machen wollen, "kommt er auf den Hund".
03
Peter entdeckt den Jäger der Nacht
Peter Lustigs Nachbar hat nachts eine merkwürdige Erscheinung in seinem Garten gehabt, er vermutet, dass ein Kobold sein Unwesen treibt. Peter Lustig glaubt eher an eine natürliche Erklärung, als er am Morgen ungewöhnliche Federn und Spuren findet. Mithilfe eines Tierarztes findet Peter heraus, dass das Wesen ein Uhu sein muss. Beide machen sich noch mal auf die Suche und finden ein Uhu-Weibchen verletzt im Garten des Nachbarn. Peter lernt diesen imposanten Vogel mit seinen phänomenalen Fähigkeiten kennen und rettet mit Hilfe des Nachbarn am Ende noch seine Jungen vor dem Verhungern. (Text: ZDF)
04
Peter und das Biest vom Bärensee
Ein Ungeheuer im Bärstädter See? Peter Lustig traut seinen Ohren nicht, als ihm Seebesucher von gruseligen Beobachtungen erzählen. Kann er das Geheimnis um das mysteriöse Monster lüften?Im Aquarium staunt Peter über die vielfältigen Formen und Farben von Fischen. Ein Ungeheuer kann er dort aber nicht entdecken. Also bastelt sich Peter eine "Fischkamera" und erforscht die Tiefen des Sees. Bis tatsächlich eine riesige Flosse an der Oberfläche erscheint.
05
Peter und die Kupferkanne
Alt und edel soll das Geschenk für die Tante sein. Der Antiquitätenhändler hat einiges aus Kupfer, Bronze und Messing. Aber nichts Brauchbares ist dabei. Peters Neugier für Metalle ist geweckt.Was sind ihre Besonderheiten, welches ist das härteste, und wie wurden sie entdeckt? Peter Lustig ersteht einen Metalldetektor und stellt fest: Überall gibt es Metall. Mit der Hilfe einer Goldschmiedin kann er selbst ein "antikes" Stück für die Tante herstellen.
06
Peter segelt gegen den Wind
„Schiff ahoi!“ Nachbar Paschulke ist ganz aufgeregt – er hat ein Boot geerbt! Wie groß ist seine Enttäuschung, als er den ollen lecken Kahn vor sich sieht. Doch Peter Lustig baut den Nachbarn auf – das Boot sticht bald wieder in See, das wäre doch gelacht! Und tatsächlich: schon bald segeln die zwei Leichtmatrosen hart gegen den Wind. (Text: ZDF)
07
Peter als Wetterfrosch
Wie soll das Wetter denn nun werden? Paschulke plant ein Gartenfest und das soll schließlich nicht ins Wasser fallen. Peter glaubt, das Wetter für den großen Tag voraussagen zu können – aber geht das überhaupt? Selbst die Bärstädter Wetterkundler, die Meteorologen, sagen: Eine sichere Wettervorhersage gibt es gar nicht. Ob Peters „Regenmaschine“ daran was ändert? (Text: ZDF)
08
Episode 8
24. Staffel 24 (9 Episoden)
01
Peter will 'ne Minikuh
Lecker, ein Glas frische Vollmilch. Genussvoll setzt Peter Lustig an. Doch igitt! Die Milch ist sauer geworden. Seine Idee: eine eigene Mini-Kuh. Die Lösung für die tägliche Frischmilch? Der aber rät: Peter solle sich erst einmal mit dem Alltag einer Kuh vertraut machen. Und das am besten sofort. Begeistert willigt Peter ein und legt los: melken, füttern, pflegen. Und die Kälber brauchen natürlich eine besondere Behandlung. Und das alles für nur ein Glas Milch am Tag? Peter tüftelt bereits an einer neuen Idee.
02
Peter jagt den Dieb
Peter Lustig ist auf seiner Terrasse in einen Krimi versunken. Plötzlich: lautes Scheppern. Kein Zweifel, jemand ist im Bauwagen. Doch der Einbrecher entkommt - mit Ukulele Klaus-Dieter. Nur ein Schatten ist im Wagen zu erkennen. Stille. Doch dann schnellt ihm das Fenster entgegen. Peter taumelt zu Boden. Der Langfinger ist entkommen - mit Klaus-Dieter, der kleinen Gitarre, und Handy. Am nächsten Morgen nimmt die Kripo Fingerabdrücke, sammelt Stofffasern und Haare. Im Polizeipräsidium wird ein Phantombild angefertigt. Im Labor ergründet Peter, warum selbst winzige Spuren von Lack, Blut und Speichel Verbrecher überführen können. Der Latzhosenträger ist gepackt von kriminalistischer Neugier. Klar, dass er die Fahndung nicht nur der Polizei überlässt.
03
Peter braucht Mist
Jetzt ist der Lustig total durchgeknallt, denkt sich der Nachbar. Peter sammelt emsig alles, was verfault ist, und mixt halb Zersetztes zusammen. Gülle, Ernte- und Küchenabfälle – ein fieses Gemisch, das bis zum Himmel stinkt! Doch Peter ist sich sicher, dass sich daraus Energie gewinnen lässt. Man braucht nur ein bisschen Geduld, die Arbeit erledigen kleine Mikroben. (Text: ZDF)
04
Peters Stimme wird gestimmt
Cousin Eduard kriegt keinen Ton mehr raus – und da jetzt einiges organisiert werden muss, bittet der Opernsänger Peter, ihm seine Stimme zu leihen: Die Opernprobe muss abgesagt und die Musikhochschule informiert werden. Beim Arzt erfahren die beiden, was dem Tenor die Stimme verschlagen hat. Peter erfährt von den Schwingungen im Kehlkopf, staunt über verschiedene Stimmlagen und Klangfarben und startet schließlich eine eigene Gesangskarriere. (Text: ZDF)
05
Peter sucht die Perlmuschel
Peter und die Perlmuschel
06
Peter beißt zu
Als Fahrradkurier soll Peter Lustig Neandertalerzähne für ein Museum abholen. Auch Tante Annas Gebiss will er vom Zahntechniker mitbringen. Doch plötzlich gerät sein Auftrag in Gefahr.Peters Tasche fällt vom Rad, und die Gebisse werden von einem Auto zerquetscht. Zum Glück kann ein Zootierarzt beim Zusammenbau der Zähne helfen. Im Zoo erforscht Peter tierische Kauwerkzeuge, schaut in ein Löwenmaul und fühlt Reptilien auf den Zahn.Gerade rechtzeitig kann er die Gebisse zu ihren rechtmäßigen Besitzern zurückbringen. Oder doch nicht? Eine verhängnisvolle Verwechslung sorgt am Ende für eine Überraschung in der Museumsausstellung.
07
Peter dreht sein Haus
Kawumm! Peters Bauwagen hängt ziemlich schief: Ein Reifen ist geplatzt. Doch ohne Hilfe lässt sich der Bauwagen nicht bewegen. Mechaniker müsste man sein und die vielen Tricks der Hebelwirkung kennen. Peter ist begeistert, was damit im Alltag alles funktioniert. Er erfährt, was die alten Meister „Galileo“ und „Leonardo“ mit den Gesetzen der Mechanik zu tun hatten und dass Schrauben eigentlich auch nur Hebel sind. Ob sich zu guter Letzt der Bauwagen wieder in die richtige Lage wuchten lässt? (Text: ZDF)
08
Peter rettet die Straßenbahn
Peter steht an der Haltestelle und wartet vergeblich auf die Straßenbahn – sie wurde eingestellt. Im Bürgermeisteramt heißt es, sie sei zu langsam und werde kaum genutzt. Doch Peter will das nicht auf sich sitzen lassen und macht sich auf den Weg, um zu beweisen, dass die Straßenbahn durchaus ihre Vorteile hat. Besonders im Vergleich zum Auto, das im Stau feststeckt, ist die Bahn zum Elchwinkel viel schneller. Peter findet heraus, wie die Straßenbahn angetrieben wird, warum Magnete auf den Schienen haften und lernt im Fahrsimulator, die Bahn zu steuern. Ob es ihm gelingt, die Linie zum Elchwinkel wieder in Betrieb zu nehmen?
09
Peter geht zur Feuerwehr
25. Staffel 25 (11 Episoden)
01
Peter schickt ein Licht ins All
02
Peters Boot ist nicht von Pappe
Bei Peter staubt's
03
Biber in Bärstadt
Peter lässt die Flöhe springen
04
Bei Peter staubt's
Peters Boot ist nicht von Pappe
05
Peter haut den Stein
06
Peter lässt die Flöhe springen
In Peters Bauwagen sind Blutsauger eingezogen! Die Flöhe sind so klein, dass Peter sie anfangs gar nicht sieht. Er nimmt sie unter die Lupe und staunt nicht schlecht – die Plagegeister sind weitspringende Kraftpakete, wahre Muskelprotze mit einem starken Überlebenswillen: Bis zu einem Jahr kommen sie ohne Blut aus! Und egal ob Hund, Mensch oder Ratte – jeder hat seinen eigenen Floh. Auf dem Flohmarkt entdeckt Peter ein geheimnisvolles Mini-Buch über Flöhe und beschließt, Direktor von Deutschlands einzigem Flohzirkus zu werden. (Text: ZDF)
07
Peters Wettlauf mit der Post
Eine große Erbschaft winkt Peter übers Internet. Für Nachforschungsarbeiten muss er 200 EUR nach Südafrika schicken. Doch kaum ist der Geldbrief im Kasten, fliegt der Schwindel auf – auch Nachbar Paschulke sollte Erbe werden. Sofort jagt Peter seinem Brief hinterher, um ihn aus dem Postverkehr zu ziehen: Er schmuggelt sich als blinder Passagier ins Postauto, wühlt sich durch Berge von Umschlägen und folgt Förderbändern entlang zu Sortiermaschinen. Schafft es Peter, seinen Brief wieder in die Finger zu bekommen? (Text: ZDF)
08
Die Reise ins Abenteuer (1)
Die Bunkenburg AG will einen Bärstadt-Tower errichten. Dafür werden alle Grundstücke des Elchwinkels benötigt – auch Peters. Der neue Baulöwe scheut keine List und Tricks, um die alten Bewohner zu vertreiben: Peters neues Zuhause soll ein verlockendes Barock-Schlösschen sein. Irgendwie traut er aber dem „Braten“ nicht. Wieso sollte ein ehrwürdiges Schloss leer stehen? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Burg und Schloss? Wozu wurden Schlösser einst gebaut? Peter grübelt und tüftelt. Dann willigt er ein, denn die Vorstellung ein eigenes Schloss zu besitzen, ist zu romantisch. Er besorgt sich einen alten Trecker, hängt ihn vor den Bauwagen und tuckert los zum alten Schloss. (Text: ZDF)
09
Die Reise ins Abenteuer (2)
Peter Lustig ist mit einem Trecker und seinem Bauwagen auf dem Weg zu seinem neuen Schloss. Der Baulöwe Bunkenburg hat es ihm für sein Grundstück in Bärstadt angeboten. Was sich wohl hinter dem Anwesen verbergen mag? Eines hingegen ist ganz klar: das romantische Schloss ist nicht leicht zu finden. Eben kam die Sonne doch noch von rechts, nun aber von der anderen Seite?! Obwohl Peter mit einer Straßenkarte ausgerüstet ist, hat er sich offenbar verirrt. Ist schon spannend: früher haben sich die Menschen vor allem an Sonne und Sternen orientiert, dann kam der gute alte Kompass, heute sind es Navigationssysteme wie das GPS. Ob sich denn die mühsame Suche lohnt – und das Schloss hält, was ihm der Baulöwe versprochen hat? (Text: ZDF)
10
Die Reise ins Abenteuer (3)
Der Traktor ist hin, und Peter Lustig läuft die Zeit davon! Schließlich muss er mit seinem Bauwagen bis 12 Uhr in Bärstadt sein, sonst bekommt er sein Grundstück nicht zurück. Da hilft nur eins: Umsteigen auf 2 PS, zwei Pferdestärken. Die leiht sich Peter vom Bauern und spannt sie vor den Bauwagen. Mit der Kraft der beiden Kaltblüter und Klaus-Dieters tapferer List steuert Peter einem Happy End entgegen. (Text: ZDF)
11
Episode 11
26. Staffel 26 (16 Episoden)
01
Verblüffende Entdeckung in Bärstadt
"Ja, hier hat mal einer gewohnt!" Nachbar Paschulke stemmt die Hände in die Hüften und beäugt Fritz Fuchs misstrauisch. Der ist von dem verlassenen Bauwagen ganz begeistert. Eigentlich soll er ihn samt Stuhltreppe, Dachterrasse und Freiluftbad "entsorgen". Aber dann beschließt Fritz, selbst in das rollende Eigenheim einzuziehen. Seine Schwester Suse, Kioskbesitzerin Yasemin und Berner Sennenhund Keks helfen Fritz dabei. Doch ein fieser Schrotthändler will den Bauwagen lieber zu Geld machen - ob Fritz am Ende wirklich in den Elchwinkel 23 einzieht?
02
Kakerlaken – Schabenalarm im Bauwagen
Mit einem Riesenschrei versucht Nachbar Paschulke seinen Erdbeerkuchen vor der Kakerlake in Sicherheit zu bringen. Fritz sieht noch, wie sich das bräunlich schimmernde Insekt hinter einem Regal verkriecht. Im Schutzanzug und mit Giftspritze bewaffnet rückt Paschulke dem Insekt auf den Panzer, doch Fritz kommt ihm mit einer Lebendfalle zuvor. Schließlich will er herauskriegen, warum das Schabentier gefaucht hat. Ganz schön gerissen, diese Kakerlaken!
03
Hubschrauber – Höhenflug im Elchwinkel
„Hey, der fliegt ja viel zu niedrig.“ Fritz Fuchs sieht den Hubschrauber hinter den Baumwipfeln verschwinden und hört eine Explosion! Schnell eilt er zur Hilfe und ist erleichtert, als er nur einen Modellhubschrauber findet. Die funktionieren ähnlich wie ihre großen Verwandten, die Rettungs-, Polizei- und Personen–Hubschrauber. Und nach seinem ersten Testflug kommt Fritz sogar zu einer Luftaufnahme vom Bauwagen.
04
Rätselhafte Tiere – Bigfoot in Bärstadt
Gibt es ihn wirklich? Bigfoot, den riesenhaften, scheuen Waldmenschen? Und lebt er sogar im Bärstadter Wald? Dort hat Nachbar Paschulke riesige Fußabdrücke gefunden. Fritz Fuchs beginnt mit seinen Nachforschungen. Er stößt dabei auf lebende Fabelwesen: Tiere, die man lange Zeit für ausgestorben hielt. Zusammen mit einer Wissenschaftlerin und Hund Keks nimmt Fritz die Spur auf. Und tatsächlich: Das mutige Forscherteam trifft auf ein besonders scheues Bigfoot-Exemplar...
05
Wildschweine – Auf Fährtensuche im Wald
In Paschulkes Garten sieht es aus wie im Saustall! Sicher hat Keks nach Knochen gebuddelt, glaubt der Nachbar. Doch die Tierspuren neben den Erdfurchen sind keine Pfoten sondern Hufabdrücke. Fritz’ Verdacht fällt auf Wildschweine, die aus dem nahen Wald auf Kartoffelsuche waren. Mutig nimmt Fritz die Verfolgung von Keilern, Frischlingen und den Rest der Schweinerotte auf.
06
Robben – Ein Fischfresser auf Landgang
Bei seinem Nordseeurlaub lernt Fritz Ronnie kennen: einen gierigen Fischdieb, mit heiserem Bellen und watscheligem Flossengang. Ronnie ist ein Seelöwe und hat eine große Familie: Seebären, Seehunde und Seeelefanten - alles Robben. Und alles echte Tauchkünstler, mit Ohren zum Zuklappen und dicker Speck-Schwimmhaut. Fritz merkt schnell, dass Ronnie ein echter Lebenskünstler aus dem Meer ist. In der Nordsee ist er aber eigentlich nicht zu Hause.
07
Geheimnisvolle Bäume – Schatzsuche im Gehölz
Eine Schnitzeljagd im Bärstädter Wald! Fritz Fuchs legt die Spur und ist schnell auf Abwegen: Die alte Eiche da, sieht doch aus wie eine knorrige Hexe. Und dieser alte Baumstumpf – ne, “tot“ ist der nun wirklich nicht. Hinter seiner Borke krabbeln und surren viele kleine Lebewesen. Und auch große Tiere spürt Fritz auf; Waschbär und Wildkatze leben im Unterholz und finden dort Unterschlupf und Versteck.
08
Gummi – Kautschuk für den Kiosk
Gummibärchen, Gummibäume, Radiergummis – Fritz will das elastische Geheimnis von Gummi herausbekommen. Und wie wird Gummi eigentlich zu Kau-Gummi? Fritz Fuchs will Kaugummi selbst herstellen, denn an Bärstadts Schulen ist der “Bubble Gum“ verboten, und sogar Yasemins Kiosk ist gummifreie Zone. Ob Fritz den Kaucode knacken kann, zum Wohle aller Kaugummi-Kauer?
09
Tauchen – Bucht der versunkenen Schätze
Fritz geht auf Unterwasser-Fotosafari. Ein gerahmter, buntschillernder Fischschwarm als Blickpunkt im Bauwagen, das wär’s! Eine wasserdichte Kamera hat Fritz schon. Beim ersten Schnorcheln findet er einen alten Taucherhelm. Ob es da noch mehr Schätze zu finden gibt? Neugierig beginnt Fritz die Geschichte des Tauchens zu erforschen, angefangen bei der Tauchglocke bis zur modernen Ausrüstung von Sporttauchern. Und mit Druckausgleich, genügend Sauerstoff und Tauchsprache dringt Fritz in abenteuerliche Tiefen vor.
10
Streichinstrumente – Der große Auftritt
Geige lernen in einer Woche? Klar schaffe ich das, denkt sich Fritz. Schließlich will er den Wettbewerb “Bärstadt macht Musik“ gewinnen. Da macht es auch nichts, dass er noch gar keine Geige besitzt – die kann man doch selber bauen, oder? Der Geigenkasten ist schnell gefunden, jetzt fehlen nur noch der Bogen und die Saiten. Fritz sucht Rat beim Geigenbauer und merkt schnell, dass es doch etwas schwieriger ist, ein Musikinstrument wohlklingenden tönen zu lassen.
11
Wind – Eine Mühle dreht durch
Immer dasselbe Drama: Es gibt Spaghetti mit Tomatensauce und in kürzester Zeit sieht Fritz aus wie ein Ferkel. Eine automatische Nudelwickelmaschine müsste man haben – Fritz beginnt mit dem Bau. Die Energie dazu soll vom Wind kommen, das hat sich Fritz von den großen Windrädern abgeguckt. Doch wie weiß man, wann der Wind weht? Was ist Wind eigentlich und wie entsteht er? Fritz studiert Tief- und Hochdruckgebiete und überzeugt schließlich sogar Nachbar Paschulke von der windigen Kraft.
12
Regenwürmer – Der weltbeste Dünger
Mit einem satten “Platsch“ landet ein brauner Riesenhaufen neben dem Bauwagen. Aus der Nähe betrachtet erkennt Fritz Hunderte von Regenwürmern, die sich schnell Richtung Erdreich bohren. „Die haben nix in meinem Garten verloren, können Sie alle haben“, donnert Nachbar Paschulke über den Gartenzaun. Fritz betrachtet seine neuen Gartenbewohner genauer, erforscht, was sie fressen und wie sie unter der Erde leben. Schließlich entdeckt Fritz sogar den besten Dünger der Welt: Regenwurmkacke!
13
Bionik – Technik aus Natur
Keine weiteren Informationen
14
Tunnel – Gleise Richtung Untergrund
"Hauptbahnhof Bärstadt, alles aussteigen", schallt es plötzlich vom Nachbargrundstück herüber. Herr Paschulke hat eine Modelleisenbahn im Garten aufgebaut.In angemessener Größe - versteht sich - und mit allem drum und dran. Auch Fritz besitzt noch Teile einer gleichen Eisenbahn. Ob er und Herr Paschulke gemeinsam am Bärstädter Wettbewerb für Modelleisenbahner teilnehmen sollten? Wie aber schlagen sie die Brücke zwischen ihren Gärten? Ein Tunnel muss her. Bei der Planung kommt Erstaunliches ans Tageslicht: Ingenieure, die sich heute mit High-Tech-Maschinen durch die Berge fräsen, haben sich das Prinzip des Buddelns einfach bei Maulwürfen abgeschaut. Das ist gar nicht so einfach zu kopieren. Erst ein Trick hilft, die unterirdische Verbindung zwischen beiden Gärten zu schaffen.
15
Erdwärme – Heißes Pflaster in Bärstadt
Nie wieder Kohle! „Ich heize meinen Bauwagen jetzt mit dem glühenden Inneren der Erde!“, begeistert sich Fritz und gibt dem Kohlenhändler eine Abfuhr. Dann macht er sich an die Bohrarbeiten. Er hofft auf eine heiße Quelle zu stoßen, schließlich nutzt man auch in anderen Ländern brodelnde Geysire und dampfende Quellen zum Heizen. Und tatsächlich, schon nach wenigen Minuten sprudelt Fritz warmes Wasser entgegen. Doch die Quelle ist eine angebohrte Wasserleitung. Fritz ist also noch lange nicht am Ziel!
16
Salz – Weißes Gold zum Geburtstag
Fritz staunt über den krümeligen Alleskönner Salz: “Explosiv!“ Salz steckt in Sprengstoff. “Wertvoll!“ Manche Salzsorten sind sehr selten und teuer. “Lecker!“ Salz gibt’s in verschiedenen Geschmacksrichtungen. “Bunt!“ Salz gibt es auch in rosa, schwarz und blau. Im Meer, unter der Erde und sogar in der Wüste ist Salz verstreut. Doch wie ist es dort hin gekommen und wie kommt es in Fritz’ Salzstreuer?
27. Staffel 27 (16 Episoden)
01
Mond – Das galaktische Grundstück
Von seinem Hochbett aus betrachtet Fritz Fuchs den Vollmond durch sein Dachfenster. Was für ein Anblick. Dann aber durchhallt das Jaulen von seinem Hund Keks die bewegte Stimmung, wie jeden Monat, wenn der Mond voll erleuchtet. Als Fritz seinen Hund zu sich in den Bauwagen holen will, ist er baff: Herr Paschulke sät in seinem Garten Karottensamen aus. Die magischen Kräfte des Mondes liefern eine ertragreiche Ernte, behauptet der Nachbar. Einbildung oder Tatsache? Noch zweifelhafter wird es, als am nächsten Morgen ein Verkäufer Grundstücke auf dem Mond anbietet. Wird denn tatsächlich ein Leben auf dem Mond möglich sein? Und reisen die Menschen dann im Pendelverkehr zwischen Erde und Mond hin und her? Um das zu beurteilen, muss Fritz zunächst ein wenig Mondforschung betreiben. Also hebt er ab, und verschafft sich Einblick in die Geheimnisse, Erkenntnisse und Wagnisse rund um unseren Erdtrabanten.
02
Sport – Die schweißtreibende Suche
Fritz Fuchs jagt mit Inlinern durch Bärstadt. Er joggt, springt Seil, und er fordert die Muskeln mit einem Expander, alles zur Entspannung. Plötzlich aber steht er vor einem ganz anderen Kraftakt: Wie kann er Herrn Paschulke auf die Sprünge helfen? Der Nachbar klagt über seine Zipperlein. Fritz meint, dass sie durch etwas mehr Bewegung garantiert in den Griff zu kriegen sind. Um ihn zu überzeugen, dass für jede Person die richtige Sportart zu finden ist, startet Fritz im Sportzentrum einen schweißtreibenden Selbstversuch: HipHop, Krafttraining, Gymnastik und Basketball, da muss doch was dabei sein, auch für Herrn Paschulke. Doch dann überrascht der Nachbar mit einer sehr eigenwilligen Idee von Sport.
03
Blut – Rätselhafte Spuren
Nacht und Nebel umhüllen den Bauwagen. Fritz Fuchs sitzt gespannt vor einem Horrorklassiker. Plötzlich schreckt er hoch: Ein Schrei. Poltern und Scheppern. Und dann wieder Stille. "Rache ist Blutwurst", im Garten des Nachbarn entdecken Fritz und Herr Paschulke einen mysteriösen Zettel und Handabdrücke. Eine Spur führt davon weg. Im faden Licht des Vollmonds findet Fritz auch noch ein Marmeladenglas, gefüllt mit Blut. Die Verwirrung wird noch größer als er erfährt, dass es sich um Schweineblut handelt: Woher kann das sein? Wodurch unterscheidet es sich von Menschenblut? Und wer steckt hinter der ganzen Sache? Ein rätselhafter Fall.
04
Schlangen – Geheimnisvolle Verstecke
Was ist das für eine merkwürdige Pelle, die Fritz Fuchs auf seinem Kompost findet? Eine Schlangenhaut? Nachbar Paschulke gerät sofort in Panik. Er legt sich auf die Lauer, um das Vieh zu erwischen. Denn eines seiner Kaninchen ist verschwunden, sicher von einer giftigen Schlange verschlungen. Kaum vorstellbar, grübelt Fritz. Gibt es bei uns überhaupt noch Schlangen? Wenn ja, wo und wie leben sie überhaupt? Sind sie groß genug, um Kaninchen zu vertilgen. Als auch Yasemin am Telefon von einer Riesenschlange an ihrem Kiosk berichtet, gerät Fritz endgültig in einen Wettlauf auf Leben und Tod'.
05
Hören – Karibische Klänge am Bauwagen
Bärstadt liegt in der Karibik. Jedenfalls möchte Fritz Fuchs diesen Zauber für seine Schwester Suse schaffen. Ein Beinbruch, und ihr Traumurlaub war dahin. Fritz zieht nun alle Register, um eine Strand-, Sonne-, Meer- Atmosphäre zu erzeugen. Sonnenliege und Palme stehen bereits, und ein Cocktail ist in Arbeit. Aber die Geräusche... Bärstadt klingt alles andere als karibisch: Kreissäge, quakende Enten, Polizeisirene. Fritz begibt sich auf die Jagd nach dem guten Ton' und macht eine spannende Entdeckung: Es gibt jemanden, der testet, ob Chips knackig klingen, ob die Autotür satt schließt oder ob der Rasenmäher klingt als rupfe ein Lama Gras. Damit sollte Fritz der Sache doch schon näher kommen?
06
Teich – Wette um den Wasserlauf
Ausgerechnet am Lieblingsteich von Fritz und Keks will ein Speedboot-Fan seine Anlage bauen. Fritz fürchtet nicht zu Unrecht um die faszinierende Flora und Fauna, die es in diesem Biotop noch zu bewundern gibt, faszinierende Spinnen in schwimmenden Blasen, pfeilschnelle Unterwasserkäfer und glänzende Libellen. Fritz bietet dem High-Tech-Fan eine Wette an: Er will ihm beweisen, dass die Natur im Teich mindestens so raffinierte Tricks drauf hat, wie seine hochkom-plizierten technischen Boote und mehr noch, dass Fritz eine der besonders guten Techniken nachbauen wird. Wenn Fritz die Wette gewinnt, würde der junge Mann bereit sein, seine Anlage woanders zu bauen. Fritz schaut sich die Technik des Wasserläufer-Insekts an, und jetzt muss er "nur" noch eine funktionierende Konstruktion anfertigen.
07
Lebenswandel – Zeitreise in Bärstadt
Fritz Fuchs erhält einen dicken Brief, der schon jahrelang unterwegs gewesen sein muss: Die Anschrift ist verblasst. Neugierig öffnet er den alten Umschlag: Das verblichene Foto eines jungen Mannes und die skurrile Zeichnung einer "Lebenswandelbetrachtungsmaschine" fallen ihm entgegen. Mit der Maschine kann man zeigen, wie eine Pflanze aus einem Samenkorn entsteht, heranreift und verblüht. Fritz' Neugier ist angestachelt, er tüftelt an einem Nachbau. Irgendetwas hakt jedoch, dann muss er eben den Erfinder der Maschine suchen. Irgendwo muss der doch noch aufzutreiben sein? Bei seiner 'Fahndung' begegnet Fritz den Spuren des Alterns und dem Thema, wie Menschen sich äußerlich verändern und innerlich reifen. Schließlich wird die Suche nach dem Maschinenerbauer von einem spektakulären Erfolg gekrönt: Fritz Fuchs trifft auf Peter Lustig.
08
Haut – Empfindlich auf die Pelle gerückt
Manchmal kann man nicht aus seiner Haut, genau wie Fritz Fuchs. Könnte er seiner Schwester Suse einen Wunsch ausschlagen? Schließlich ist sie seine Schwester... Diesmal allerdings rückt sie ihm mit einem Haarwuchsmittel auf die Pelle. Er soll es auf einem Pflaster testen. Schon bald fängt es an, auf der Haut zu jucken. Verdächtig, denn Suse hat das Zeug von einem merkwürdigen Straßen-händler gekauft. Aber weshalb haben Menschen überhaupt so viel nackte Haut? Uns fehlt doch dadurch der Schutz, etwa vor Sonne und Kälte!? Den Sinn der nackten Tatsachen enthüllt Fritz indem er zurückblickt in die wechselvolle Ge-schichte der Menschheitsentwicklung. Und er verrät die Tricks der Natur, die dafür sorgen, dass wir uns immer wohl fühlen in unserer Haut, fast immer... denn Fritz wird allmählich mulmig: der Straßenhändler hat seiner Schwester ein Schwindelprodukt verkauft. Wie kann er den Scharlatan am besten stellen? Fritz greift schließlich zu einer haarsträubenden List.
09
Sonnenenergie – Strom für die Finsternis
Sonnenfinsternis in Bärstadt. Das seltene Ereignis soll in wenigen Stunden stattfinden, und Fritz Fuchs will es unbedingt filmen. Ausgerechnet jetzt ist der Akku der Kamera leer. Aufladen funktioniert nicht – die Stromleitung ist gekappt. Solange aber die Sonne scheint, könnte man doch sie selbst als Energiequelle nutzen? Fritz werkelt und tüftelt an einer einfachen Solaranlage. Zumindest das Wasser zum Kochen wird heiß genug. Und das Akkuproblem? Die Zeit drängt. Auf der Suche nach Ersatz stößt Fritz auf riesige Sonnenkollektoren und winzige Solarzellen. Mit dem Bau seiner eigenen Solaranlage will er ein für alle Mal sein Stromproblem lösen.
10
Schiffe – Spuk an Bord
Mit der Cap San Diego auf große Fahrt, hinaus über die Weiten der wilden Meere, und alles ganz umsonst! Fritz Fuchs bekommt von seiner Schwester Suse ein einmaliges Angebot. Der einzige Haken an der Sache ist: Suses Firma hat das Frachtschiff gekauft und jetzt droht eine Pleite, denn an Bord spukt es. Was steckt hinter den Gerüchten? Fritz soll das Geheimnis für sie lüften. An Bord des Geisterschiffs scheint es keinen Kapitän mehr zu geben. Fritz trifft lediglich einen Decksmann, den er nicht versteht; ein merkwürdiges Radio, das sprechen kann und einen offensichtlich verwirrten Smutje. In dessen Kombüse passieren unheimliche Dinge, aber vor allem hat der Schiffskoch Panik vor einem "hungrigen Kielschwein". Ist das der Poltergeist an Bord? Fritz erkundet die Cap San Diego vom Maschinenraum bis zum Rettungsboot, wo steckt die Lösung des Rätsels?
11
Glas – Die Spur der blauen Scherbe
Ausgerechnet eine edle Scheibe aus blauem Glas zerbirst, Fritz Fuchs sollte ein teures, modernes Glas-Kunstwerk verwahren, das seine Schwester erstanden hat. Und nun ist ihm ein Teil zerbrochen. Er kann sich die Enttäuschung auf Suses Gesicht schon vorstellen, aber vielleicht kann er die kleine Scheibe reparieren? Er braucht dringend ein Ersatzglas in tiefem Blau. Fritz Fuchs versucht sein Glück im Glas-Atelier, rast sogar dem Altglasrecycling-Laster hinterher und erkundet die vielfältigen Verarbeitungen des zerbrechlichen Materials. Schließlich scheint die ungewöhnliche Lösung für sein Glas-Problem doch wieder da zu liegen, wo Fritz es nicht vermutet, bei Yasemins Büdchen.
12
Schlaf – Aufwachen in Bärstadt
Fritz Fuchs will keinesfalls einschlafen. Und das hat seinen Grund: merkwürdige Diebstähle geschehen nachts rund um den Bauwagen. Ob der schlafwandelnde Nachbar etwas damit zu tun hat? Um das herauszufinden und um sich wach zu halten, konstruiert Fritz Fuchs eine genial-abstruse "Bleib-wach-Maschine". Die funktioniert zwar, doch leider zu spät, zu einem neuerlichen Diebstahl kommt hinzu, dass der ansonsten topfitte Bauwagenbewohner unendlich müde ist. Wie kann man das verhindern? Denn eigentlich ist schlafen sowieso eine Riesenzeit-verschwendung oder etwa nicht? Fritz Fuchs macht sich im Schlaflabor der Bärstädter Klinik schlau.
13
Hunde – Keks ist verschwunden
Hund Keks hört nicht mehr. Zumindest ignoriert er zunehmend die Kommandos von seinem Herrchen Fritz Fuchs. Und das ärgert besonders Nachbar Paschulke. Der kann es gar nicht leiden, wenn Keks durch seinen Garten stromert und als sein Revier markiert. Um den nachbarschaftlichen Frieden zu retten, geht Fritz mit Keks in die Hundeschule. Dort lernt aber nicht nur der Hund. Auch Fritz erfährt Neues über die Sprache und Sinne seines vierbeinigen Freundes. Und auch Herr Paschulke interessiert sich mehr und mehr für Hunde. Er freundet sich mit Keks sogar an. Alles scheint gut, doch dann ist Keks plötzlich verschwunden. Weggelaufen? Entführung? Fritz ist außer sich und sucht verzweifelt nach ihm.
14
Köttel und Co. – wissen was hinten rauskommt
"Igitt, wie eklig", Empörung im Bärstädter Elchwinkel. Die Nachbarn sind verärgert. Hundehaufen mitten auf dem Gehweg und Keks ist Schuld. Er hat einfach sein Geschäft verrichtet, und Fritz Fuchs hat es nicht rechtzeitig bemerkt, um den Haufen einsammeln zu können. Was tun? Gibt es eine gute Lösung für Tier und Mensch, um alle zufrieden zu stellen? Fritz Fuchs hat einen Plan, er will eine Spezialkost für Stadthunde erfinden, die kaum noch Rückstände hinterlässt. Dafür widmet er sich der "Exkrementologie". Was fressen Tiere und was scheiden sie am Ende aus? Er erforscht Kot und Köttel, Fladen, Haufen und Äpfel. Am Ende hat er eine Idee für sein Spezialrezept. Geht sein Plan von einem gehwegfreund-lichen Hundekuchen auf? Keks ist sein erster Testkandidat.
15
Schimmel – Pelziger Besuch
Schimmelalarm bei Nachbar Paschulke! An der Küchenwand prangt ein großer, grüner, pelziger Fleck. Wie konnte das passieren? Und noch wichtiger, wie kommt der Ekelfleck bis zum Abend wieder weg? Herr Paschulke erwartet Damenbesuch und will sich nicht blamieren. Fritz Fuchs springt ein und macht sich auf die Suche nach einem geeigneten Antischimmelmittel. Dabei erfährt er von einem Experten, was Schimmel überhaupt ist und woher er kommt. Und welchen Schimmel man essen kann und welcher sehr gefährlich ist. Als Fritz mit der Lösung zurückkommt, scheint Schlimmes passiert zu sein. Aus dem Küchenfenster von Herrn Paschulke dringen dunkle Nebelschwaden, zu hören ist nur noch ein Röcheln und leises Husten.
16
Buch – Rettung auf den letzten Seiten
Herr Paschulke nimmt ein dickes Paket an Stelle von Fritz Fuchs in Empfang, denn der musste schnell in die Bibliothek sausen. Der neugierige Nachbar kann sich einfach nicht zügeln und muss den Inhalt des Pakets begutachten. Lauter Kinderbücher? Was will Fritz Fuchs bloß damit? Als sich herausstellt, dass es Fritz' alte Lieblingsbücher sind, wird es Herrn Paschulke flau, eines der guten Stücke ist ihm bei der Auspackaktion in Einzelteile zerfallen. Fritz Fuchs ist sauer. Er versucht jedoch sein Bestes, um seine erinnerungsträchtige Lektüre wieder in einen lesbaren Zustand zu bringen. Aber ohne die Hilfe eines Buchbinders wäre er aufgeschmissen. Bei ihm taucht Fritz ein in die Welt des Bindens und Druckens, der Papiere und Buchstaben.
28. Staffel 28 (16 Episoden)
01
Schokolade – Das süße Geheimnis
Fritz Fuchs nimmt den Mund recht voll. Er hat Yasemin ein einzigartiges Schokoladenbuffet versprochen. Ihr Kiosk feiert fünfjähriges Bestehen, und das will sie ganz groß feiern. Doch die bestellte Edel-Schokolade aus Übersee erweist sich als ein Sack voll ungenießbarer, brauner Bohnen. Wie soll man daraus nur leckere Schoko-Kreationen herstellen? Fritz macht sich dem süßen Geheimnis auf die Spur, vom aromatischen Rösten der Kakaobohne bis zur Zubereitung edler Schokolade. Und tatsächlich, am Ende schafft es Fritz selber, zart schmelzende Köstlichkeiten zu zaubern. Leider hat er die Rechnung nicht mit der Sonne gemacht: Feinste Pralinés und Schokofiguren zerlaufen wieder zu einer braunen Soße. Die schöne Pracht ist dahin! Was wird nun aus dem Höhepunkt für Yasemins Party?
02
Riechen – Dicke Luft im Kiosk
Yasemin scheint vom Pech verfolgt. Nicht nur, dass sie von einer schweren Erkältung geplagt wird und dadurch nichts mehr riechen und schmecken kann, es kommt noch schlimmer: Ihr bleiben die Kunden aus. "Kein Wunder", stellt Fritz fest, "hier stinkt es übel nach faulen Eiern." Leider hilft auch ein gemeinsamer Großputz nicht. Aber vielleicht ein feiner Duft, der es schafft, den Gestank zu übertünchen? Fritz taucht ein in die wohlriechende Welt edler Parfums und sanfter Naturdüfte. Er kreiert eine einzigartige Kioskmischung aus Jasmin, Himbeere, Vanille und Zimt. Doch zurück am Kiosk machen Fritz und Yasemin eine merkwürdige Entdeckung. Jemand hat sich am Hintereingang zu schaffen gemacht und dabei sein Taschentuch verloren. Und das riecht seltsamerweise... nach faulen Eiern. Hat der Besitzer etwas mit der Stinkerei zu tun? Fritz schwant Übles, und er setzt die beste Nase der Welt auf die Spur: Keks.
03
Schafe – Ausreißer im Wollpelz
Ist Fritz Fuchs nun völlig übergeschnappt? Er kann doch aus dem sauberen Elchwinkel keinen Zoo mit lauter stinkenden Viechern machen! Nachbar Paschulke ist empört, Fritz hingegen überrascht: Munter grasen nämlich zwei Schafe in seinem Garten, einfach so und über Nacht. Wo mögen die nur her kommen? Fritz erklärt sich bereit, die Schafe solange zu hüten, bis die Polizei den Besitzer ausfindig gemacht hat. Vielleicht sollte er die Situation nutzen und die beiden Tiere als Rasenmäher einsetzen? Doch die liegen nur noch im Gras und machen gar keine Anstalten mehr zu fressen. Ist ihnen zu heiß? Sie tragen noch dickes Winterfell. Scheren kann doch nicht so schwer sein! Oder doch? Auf einer Schaffarm kommt Fritz gleich zum Einsatz. Er erfährt, wie Schafe geboren und geschoren werden. Und wie aus ihrer Wolle ein Pullover wird. Als Fritz zurück zum Bauwagen kommt, sind die beiden Gastschafe plötzlich verschwunden
04
Fahrrad – Verfolgung auf zwei Rädern
Fritz bringt sein Fahrrad auf Vordermann, denn ganz Bärstadt ist heute auf den Beinen, oder besser gesagt: auf den Rädern. Der neue Radweg am Bärstadter See wird eröffnet und alle, die sich die zehn Kilomenter lange Strecke erradeln, sind zu einem großen Picknick eingeladen. Dazu ließ sich sogar Herr Paschulke überreden. Fritz freut sich auf die Tour und muss nur noch schnell ein paar Ventile einkaufen. Er leiht sich kurz den alten Drahtesel vom Nachbarn, doch damit beginnt das Unglück. Als Fritz aus dem Laden kommt, ist das Rad verschwunden: verwechselt, ausgeliehen oder gar geklaut? Fritz macht sich auf die Suche. Dabei begegnet er BMX-Akrobaten auf ihrem Streetparcours, jeder Menge Radfahrern mit Tandem, Sport- oder Liegerad und er findet das älteste Rad der Welt. Nur Herr Paschulkes Fahrrad scheint verschollen zu bleiben. Da bringt Yasemin Fritz auf eine Idee...
05
Kleben – Kraftprobe für den Kleister
Auf der Suche nach einem geeigneten Klebstoff landet Fritz Fuchs in Ullis "Heimwerker Himmel". "Hast du ein Glück, Mann. Ich bin der Spezialist für Spezial-Klebstoffe", schwärmt der Inhaber Ulli und überrascht mit einem gigantischen Angebot. Euphorisch und noch dazu in beeindruckender Geschwindigkeit präsentiert er, was sein Bastelfachgeschäft alles hergibt: Kontaktkleber, Kraftkleber, Sekundenkleber, Alleskleber, Sprühkleber... Dabei braucht Fritz doch nur einen Kleber, um die alte Schraubzwinge seines Nachbarn zu reparieren. Nur widerwillig hatte Herr Paschulke sie ihm ausgeliehen, und das auch nur für einen Tag. Und schon beim ersten Handgriff ging sie entzwei. Statt um seinen kaputten Stuhl muss Fritz sich nun um das antike Erbstück des Nachbarn kümmern. Doch welcher Kleber eignet sich nun am besten dafür, Holz und Metall miteinander zu verbinden? "Tapetenkleber, Fliesenkleber, Plastikkleber, Mandelkleber! Riech mal dran!" Fritz wird schon ganz schwindlig.
06
Störche – Nestsuche für den Nachwuchs
Fritz Fuchs ist für 'Strubbel' die letzte Rettung. Der junge Storch ist aus dem Nest gefallen und muss nun versorgt werden. Aber Storchenziehvater zu sein, das ist schwieriger als gedacht. Denn so ein Jungstorch hat äußerst merkwürdige Tischund Schlafsitten. Als Fritz den kleinen Strubbel kurz aus den Augen lässt, ist er plötzlich verschwunden. Und Detektiv Fuchs muss die Straßen Bärstadts absuchen. Aber das einzige, was er findet, ist ein Holzstorch. War's das dann mit dem Storchenlebensretter? Fritz schwant Schlimmmes.
07
Roboter – Der traumhafte Helfer
Autsch! Fritz Fuchs hat sich an einer Schublade die Finger geklemmt. Mit der verbundenen Hand gelingt ihm der dringend anstehende Bauwagen-Großputz erst recht nicht. Es wäre doch super, wenn man einen Roboter hätte, der vom Spülen bis zum Wäscheaufhängen alles erledigen könnte. Ein toller Traum, oder doch schon real? Im Elektrofachmarkt klärt ihn der ungeschickte Verkäufer auf, dass es zwar schon Staubsauger-Roboter gibt, aber ein Multitalent müsse er sich schon selbst zusammenbasteln. Mit einem Bausatz und einer selbst programmierten CD macht Fritz sich ans Werk. Und es funktioniert! Er schafft ein kleines Wunderwerk, das emsig durch den Bauwagen wuselt - doch dann wird aus dem Traum ein Albtraum, denn die High-Tech-Erfindung dreht plötzlich völlig durch . . .
08
Katzen – Streuner auf samtigen Pfoten
Eine wilde Jagd durch Bärstadts Gärten endet auf einem hohen Mast. Obendrauf hockt ein süßes Kätzchen und traut sich nicht mehr herunter. Hinterher gejagt ist ihr Hund Keks. Herrchen Fritz fühlt sich verantwortlich, und weil die kleine Katze keinen Besitzer zu haben scheint, nimmt er sie an sich. Aber da hat er die Rechnung ohne den Hund gemacht - Keks findet eindeutig, dass die Konkurrenz im Bauwagen wieder verschwinden muss. Ob Fritz es schafft, Katze und Hund zusammenzubringen? Eine tierische Erziehungsaufgabe wartet auf ihn.
09
Wasser – Durstig in Bärstadt
Was für eine Hitze! Ganz Bärstadt lechzt nach Wasser. Nur in Nachbars Garten sprudelt eine Quelle, in der sich Herr Paschulke munter aalt. Am Bauwagen hingegen hängen die Blumen schlaff nach unten. Fritz' Trinkwasservorräte sind aufgebraucht, der Hausbrunnen ist ausgetrocknet, und auch aus dem Wasserhahn kommt kein Tropfen mehr. Selbst bei Yasemin am Kiosk ist das Mineralwasser ausverkauft. Fritz will eingreifen, doch in der Bärstädter Mineralwasserfirma herrscht ungewöhnliche Stille. Nichts läuft mehr. Wie sollen die Bärstadter wieder zu ihrem Wasser kommen? Wird die Stadt zur Wüste? Wie kommen Menschen, Tiere und Pflanzen nur auf Dauer mit dem Wassermangel zurecht? Nach dem Vorbild der Natur reift in Fritz eine geniale Idee zur Wasserversorgung.
10
Telefon – Unheimliche Verbindung
Fritz hat Geburtstag, doch die Feier muss wohl ausfallen, niemand hat Zeit für ihn. Da kommt die seltsame Postkarte mit einer Bärstädter Adresse gerade recht. Ein Scherz? Eine geheime Botschaft? Ein Rätsel? Fritz' Neugierde ist gepackt. Er macht sich auf die Spur und findet eine verlassene, halb verfallene Villa und darinnen ein Morsegerät, das plötzlich Signale sendet, ein neuer Hinweis und eine neue Adresse. Hier trifft er auf einen seltsamen Mann mit einer Sammlung alter Telefone. Und wieder ein verschlüsselter Tipp auf die nächste Station, ein Bürohochhaus im Bankenviertel. Was geht hier vor? Als Fritz die oberste Etage betritt, wird er diesmal von einer nicht ganz unbekannten Person erwartet
11
Höhlen – Expedition Drachenzahn
Fritz Fuchs und sein Nachbar Paschulke erforschen eine unentdeckte Drachenhöhle. Doch sie scheinen dabei nicht alleine zu sein.
12
Licht – Die zauberhafte Erleuchtung
Glühwürmchen! Haufenweise! Nur leider viel zu weit weg. Fritz versucht sie mit verschiedensten Beleuchtungstricks an den Bauwagen zu locken. Doch leider ohne Erfolg. Vor lauter Begeisterung hat er glatt vergessen, die alte Bahnwärter-Lampe für seine Schwester Suse aufzupeppen. Da kann nur einer schnell und sicher helfen - sein alter Kumpel Schrauben-Harry. Alles was man auseinander und wieder zusammenbauen kann, findet man in seiner skurrilen Werkstatt und vom Bremslicht bis zu LEDs auch jede Menge lampenähnliche Objekte. Eine skurille alte Wohnleuchte mit Lichtfäden bringt Fritz auch noch auf die Idee für seine ultimative Glühwürmchen-Leucht-Lockanlage. Und damit lüftet er so ganz nebenbei das Geheimnis um die digitale Lichtübertragung.
13
Farben – Das unglaubliche Himmelsblau
Ihr Kleid schillert genauso bunt wie ihr exotischer Laden: "Palomas Farbenparadies". Ob Krapprot, Indischgelb oder Lapislazuliblau, es gibt keine Farbe, die Paloma nicht kennt. Fritz erhofft sich Rat von der Farb-Spezialistin, denn er sitzt mal wieder mächtig in der Klemme. Das wertvolle Gemälde seines Nachbarn Herrn Paschulke, auf das er kurz aufpassen sollte, ist durch einen Unfall zu Schaden gekommen. Ein riesiger Kratzer im Himmel des Bildes muss restauriert werden. Ob Paloma ihm aus der Patsche helfen kann? Seltsam, dass sie an dem Gemälde schnuppert um die Originalfarbe zu bestimmen und dann nach Eiern verlangt. Und noch seltsamer, dass Fritz und Paloma heimlich von einem merkwürdigen Herrn namens Wündisch beobachtet werden.
14
Feuer – Das heiße Abenteuer
Fritz freut sich auf eine Reise in die Wildnis. Gerüstet mit Zelt, Angel, Vorräten und einem aufgemöbelten Kanu geht es los, ein wildes Flüsschen abwärts. Doch das Abenteuer gerät aus den Fugen. Fritz' Angel verhakt sich, und er landet samt Ausrüstung im Wasser. Zum Glück kann Fritz sich an Land retten. Aber alles ist nass und klamm und natürlich sind die Streichhölzer nicht mehr zu gebrauchen. Kein Lagerfeuer um sich zu wärmen und um ein Würstchen zu grillen? Fritz gibt so schnell nicht auf. Früher haben die Menschen doch ohne Streichhölzer ein Feuer machen können. Bald brennt ein prächtiges Lagerfeuer. Die Idylle wäre fast perfekt, wenn nicht plötzlich Herr Paschulke auftauchen würde und das Feuer außer Kontrolle geraten ließe.
15
Auge – Der doppelte Durchblick
Kontaktlinsen weg, Brille weg, Job weg? Fritz' Schwester Suse ist verzweifelt. Wie soll sie bis zum nächsten Morgen den Vortrag für die Schokoriegel-Werbekampagne vorbereiten, wenn sie kaum etwas sieht? Fritz konstruiert ihr eine abenteuerliche Sehhilfe, und Suse erlernt in der Praxis einer Augentherapeutin ein Training für die Augenmuskeln mittels Perlenkette. Aber den gewünschten Erfolg hat beides nicht. Die Präsentation der Werbekampagne scheint endgültig erledigt zu sein, und damit auch ihre Karriere. Da hat Fritz eine geniale Idee: Mit optischen Täuschungen lassen sich fantastische Illusionen zaubern, ganz neue Möglichkeiten für die Darbietung eines Schokoriegels.
16
Pferde – Der rettende Sprung
"Fritz, du bist unsere letzte Rettung", ruft Pia, als sie mit einem hübschen, gescheckten Indianerpferd um die Ecke zum Bauwagen biegt. Fritz fällt aus allen Wolken. Ausgerechnet er soll sich um das Pflegepferd von Pia kümmern, damit es nicht zum Schlachter muss. Beim Springen verweigert es alle Hindernisse, und das passt dem Besitzer des edlen Turniergestüts gar nicht. Einen unnützen Fresser kann er nicht gebrauchen. Fritz kann Pia ihren Wunsch unmöglich abschlagen. Aber ein Pferd halten, pflegen und dann noch herausfinden, weshalb es nicht springt? Fritz steht vor einer riesigen Herausforderung. Eine professionelle Pferdeflüsterin soll ihm helfen.
29. Staffel 29 (16 Episoden)
01
Magnete – Im Zauber der magischen Kraft
Pech für Herrn Paschulke! Sein Schlüssel fällt in den Gulli, und das ist nicht das erste Unglück an diesem Tag. Alles Zeichen der "kosmischen Krise", glaubt der Nachbar. Die hat ihm Madame Saphira mit ihrem kosmischen Kreisel vorhergesagt. Auch Fritz lässt sich in den Bann der Wahrsagerin ziehen. Doch interessiert ihn vielmehr die Technik und Wissenschaft um ihren geisterhaften Kreisel. Wahrheit oder Betrug? Fritz erforscht Magneten und die Magie der Physik. Am Ende bleibt ihm nur eins: Fritz muss selbst Madame Saphiras Kreisel befragen.
02
Frösche – Der Prinz vom matschigen Tümpel
'Ich glaube, es hackt.' Fritz wird mit einem Glas voller Froschlaich am Bärstädter Schnakenweiher ertappt, von Biologe Carsten. Der Leiter einer Naturschutzgruppe ist sauer: 'Froschlaich steht strengstens unter Naturschutz!'. Was hatte Fritz bloß mit den Froscheiern vor? Warum sucht er für Freundin Yasemin nach lebendigem Froschfutter? Und was hat ein hungriger Wetterfrosch mit seinem Horoskop zu tun? Fritz steckt in Erklärungsnot. Am Ende hilft ihm eine märchenhafte Verwandlung.
03
Strom – Hochspannung am Bauwagen
Fritz Fuchs erwartet seine alten Musikerfreunde. Ein richtiges Rockrevival soll es werden, schön laut und heftig. Dafür schrubbt er in der Nacht vorher ordentlich die alte E-Gitarre. Doch dann - ein lauter Knall - danach ist alles mucksmäuschen- still. Ein Blitz hat eingeschlagen, kein Strom mehr. Die Stadt ist dunkel, und auch am nächsten Morgen herrscht überall stromloses Chaos. Im Elektrizitätswerk erfährt Fritz von einem Problem mit den Umspannwerken. Der vorwitzige Mitarbeiter Martahler nimmt ihn mit auf seine Kontrollrunde und beantwortet alle Fragen zur Stromherstellung, von Volt und Watt und Ampère. Am Ende heckt Fritz einen Plan aus, wie er dem stromfreien Leben eine ausgefuchste Wendung geben kann.
04
Kohlendioxid – Ein Gas unter Druck
Ein idyllischer Sommersonntag, im Bauwagen duftet es schon nach frisch gebackenem Apfelkuchen. Fritz freut sich auf den Besuch seiner Oma. Und Nachbar Paschulke arbeitet emsig in Haus und Garten und plant eine exotische Pflanzenzucht.
05
Gewitter – Die tollkühne Blitzjagd
Ein Unwetter wütet nachts über Bärstadt! Es leuchtet taghell und gleichzeitig hört man einen Riesenkrach. In dem Gartenteich von Herrn Paschulke schlägt der Blitz ein - mit voller Wucht. Seine geliebten Gartenzwerge sind hin. Der Nachbar trauert, Fritz Fuchs hingegen ist begeistert - von der enormen Energie der Blitze, diese Kraft muss man doch nutzen können. Er beschließt, sie einzufangen. Auf der Suche nach einer geeigneten Methode, erforscht Fritz Blitz und Donner und trifft auf eine wagemutige Blitzjägerin. Frau Mackelbatz nimmt ihn mit auf ihre nächste Expedition, denn schon wieder ist ein Gewitter im Anmarsch. Etwas merkwürdig nur, dass sich ansonsten niemand aus dem Institut traut, die furchtlose Wissenschaftlerin zu begleiten. Eine rasante Jagd beginnt.
06
Segeln – Rivalen im Wind
Ein geplanter Segeltörn fällt für Fritz Fuchs leider ins Wasser. Erstens traut sich Keks nicht auf das Boot von Suse, und zweitens ist das erwartete Segelschiff ein Plastikkahn mit Motor. Aus der Traum vom Abenteuer. Ein kleiner Streit, und Suse fährt alleine los. Fritz bleibt mit seinem Hund im Hafen, der dort eine alte Jolle entdeckt. Vom Segelfieber gepackt, will Fritz das heruntergekommene Boot wieder fit machen. Doch da kommt ihm Schnösel Petersen in die Quere und versucht, die Sache partout zu verhindern. Am Ende gibt es eine kühne Wette um ein Rennen zwischen den beiden. Hart am Wind segeln sie um den Sieg. Doch plötzlich taucht Suse wieder auf - in Seenot. Gefährliche Rauchschwaden steigen von ihrem Boot auf. Fritz muss handeln.
07
Hühner – Das große Gackern
"Ach du dickes Ei!" Scharrende, pickende, gackernde Hühner überall. Nachbar Paschulke überrascht Fritz mit einer eigenen Hühnerzucht. Die Tiere sollen ihm frisch und billig die Zutaten für den Rezeptwettbewerb "1001 Eierspeise" liefern. Doch das liebe Federvieh legt kein Ei. "Kein Wunder, die Hühner fühlen sich bei Ihnen nicht wohl", Fritz befreit einige festgebundene Tiere, "das ist Quälerei". Er nimmt die Hennen bei sich auf und baut einen artgerechten Stall. Jetzt fehlt zum Hühnerglück nur noch ein Hahn. Ob Bauer Tavuk den richtigen hat? Scheint so, denn schon bald gibt es kleinen, gelben, puscheligen Nachwuchs. Und es werden stetig mehr. Doch wohin mit all den Küken? Am Bauwagen droht Überbevölkerung.
08
Müll – Kampf der vollen Tonne
Katastrophe! Die Müllabfuhr streikt, die Tonnen quellen über und langsam stinkt das Ganze zum Himmel. Fritz Fuchs weiß Abhilfe: Einfach mal keinen Müll produzieren. Das entlockt seinem konsumfreudigen Nachbarn ein müdes Lächeln und eine fette Wette: Eine ganze Woche ohne ein bisschen Müll? Niemals schafft Fritz Fuchs das.
09
Kuh - Erste Hilfe für die Milch
Bauer Harmsen liegt verletzt im Stall, seine Kühe machen sich selbständig. So ein Pech, wer kümmert sich jetzt um das liebe Vieh? Fritz Fuchs ist zur Stelle und wird Bauer für einen Tag. Er fängt die Kühe wieder ein, melkt sie und versorgt die kleinen Kälbchen auf dem Hof. Doch ein Unglück kommt selten allein: Das Kühlthermostat fällt aus. Die gesamte Milch droht zu verderben, wenn sie nicht sofort verarbeitet wird. Und dann ist da noch Heike, die Nachbarin des Bauern, die immer wieder ungebetenen Besuch von Harmsens Kühen bekommt und ziemlich sauer auf den jungen Landwirt ist. Fritz' ganzer Ideenreichtum ist gefragt, um die ländliche Idylle zu retten.
10
Moor – Der Fund im dunklen Sumpf
Ein Schatz im Bärstädter Teufelsmoor? Fritz Fuchs will herausfinden, was es mit der alten Brosche auf sich hat, die in einer Moorpackung mit Heilerde steckte. Hat jemand das Schmuckstück verloren? War es ein Unglück, ein Verbrechen? Fritz erforscht dazu das Moor vom Sonnentau bis zum Torfabbau. Doch als die ersten Nebelschwaden ihn umwabern und Fritz vom Weg abkommt, wird's mulmig. Merkwürdige Geräusche leiten ihn tief in die sumpfige Landschaft. Und die wenigen Menschen die er trifft, sind zwielichtige Gestalten, die unheimliche Dinge berichten. Ob mit ihnen etwa das Geheimnis zu lüften ist?
11
Wildes Kraut – Der unschlagbare Löwenzahn
Fritz hat Besuch von dem elfjährigen Freddy, als sein alter Schulfreund Reiner Prez auftaucht. Das Verblüffende, Reiner und Freddy kennen sich. Prez ist sein Lehrer und nicht gerade gut auf den jungen Wirbelwind zu sprechen. Freddy ist versetzungsgefährdet, und nur ein ganz besonderes Referat kann ihn noch retten. Doch bis jetzt hat er noch nichts dafür getan. "Ich mache aus Löwenzahn einen Flummi", platzt Freddy heraus. Bloß wie? Nur mit Fritz' Hilfe kann es gelingen, Lehrer Prez zu beeindrucken.
12
Entwicklung des Lebens - Das schlaue Wunder
Uralte Dinosaurierknochen im Garten von Fritz Fuchs, und Hund Keks hat sie ausgebuddelt: drei Hörner, zwei Flügel, mehrere Riesenknochen! Eine Sensation für die Wissenschaft, da ist sich Fritz sicher. Das muss er unbedingt seinem Freund zeigen, dem abenteuerlustigen Zoologen Julius Hackbarth. Der ist jedoch gerade auf Jagd im alten, mysteriösen Dinopark von Bärstadt. Ein guter Ort, um den Geheimnissen der Evolution näher zu kommen. Weshalb schlägt der Pfau ein Rad? Warum sind Eisbären weiß? Wieso haben Schildkröten die riesigen Dinosaurier überlebt? Der Saurierfund gibt noch weitere Rätsel auf, zurück in Julius' Museum erweisen sich die alten Knochen tatsächlich als riesiges Ereignis für die Wissenschaft, nur etwas anders als Fritz es sich vorgestellt hat.
13
Fuchs - Auf furchtloser Fährte
Fieser Diebstahl in der Bäckerei Klömpges, der ersten Adresse für Spezialitäten in Bärstadt. Jemand hat ein großes Blech Hefegänse geklaut. Der Bäcker schwört Rache, und er hat schnell den Schuldigen ausgemacht: Es muss der Fuchs gewesen sein, der ständig in Bärstadt gesichtet wird. Spuren im Garten scheinen das zu bestätigen. Mit einer widerlichen Falle will er ihm zu Leibe rücken. Das kann Fritz Fuchs nicht zulassen und sucht nach Beweisen für die Unschuld seines Namensvetters.
14
Spinne - Leben am seidenen Faden
Fliegende Nervensägen überall! Fritz Fuchs und Keks leiden unter einer Insektenplage. Was könnte da am besten helfen? Eine tierische Abwehrfalle - Spinnen müssen her. "Aber das sind die schlimmsten und gefährlichsten Viecher überhaupt", Herr Paschulke wird panisch. Doch Fritz will die achtbeinigen Jäger züchten und holt sich Rat in einem Institut für Spinnenforschung. Hier trifft er auf Dr. Tanja Splittgerber, eine eigenwillige Expertin aus den USA. Wird sie Fritz weiterhelfen können? Er trifft sie gerade in ihrer Mittagspause an, als sie sich mit einer Vogelspinne amüsiert.
15
Fliegen - Im Rausch der Lüfte
Ein Rundflug über Bärstadt, das ist der Preis im diesjährigen Wettbewerb für Modellflieger. Ein Traumgewinn finden Yunus, der Neffe von Yasemin, und Fritz Fuchs. So versuchen sie sich hoch motiviert an dem Bau eines noch nie dagewesenen Segelfliegers. Fritz informiert sich über Auftrieb, Flügelformen und Leichtbauweise. Die Anregungen dazu findet er in der Natur und bei Profi Harry Brettkamp, dem Sieger der letzten Modellflug-Wettbewerbe. Doch Brettkamp wittert Konkurrenz und schmiedet einen fiesen Plan, um Fritz und Yunus auszuschalten. Als Yasemin und Yunus am alles entscheidenden Wettbewerbstag zum Austragungsort an die Stadthalle kommen, ist Fritz wie vom Erdboden verschluckt. Fünf Minuten vor Anmeldeschluss droht alles schief zu laufen, doch plötzlich landet neben Yunus ein Papierflieger auf dem Bürgersteig, und er entdeckt eine winkende Hand am Turmfenster der Stadthalle.
16
Ratten - Der Fänger von Bärstadt
Ungewöhnlicher Besuch am Bauwagen: ein Kammerjäger auf Rattenjagd macht sich im Garten von Fritz Fuchs zu schaffen. Fritz versucht, den penetranten Gast so schnell wie möglich los zu werden, als dieser tatsächlich eine Wanderratte entdeckt. Tierfreund Fritz ist irritiert. Ist die Ratte ein niedlicher Nager oder etwa ein krimineller Krankheitsüberträger, wie der Kammerjäger behauptet? Fritz nimmt sich der Sache an und erforscht das Leben der Langschwanzmaus. Auf jeden Fall scheint das Tier mit den wachen Augen und dem struppigen Fell erstmal großen Hunger zu haben.
30. Staffel 30 (10 Episoden)
01
Wunderbarer Wald – Im Labyrinth der Bäume
Ab ins Grüne, mit Camping und Grillen - ein richtig schöner Familienausflug sollte es werden. Suse hat ihren Bruder Fritz damit überrascht und ihren Mann Andi extra dazu überredet. Doch schnell hängt der Familiensegen schief. Man(n) verfährt sich, und es kommt zum Streit, wer den besseren Weg zum Campingplatz kennt. Kurzum, Fritz packt seinen Rucksack, um die Abkürzung quer durch den Wald zu nehmen. Hier herrscht in jeder Hinsicht bessere Luft als zusammen mit dem Querkopf Andi in einem Auto, findet er. Fritz genießt die Natur. Doch leider verläuft das Abenteuer im Wald anders als geplant. Der vermeintliche Wanderweg führt in die Irre, Fritz muss im Dickicht übernachten, überrascht von einer Horde Wildschweine. Am nächsten Morgen trifft Fritz dann auch noch auf einen zwielichtigen Förster, gespielt von Richy Müller, der Graffitis sprüht. Ob Fritz sich und den Wald retten kann?
02
Papier und Pappe – Entflammendes Spiel
Papier und Pappe - Entflammendes Spiel Fritz fiebert dem "Bärstädter Theatersommer" entgegen. Er hat sich vorgenommen, ein Stück auf die Bühne zu bringen, bei dem er als Schüler die Hauptrolle gespielt hatte: "Der standhafte Zinnsoldat", frei nach Hans Christian Andersen. Doch diesmal möchte er selbst Regie führen und die Gesamtinszenierung leiten. Hat dieser doch seinem Bruder Gustaf bereits von seinem Bühnentalent vorgeschwärmt. Für die Besetzung der weiblichen Hauptrolle, der Papier- tänzerin, kann Fritz mit etwas Geschick Yasemin begeistern. Stilecht aus Papier und Pappe macht sich Fritz geschickt ans Werk für Bühnenbild und Kostüme. Kurz vor der Premiere ist auch alles fertig, inklusive Extrabestuhlung für die gewichtige Familie Paschulke. Als die ausverkaufte Vorstellung beginnt, ahnt noch niemand von den besonderen "Spezialeffekten", die alle an diesem Abend erleben werden.
03
Geocaching – Schatzjagd mit dem GPS
"Schatzsuche?!" hört Nachbar Paschulke am Bauwagen und ist elektrisiert. Heimlich folgt er Fritz Fuchs in den Wald. Der schaut immer auf etwas Kleines in seiner Hand, sucht merkwürdige Orte auf und gräbt seltsame Dinge aus. Es dauert nicht lange und Fritz hat seinen Verfolger entdeckt. Bevor Herr Paschulke so richtig versteht, wie Fritz mit Grips und GPS auf einer modernen Schatzsuche unterwegs ist, haben sich die beiden verirrt. Und das GPS-Gerät geht auch noch verloren. Wie sollen sie sich jetzt zurecht finden und sich im tiefen Tannenwald ohne Hilfsmittel orientieren? Nach dem Stand der Sonne? Der Sterne? Oder nach dem Moos auf den Bäumen? Der Nachbar ist völlig über- und Fritz Fuchs heftig gefordert.
04
Hasen und Kaninchen – Gefährliche Grabung
Geschirr klirrt, Möbelstücke rumpeln, der Bauwagen rutscht in Schräglage und Fritz fällt zu Tode erschrocken fast aus seinem Hochbett. Ein Erdbeben in Bärstadt? Nein. Die Verursacher sind viel kleiner: Wildkaninchen haben sich im Elchwinkel niedergelassen, direkt unter Fritz' Zuhause. So niedlich die kleinen Gäste auch sind, ihre Bauleidenschaft und Knabberlust machen sie schnell zur Plage für Fritz und seine Nachbarn. Als schließlich der Bauwagen ein zweites Mal einstürzt und bei Herrn Paschulke die Gartenzwerge im Erdreich verschwinden, spitzt sich die Lage dramatisch zu ...
05
Skelett – Knochenbruch beim Pokalspiel
Doppelt so hart wie Granit und trotzdem ganz leicht und sogar biegsam, das sind unsere Knochen. Fritz Fuchs muss sich seinem Knochenbau und besonders dem seiner Mittelhand widmen. Denn bei dem alles entscheidenden Pokalspiel seiner Bärstädter Fußballmannschaft tritt ihm, dem Torwart, jemand so fest auf die Hand, dass alle Stabilität nichts nutzt: Die Hand ist gebrochen. Sein eigener Trainer muss als Spieler ran und Fritz soll dafür die Mannschaft fit machen. Seine Gipshand hindert ihn ja nicht daran, sich schlau zu machen ...
06
Biogas – Gold aus Mist gemacht
Nachbar Paschulke weiß nicht mehr, wohin mit seinen Gartenabfällen. Da kommt ihm die Einladung gerade recht, diese auf dem Kompost von Fritz Fuchs zu entsorgen. Herr Paschulke sagt auch gleich allen Bekannten Bescheid, dasselbe zu tun. Als Fritz zurück an den heimischen Bauwagen kommt, traut er seinen Augen nicht: Halb Bärstadt hat seinen Bioabfall bei ihm abgeladen. "Was beschweren Sie sich? Sie machen doch sonst aus jedem Mist was", kontert der Nachbar. Wieso eigentlich nicht? Das bringt Fritz Fuchs auf eine ungewöhnliche Idee: Gold aus Mist gemacht?! Das gibt's doch schon auf Bauernhöfen. Trotz einiger Hindernisse verwirklicht er seinen Gedankenblitz und hilft damit gleichzeitig, Yasemins Kiosk mit alternativer Energie zu versorgen. Organischen Müll einfach wegschmeißen? Viel zu schade! Darin steckt doch jede Menge Energie. Bloß, wie kriegt man die da raus?
07
Esel – Entführung bei Nacht
Urlaubsvertretung im Bärstädter Streichelzoo - gleich der erste Tag in seinem neuen Nebenjob beginnt für Fritz mit einem Zwischenfall. Esel Lorenz, Attraktion und Liebling aller Besucher, ist über Nacht verschwunden. Hat er einfach Reißaus genommen, ist er auf der Flucht oder wurde er gar entführt? Fritz macht sich auf seine Fährte, um Tier und Tierpark zu retten.
08
Raben – Rätselhafte Rufe
Raben sind wahre Pechvögel und überhaupt Schuld an seinem Unglück, denkt Nachbar Paschulke. Er ist davon überzeugt, dass der zugeflogene Vogel am Bauwagen etwas mit seinen zahlreichen Missgeschicken zu tun hat. Selbst Fritz Fuchs und Keks' Leben bringt der unverschämte Rabe heftig durcheinander. Als das Tier dann auch noch beginnt, mystische Dinge zu sprechen, bekommt selbst Fritz Zweifel. Was hat die Ankunft eines Rabens am Bauwagen zu bedeuten? Er will die Herkunft des Vogels ermitteln, um einen Besitzer ausfindig zu machen. Je näher Fritz der Spur des Raben kommt, umso skurriler wird der Fall. Als Fritz noch einem überforderten Plakatierer begegnet, der ebenfalls vom Pech verfolgt ist, gibt es nur noch eine Möglichkeit das Raben-Rätsel zu lösen: Fritz muss zum rabenschwarzen Magier.
09
Fledermäuse – Die große Flucht
Yasemin ist in Panik: Eine Fledermausfamilie hat sich ausgerechnet unter ihrem Kiosk-Dach eingenistet. Kurz darauf tauchen überall in der Gegend Fledermäuse auf. Die Bärstädter Nachrichten berichten von einer unheimlichen "Fledermaus-Flut". Fritz Fuchs beginnt mit seinen Ermittlungen. Alles deutet darauf hin, dass die alte Kirche etwas mit dem geheimnisvollen Auftauchen der Tiere zu tun haben muss. Da Fledermäuse nachts aktiv sind, beobachtet Fritz sie in der Dunkelheit.
10
Zähne – Der unheimliche Biss
Nach einem Einbruch in Yasemins Kiosk bleiben angebissene Süßigkeiten zurück. Wer macht so etwas? Fritz Fuchs verspricht seiner Freundin, den Täter zu stellen: "Ein Gebissabdruck ist genauso gut wie ein Fingerabdruck". Für seine Ermittlungen kommt Fritz allerdings nicht um einen Besuch bei seiner Zahnärztin herum. Sie ist für ihren skurrilen Humor bekannt und untersucht Fritz' Zähne gleich mit - wo er doch schon länger nicht mehr da war. Und Fritz erhält neben wichtigen Informationen zu Zähnen auch den entscheidenden Hinweis auf den Kiosk-Täter. Er und Yasemin stellen dem Dieb eine raffinierte Falle.
31. Staffel 31 (16 Episoden)
01
Marienkäfer – Das große Fressen
Der zehnjährige Max hat ein Problem. Er muss seiner ungerechten Lehrerin beweisen, dass es Marienkäfer auch mit acht Punkten gibt. Klar, dass Fritz Fuchs ihm hilft. Doch dabei kommen ihm die Rosen von Nachbar Paschulke in die Quere. Die edle Blumenzucht ist völlig verlaust. Und Fritz soll auch noch schuld sein. Als plötzlich ganz Bärstadt von den Schädlingen betroffen ist, hat Fritz einen Verdacht. Kann es sein, dass eine fiese Pflanzenschutzfirma Blattläuse züchtet, um mehr Gift zu verkaufen? Unfassbar! Vor lauter Ermittlungen vergisst Fritz dabei fast seine "Mission Marienkäfer" und sein Versprechen an Max. Aber Fritz lässt niemanden im Stich.
02
Brücken – Die geniale Verbindung
Die zehnjährige Milly braucht dringend Hilfe. Das Fußballfeld, auf dem sie Training hat, liegt hinter einem kleinen Fluss. Und der Steg, der direkt dorthin führt, ist zusammengebrochen. Eine Katastrophe für Milly und ihre Mannschaft. Wie sollen sie nach der Schule schnell genug zum Training kommen? Also fragt sie ihren Freund Fritz Fuchs. Schafft er es, eine kleine Brücke zu bauen? Kein Problem, Fritz forscht sofort nach Stützen und passender Statik. Und seine genialen Ideen würden auch funktionieren, wenn nicht immer sein pedantischer Freund Hennes vom Bauamt dazwischenfunken würde. Der ist mit keinem von Fritz' Vorschlägen einverstanden. Fritz und Milly müssen sich dringend etwas einfallen lassen.
03
Bienen – Der Raub der Honigmacher
Fritz soll für seinen Freund Sven auf den Bienenwagen aufpassen. Doch am nächsten Tag ist genau dieser verschwunden. Aber wer klaut denn ein Bienenvolk? Etwa Svens Ex-Frau? Die verkauft nämlich Naturkosmetik aus Honig. Fritz forscht weiter. Für wen sind die Honigmacher denn noch wichtig? Er beschließt, dem Bienendieb eine Falle zu stellen.
04
Wölfe – Geheimnisvolles Heulen
Fritz und Keks begegnen im Bärstädter Wald einem echten Wolf. Doch kaum haben andere Einwohner davon erfahren bricht Panik aus. Kurz darauf fällt auch schon der erste Schuss. Kann Fritz das scheue, unter Naturschutz stehende Tier retten?
05
Erdbeben – Erschütterung am Bauwagen
Fritz Bauwagen wird ordentlich gerüttelt. Aber was war das? Ein Erdbeben? In Bärstadt? Fritz geht der Sache auf die Spur. Als am nächstes Tag wieder die Erde bebt und das genau zur gleichen Zeit, ist Fritz klar, dass da etwas faul ist. Kann er Bärstadt retten?
06
Wasserkraft – Das Rätsel der alten Mühle
Fritz und seine Schwester haben geerbt-eine Mühle! Sofort machen sie sich auf den Weg. Doch willkommen sind die neuen Mühlenbesitzer nicht! Schilder mit Drohungen sollen die beiden vertreiben. Aber wer hat bloß etwas gegen den Wiederaufbau der alten Mühle? Fritz macht sich über die Vor- und Nachteile der alternativen Energiegewinnung schlau.
07
Echsen – Die letzten Saurier
Fritz entdeckt einen kleinen "Saurier" in seinem Garten - eine Bartagame, wie er herausfindet. Bei dem Versuch den Besitzer ausfindig zu machen, kommt Fritz einem fiesen Tierschmuggler auf die Spur. Fritz versucht ihm mit detektivischer List das Handwerk zu legen und die Tiere zu retten.
08
Bauen – Geheimaktion im Geisterhaus
Ein uraltes Haus, etwas heruntergekommen, aber in bester Lage. Fritz will es für seine Schwester renovieren. Im Keller stößt er dabei auf die Spuren eines Unbekannten, der eine richtige Verwüstung angestellt hat. Will jemand das Haus zerstören? Oder Fritz verjagen? Fritz nimmt die Ermittlung auf. Die Indizien führen ihn zum Nachbar Grundstück-einer Baustelle für Mehrfamilienhäuser. Er gibt sich als Bauarbeiter aus und ermittelt undercover.
09
Uhren – Wettlauf gegen die Zeit
Fritz landet unschuldig im Gefängnis! Ein raffinierter Dieb hat ihm den Klau einer kostbaren Uhr angehängt. Fritz muss die Kommissarin von seiner Unschuld überzeugen. Wenn es doch bloß eine Zeitmaschine gäbe! Gelingt es Fritz den wahren Dieb mit einem "Zeit-Trick" überführen?
10
Steine – Ein harter Schwindel
Auf einem Baugrundstück bei Bärstadt tauchen uralte Versteinerungen und sogar wertvolle Edelsteine auf. Gleichzeitig mit den ungewöhnlichen Funden erscheint ein eleganter Grundstücksverkäufer am Kiosk, Stefan Petri, der nicht nur Yasemin schöne Augen macht, sondern auch versucht, das Grundstück für teures Geld Nachbar Paschulke anzudrehen. Fritz Fuchs hat so seine eigene Meinung von dem Herrn und nimmt ihn und die edlen Steine genau unter die Lupe. Und dann macht er nachts auf dem Baugrundstück eine ganz entscheidende Entdeckung.
11
Gehirn – Der vergessene Freund
Fritz Fuchs hat seinen Hund Keks vergessen: Er kann sich nicht daran erinnern, jemals einen Hund gehabt zu haben. Und es kommt noch schlimmer. Fritz bekommt nicht mit, wie sein Keks von einem echten Fiesling entführt wird. Dafür aber die Zuschauer, sie wissen mehr. Zum Beispiel, dass Fritz einen Unfall hatte, bei dem ein Teil seines Gedächtnisses in Mitleidenschaft gezogen wurde. Als er fast schon wieder ganz fit ist, wird ihm klar, dass da doch noch jemand bei ihm am Bauwagen gelebt hat. Wird er seinen besten Freund wieder finden? Im Kopf und im Leben?
12
Gift – Der knallrote Kuchen
Nachbar Paschulke geht es elend und schlecht. Er wurde vergiftet - ausgerechnet von Fritz Fuchs und seinem knallrotem Kräuter-Kuchen. Da ist sich der Nachbar ganz sicher. Um seine Unschuld zu beweisen, macht sich Fritz also auf die Suche nach dem Kraut, das Herrn Paschulke so übel mitgespielt hat. Kann es sein, dass Heilpflanzen etwa auch giftig sein können? Fritz macht eine erstaunliche Entdeckung.
13
Steinzeit – Die gefälschte Venus
Fritz passiert ein ungeheures Malheur: Durch seine Schuld zerspringt einer der bedeutendsten Funde aus der Steinzeit - die "Venus von Bärstadt" - in tausend Stücke. Bei der Untersuchung der Überreste kommt jedoch ans Licht, dass Fritz nur eine Kopie der "Venus" zerstört hat. Das Original wurde offenbar vorher gestohlen und durch ein Imitat ausgetauscht. Sollte Fritz die Original-Venus finden, dann kann er seinen Patzer wieder gut machen. Aber dazu muss er erst einmal selbst zum Steinzeitmenschen werden und in einem vorzeitlichen Dorf ermitteln.
14
Fische – Der Karpfenräuber
Fritz verspricht, die Karpfen von Angler Oskar zu pflegen, weil dieser übers Wochenende verreisen muss. Als Fritz früh morgens zum Füttern kommt, ist plötzlich das Wasser im Karpfenteich abgelassen. Die Karpfen liegen fast im Trockenen. Als erstes müssen die Fische schleunigst gerettet werden. So baut Fritz in Windeseile am Bauwagen eine Fisch-Notunterkunft und findet heraus, was die Tiere brauchen, um sich wohl zu fühlen. Dann kann er mit seinen Ermittlungen beginnen: Wer hat das Wasser im Teich abgelassen? Und warum? Und wer hat zu allem Überfluss auch noch einen räuberischen Hecht ins Karpfenbecken gesetzt? Fritz' Spürsinn ist gefragt. Doch bei seinen Nachforschungen im Anglermilieu stößt er auf ein Rätsel nach dem anderen.
15
Leben und sterben – Das alte Rätsel
Auf dem Bärstädter Friedhof entdeckt Fritz einen verwitterten Grabstein mit der Inschrift: "Fritz J. Fuchs". Ist es das Grab eines entfernten Verwandten? Fritz' Ermittlungen ergeben, dass niemand weiß, was mit diesem alten Fritz genau passiert ist. Fest steht nur, dass dieser Vorfahre vor vielen Jahrzehnten spurlos verschwunden ist. Fritz forscht weiter. Fritz steckt mitten in einer spannenden Spurensuche in der Vergangenheit und wird mit dem Thema "leben und sterben" konfrontiert.
16
Feuerwehr – Brandstifter in Bärstadt
In Bärstadt ereignen sich in letzter Zeit ungewöhnlich viele Brände. Die Medien vermuten Brandstifter dahinter, denn am Tatort taucht immer ein ominöser Mofafahrer auf. Als es auch am Bauwagen brennt, muss Fritz Fuchs blitzschnell handeln und nimmt die Verfolgung auf. Dabei lernt er den spannenden aber gleichzeitig knallharten Alltag eines Feuerwehrmanns kennen. Am Ende muss sich Fritz selbst mit einem Sprung aus einem brennenden Haus retten.
32. Staffel 32 (14 Episoden)
01
Zauberei – Der geheimnisvolle Magier
Während einer packenden Zaubervorstellung geschieht ein mysteriöser Diebstahl. Eine wertvolle Brosche wird gestohlen - und ausgerechnet die von Fritz' Oma. Doch wer war der Täter? Fritz Fuchs verdächtigt den Magier selbst. Nur hat seine Theorie einen Haken: Der Zauberer stand während des Diebstahls gut sichtbar auf der Bühne. Oder sollten die Zuschauer das nur glauben? Mit einer List bringt Fritz Licht ins magische Dunkel und überführt den wahren Täter. Was immer ein Zauberer zeigt, für den Betrachter ist es ein absolutes Rätsel. Tatsächlich ist Zaubern aber eine Kunst, die man erlernen kann. Wer die Tricks kennt und viel trainiert, kann das Publikum in Staunen versetzen. So wie Tim Schreder, bekannt als Moderator der ZDF-Kindernachrichtensendung "logo!". Er ist nebenbei Zauberer und führt die Zuschauer als Gast in "Löwenzahn" in die Geheimnisse der Zauberkunst ein.
02
Film – Die große Rolle
In Bärstadt finden Dreharbeiten zu einem Kinofilm statt. Für Charly Fuchs, die charmante aber chaotische Kusine von Fritz, ist das die große Chance. Sie will unbedingt dabei sein, als Schauspielerin. Sie hat extra Unterricht genommen, um den Regisseur von sich zu überzeugen. Aber ihr Traum droht zu platzen, bevor er überhaupt angefangen hat. Eine intrigante Konkurrentin versucht Charly auszustechen, der Chip mit den Castingaufnahmen ist plötzlich verschwunden. Aber Fritz Fuchs lässt seine Kusine nicht hängen, nimmt mit detektivischer Finesse die Spur auf und steigt so auf unkonventionelle Art ins Filmgeschäft ein.
03
Luft – Ein Plattfuß kommt selten allein
So viel Plattfuß war noch nie. Gleich reihenweise geht den Zweiradfahrern im Bärstädter Elchwinkel die Luft aus. Und immer sind Heftzwecken die Ursache. Sabotage? Ein Fahrradhasser? Herr Paschulke ist mehr als verdächtig. Fritz will den Täter in flagranti erwischen und tüftelt an einer Erfindung aus luftiger Höhe. Dabei hilft ihm sein Wissen über das, was man normalerweise nicht sieht - die Luft.
04
Bakterien – Die Bärstadt-Bazille
Fritz Fuchs züchtet Bakterien, um seiner Kusine Charly zu helfen. Sie braucht mal wieder dringend Unterstützung, diesmal für eine spektakuläre Fotoreihe über die kleinsten Lebewesen der Welt. Klar, dass Fritz ihr unter die Arme greift und dafür erst einmal eine Bakterienzucht anlegt. Merkwürdig nur, dass sich zeitgleich in ganz Bärstadt heftige Infekte ausbreiten. Sind Fritz' Bakterien etwa ausgebrochen? Nachbar Paschulke ist davon ebenso überzeugt wie Ordnungsamtmann Heinz Kluthe. Kraft seiner amtlichen Autorität stellt er gleich den gesamten Bauwagen unter Quarantäne. Fritz, Charly und Hund Keks sitzen ganz schön tief im Bakterien-Schlamassel.
05
Sterne – Blick in unendliche Weiten
Fritz Fuchs hat am wunderbaren Firmament des Bärstädter Sternenhimmels ein bislang unbekanntes Leuchtobjekt entdeckt, das er prompt nach seinem Entdecker "Der Helle Fuchs" nennt. Aber was ist dieses Ding? Nachbar Paschulke hat zahlreiche unglückselige Vermutungen: eine Sonnenexplosion, die die Atmosphäre der Erde vergiftet, ein Unglücksstern, der den Untergang der Welt bedeutet oder gar die Invasion von Außerirdischen? Aber nicht nur er macht sich Sorgen, ganz Bärstadt wird nervös, zumal die Leiterin des Astronomischen Instituts den schlimmen Befürchtungen Nahrung gibt. Fritz muss ermitteln, was wirklich hinter der außergewöhnlichen Himmelserscheinung steckt.
06
Schmetterlinge – Einsatz für die Wildwiese
Herr Kluthe vom Ordnungsamt hat schlechte Nachrichten für Yasemins Kiosk. Auf der nahegelegenen Wiese soll ein Einkaufszentrum gebaut werden. Und dort, wo jetzt der Kiosk steht, ist ein Parkplatz geplant. Yasemin ist völlig verzweifelt. Keine Frage, dass Fritz Fuchs seiner Freundin helfen will, bloß wie? Mit einer List aus der Natur: Fritz will streng geschützte Schmetterlingsraupen auf der Wiese aussetzen. Wenn dort seltene Schmetterlingsarten gefunden werden, darf es kein Bauland werden. Doch Fritz hat die Rechnung ohne Herrn Kluthe und den korrekten Gutachter gemacht.
07
Burgen – Das Gespenst von Greifenklau
In der 100. Sendung mit Fritz Fuchs und Keks spukt es auf der Bärstädter Burg Greifenklau. Keiner der Burgführer hält es dort mehr aus - und das ausgerechnet vor der Eröffnung der großen Ritterausstellung. Ein klarer Fall für Fritz Fuchs: Er schleust sich als Burgführer ein, macht sich schlau über alte Gemäuer, Sitten im Mittelalter und das Leben der Rittersleute. Doch neben dem unheimlichen Spuken verschwinden auch noch wertvolle Münzen und Helme aus dem Burgmuseum. Fritz' detektivischer Spürsinn ist gefragt. Mit Hund Keks bleibt er nachts auf der Burg - und hat eine unheimliche Begegnung mit dem heulenden Gespenst Gerlinde von Greifenklau. Ihre Spur führt in einen geheimen Gang.
08
Schrift – Geheimnisvolle Botschaften
Natürlich springt Fritz Fuchs sofort ein, als seine Großmutter aus dem Krankenhaus kommt und dringend Hilfe benötigt. Gut, dass Yasemin sich sofort bereit erklärt, Bauwagen und Hund zu hüten. Da kann sie sich vielleicht auch gleich um das rätselhafte Päckchen kümmern, das die Briefträgerin dagelassen hat. Dem Aussehen nach zu urteilen, muss das Päckchen lange unterwegs gewesen sein. Aus einem fremden Land, die Schrift ist schon ziemlich verblasst. Als Yasemin genauer hinschaut, erschrickt sie: Das Päckchen ist von ihrem kürzlich verstorbenen persischen Großvater und an sie selbst gerichtet. Er hat seiner Enkelin ein Rätsel hinterlassen. Sollte es ihr gelingen, die drei Schriftzeichen aus drei verschiedenen Zeitaltern zu entziffern, wird ein "Schatz" auf sie warten. Yasemin macht sich gemeinsam mit dem pfiffigen Max an die Lösung der Aufgaben. Doch sie müssen erfahren, dass noch jemand hinter dem Schatz ihres Großvaters her ist. Und der schreckt vor nichts zurück.
09
Laser – Die Jagd nach dem Lichtschwert
Zur Fantasy-Party hat Fritz Fuchs seinem Patenkind Mattis ein Super-Laserschwert versprochen. Doch das sorgfältig ausgesuchte 'blaue Wunder' will nicht funktionieren, und das schnell erworbene Ersatzschwert wird geklaut. Wer macht denn so etwas? Und weshalb hat Hund Keks den Dieb nicht bemerkt? Die Party steht kurz bevor, und um Mattis nicht zu enttäuschen, muss Fritz schnell handeln. Er will selbst einen Ersatz bauen. Doch wie funktioniert so ein Laserschwert eigentlich 'in echt'?
10
Zucker – Die Spur der süßen Fracht
Fritz' Fahrrad wurde schrottreif gefahren. Der Übeltäter ist verschwunden, hat aber ein kunstvoll verfeinertes Gebilde verloren. Dieses stellt sich als ein uraltes, verziertes Zuckerrohrstück heraus. Mit diesem Teil hofft Fritz Fuchs, den Täter zu finden. Doch seine Ermittlungen führen ihn nicht direkt dorthin, er kommt erst einmal auf ganz andere Spuren: auf die von Zuckerkunstwerken, Runkelrüben und der wechselvollen und manchmal erbarmungslosen Geschichte der süßen Verführung.
11
Schwein – Die superschlaue Mini-Sau
Großes Chaos am Bauwagen. Nicht etwa durch einen Wirbelsturm, sondern durch ein süßes Mini-Schwein, das sich in Fritz' Garten verirrt hat. Zum nahegelegenen Bauernhof gehört es nicht, also wohin damit? Die Lösung scheint gefunden, als die kleine Luisa von der Artistenschule ihr Herz an das Schweinchen verliert.Ihre allergiegeplagte Mutter ist jedoch strikt dagegen. Und so muss Fritz Fuchs irgendeinen Weg finden, um Mutter, Kind und das Schweinchen glücklich zu machen. Die Aufführung der Artistenschule scheint dafür genau der richtige Ort zu sein ...
12
Maulwurf – Der unsichtbare Untermieter
Fritz und Keks haben gerade ihren bislang unsichtbaren Untermieter, einen Maulwurf, kennen gelernt, da kommt ihnen Ordnungsfanatiker Heinz Kluthe in die Quere. Er will alle Schädlinge und vor allem Maulwürfe aus dem Elchwinkel vertreiben, um den jährlichen Wettbewerb "Unsere schönste Nachbarschaft" zu gewinnen. Fritz weigert sich jedoch, mitzumachen. Und schon bald hat er nicht nur Kluthe, sondern die gesamte Nachbarschaft gegen sich. Gegen Ignoranz und Ordnungswahn muss Fritz nun wirklich gute Argumente finden. Und wenn es ihm nicht gelingt, die anderen zu überzeugen, soll er -genau wie die kleinen Erdbewohner - den Elchwinkel verlassen.
13
Schnecken – Das riskante Rennen
Ein originelles Thema haben sich Lena und Toni für ihr Tierprojekt ausgesucht. Nicht Katzen oder Meerschweinchen wollen sie vorstellen, sondern Schnecken. Fritz Fuchs unterstützt die beiden - und kommt dabei einer fiesen Sauerei auf die Spur: Spitzenkoch Alphonse sammelt für sein exquisites Menü geschützte Schnecken aus der Natur. Und das mit einer Sondergenehmigung von Amtmann Kluthe, der dies nicht uneigennützig legalisiert. Aber selbst den betrügt der unehrliche Koch, wie Fritz herausfindet. Er und die Mädchen bieten dem Lügenkoch ein Wettrennen der Schnecken an - mit hohem Einsatz.
14
Igel – Stacheltiere in Gefahr
Fritz rettet eine verletzte Igelmutter und deren hungrige Igelbabys. Auf zur Igelstation, dort sind die Kleinen sicher und können aufgepeppelt werden. Doch als am nächsten Tag die Babys aus der Station verschwunden sind, wird die Sache merkwürdig. Gleichzeitig macht ein Unbekannter das idyllische Bärstadt unsicher. Immer wieder werden nachts Scheiben eingeworfen, bei Yasemin am Kiosk gleich zweimal hintereinander. Gestohlen wird aber nichts. Viele Bürger haben sich schon einen scharfgemachten Wachhund zugelegt, um sich sicher zu fühlen. Ein kniffliger Fall für Fritz Fuchs. Auch wenn das eine mit dem anderen erstmal nichts zu tun zu haben scheint, so führen doch alle Spuren zu einem angeblichen Tierfreund.
33. Staffel 33 (16 Episoden)
01
Lama – Eine folgenreiche Verwechslung
Der Baum auf dem Büdchen
02
Holz – Der Baum auf dem Büdchen
Der falsche Verdacht
03
Straßenbahn – Der falsche Verdacht
Die giftgrüne Wunderalge
04
Pflanzen – Die giftgrüne Wunderalge
Jagd auf den Lurch
05
Kanalisation – Verfolgung in der Unterwelt
Das große Los
06
Feuersalamander – Jagd auf den Lurch
Verfolgung in der Unterwelt
07
Käse – Das geheime Rezept
Das geheime Rezept
08
Brot und Korn – Der heimliche Helfer
Eine folgenreiche Verwechslung
09
Metall – Der Schatz im Schrott
Eine Rabauken-Bande demontiert die unmöglichsten Dinge in ganz Bärstadt. Vandalismus ohne Sinn und Verstand, so scheint es. Fritz Fuchs nimmt die Spur auf und erkennt, dass offensichtlich alle geklauten Gegenstände aus Metall sind. Mit dem auffälligen und wertvollen Kupferkrönchen von Yasemins Kioskdach als Köder kann Fritz die Langfinger bis zu ihrer mutmaßlichen Abnehmerin verfolgen: eine Schrotthändlerin.
10
Hamster – Dicke Backen in Bärstadt
11
Biber – Der rettende Damm
Der rettende Damm
12
Glück – Das große Los
Spuk am Bauwagen
13
Staub – Verräterische Spuren
Der Schatz im Schrott
14
Wolken – Die Hagelkanone
Die Hagelkanone
15
Archäologie – Wikinger in Bärstadt
Verräterische Spuren
16
Wasser und Eis – Spuk am Bauwagen
34. Staffel 34 (12 Episoden)
01
Haare – Das falsche Rot
Fritz Fuchs rettet die völlig verfärbten Haare seiner Cousine und ermittelt gegen einen zwielichtigen Fotografen und einen betrügerischen Friseur. Ein Fotograf hat Charlie versprochen, sie als Model groß rauszubringen. Sie soll sich nur die Haare rot färben. Doch dann verschwindet der Fotograf spurlos, und seine Färbepaste ruiniert Charlies Haare. Und sie ist nicht das einzige Opfer. Fritz greift ein und macht sich auf die Spur des Übeltäters. Nur mit einer List und falschen Haaren kann Fritz diesen kniffligen Fall lösen. Und er benötigt Wissen über Haare, Haarzellen und Haarwurzeln, um die Frisur seiner Cousine zu retten.
02
Gans – Die verschwundene Diva
Hollywood am Bauwagen! Fritz erwartet Besuch von seiner Sandkasten-Freundin Dorle. Sie feiert in Bärstadt die Premiere ihres neuen Kinofilms. An ihrer Seite ist Filmpartnerin Gloria, eine weiße Hausgans. Doch Fritz erkennt seine Freundin kaum wieder. Sie ist völlig überdreht. Dann ist Gloria plötzlich verschwunden. Fritz nimmt die Spur auf. Doch da funkt ihm die hysterische Doretta dazwischen und erschwert die Suche.
03
Mechanik – Die unglaubliche Maschine
Zum Geburtstag wünscht sich Fritz Fuchs Oma ein Essen auf dem Verandadach des Bauwagens. Doch Fritz hat ein Problem. Die Stuhltreppe wurde zerstört. Wie kommt seine Oma nun auf das Dach? Fritz bleibt einzig und allein die Kraft seiner Muskeln, um das Problem zu lösen. Und dann gibt es noch die Gesetze der Mechanik, wie man Kraft vervielfachen kann.
04
Eule – Das Ungeheuer von Bärstadt
Einem riesigen Ungeheuer ist er begegnet, da ist sich Herr Paschulke ganz sicher, mitten im Wald. Bevor die ganze Stadt in Angst und Schrecken versetzt wird und das Ordnungsamt den gesamten Wald sperrt, muss Fritz Fuchs handeln. Fritz baut einen Abenteuerpfad im Bärstädter Wald, als ihm sein Nachbar begegnet und völlig aufgelöst berichtet, er sei angegriffen worden. Ordnungsamtmann Kluthe kommt das sehr gelegen, er freut sich auf radikale Ordnungsmaßnahmen im nahen Grün: feste Wege, weniger Bäume und Gestrüpp, großzügige Beleuchtung. Für Fritz steht fest: Er muss den Wald vor lauter Ordnung und Bärstadt vor einem Ungeheuer bewahren. Was könnte Herrn Paschulke bloß so erschreckt haben? Fritz entdeckt an der Unglücksstelle ein Gewölle. Zufall? Oder eine heiße Spur? Möglicherweise könnte eine Eule dahinter stecken. Doch Herr Paschulke winkt ab, das Ungeheuer war größer, geradezu riesig – von wegen Eule! Fritz steht vor einem Rätsel.
05
Fußball – Das Wunder von Bärstadt
Jugendfußballer Paul wird gesperrt, weil er angeblich raucht. Fritz Fuchs will seine Unschuld beweisen und muss ihn gleichzeitig im Training aufbauen, denn Paul hatte eine Verletzung. So arbeitet Fritz nicht nur als Detektiv, sondern gleichzeitig auch als Torwartcoach. Er beschäftigt sich mit den neuesten Trainingsmethoden und bei seiner Spurensuche im Fußballverein trifft Fritz auf die viele Berufe rund um den Fußballsport.
06
Plastik – Die zündende Idee
Ohne Kunststoff würde das heutige Leben nicht mehr funktionieren. Doch viel zu viel Plastikmüll belastet unsere Erde. Und der Rohstoff Erdöl wird immer knapper. Fritz Fuchs forscht nach einer umweltfreundlichen Lösung. Ein 3D-Drucker, der jeden Gegenstand hervorzaubern kann, das ist die Idee! Das meint Cousine Charlie und testet begeistert einen Testdrucker.
07
Ameisen – Rettet die Königin
Fritz Fuchs muss eine exotische Ameisenkönigin retten. Doch der Nachbar funkt dazwischen: Angeblich soll die fremde Ameise extrem giftig und lebensgefährlich sein – halb Bärstadt traut sich nicht mehr aus dem Haus. Eigentlich sollte Fritz für eine Freundin nur kurz ein paar Ameisen im Terrarium hüten. Aber durch ein Malheur entkommen einige – und darunter die Königin. Ohne sie ist der ganze Ameisenstaat dem Tod geweiht. Und was die Sache noch verschärft: Die Ameisen stammen aus dem warmen Süden und können bei uns nicht lange überleben. Auf den ersten Blick sind Ameisen äußerst fremdartige Krabbelwesen. Sie leben meist unter der Erde und scheinen rein gar nichts mit uns Menschen gemein zu haben. Von wegen! Sie sind nicht nur begnadete Ingenieure und Baumeister, sind sie überaus spezialisiert. Jede Ameise hat eine klar festgelegte Aufgabe. So können sie auch nur in der Gemeinschaft überstehen. Und das Faszinierendste von allem: Sie betreiben sogar Viehzucht. (Text: ZDF)
08
Wunder des Lebens – Mit Liebe gemacht
Wie genau entstehen eigentlich Babys? Fritz Fuchs erforscht die folgenreiche Begegnung von Spermien und Eizellen. Er betrachtet das Wesen der Liebe – hormonell und poetisch. Und er ergründet das Lieben und Leiden in der Pubertät. Warten aufs Baby. Fritz vertritt Yasemin im Kiosk. Sie ist unterwegs ins Krankenhaus mit ihrer hochschwangeren Schwester. Deren beiden „Großen“ warten am Kiosk auf das neue Geschwisterchen. Und so findet sich Fritz plötzlich zwischen Sexualkunde, pubertärem Liebeskummer und vielen Fragen zum werdenden Leben wieder. (Text: ZDF)
09
Kriminalistik – Der falsche Hase
Was für eine Tat! Ein rosa Plüschkaninchen überfällt die Bärstädter Bank und verschwindet mitsamt der fetten Beute im Raum Elchwinkel. Fritz Fuchs hilft seinem Freund, dem Polizisten Götz Prutz, bei der Ermittlung. Am Bauwagen entdeckt Fritz zuerst das Kostüm und später auch das Geld. Doch was die kriminaltechnische Untersuchung herausfindet, mag er nicht glauben: Ordnungsamtmann Kluthe soll der Täter sein – überführt durch eine schlüssige Indizienkette. Konnte sich Fritz so im allerordentlichsten Bürger Bärstadts täuschen? Fritz glaubt an die Unschuld des peniblen Herrn Kluthe und erforscht die Arbeit und Tricks der Kriminalpolizei. Wie werden Fingerabdrücke sichtbar gemacht? Wie entsteht aus einer Zeugenaussage eine Täterskizze? Und warum liefert die Genanalyse eine eindeutige Spur? Aber nur fast eindeutig – denn Fritz ermittelt auf eigene Faust. Er hat einen unglaublichen Verdacht und will den Täter mit einer List überführen. (Text: ZDF)
10
Waschbär – Die wilde WG
Sauerei und Randale bei Herrn Paschulke. Er glaubt, dass Lausejunge Victor dahinter steckt. Fritz Fuchs beweist aber, dass Wildtiere beim Nachbarn eingezogen sind: eine Waschbär-Familie. Herr Paschulke will die ungebetenen Gäste sofort loswerden. Mit schwerem Geschütz und ohne Rücksicht auf die niedlichen, noch hilflosen Jungtiere. Da bleibt dem mitfühlenden Fritz – im Dienst der guten Sache – nur eine List für ein versöhnliches Ende. Zusammen mit Victor erforscht Fritz das Leben der fingerfertigen Tiere. Wie kommen die eingewanderten Wildtiere eigentlich in die Stadt? Was wäscht der Waschbär? Und wie geht man mit den Wildtieren richtig um? Denn – aus Waschbären werden keine Haustiere. (Text: ZDF)
11
Kartoffel – Die letzte ihrer Art
Die leckere Laurentia gibt es nicht mehr. Fritz Fuchs tut alles für die Artenvielfalt und möchte die ausgerottete Kartoffelsorte neu züchten. Aber irgendjemand boykottiert die Aktion. Potatoe-Pamela verkauft auf dem Markt nur noch zwei ebenmäßige Kartoffelsorten. Fritz wettet mit ihr, dass seine Laurentia-Nachzucht jeden Geschmackstest gewinnt. Am Tag der Wetteinlösung sind jedoch alle seine Knollen verschwunden. Bis auf eine. Fritz erforscht, weshalb die Vielfalt der Kartoffelsorten der Einfalt weicht. Er findet heraus, wie die Kartoffel nach Europa kam und auf kurvigen Wegen zum Hauptnahrungsmittel wurde. (Text: ZDF)
12
Fotografie – Der Doppelgänger
Fritz Fuchs wird heimlich abgelichtet. Ein Fotograf hält ihn für einen berühmten Action-Helden. Merkwürdig wird es, als Fritz plötzlich selbst seinem Doppelgänger gegenüber steht: Dean Harper. Der US-Star sieht Fritz verblüffend ähnlich. Dean und die vielen Bilder des aufdringlichen Fotografen helfen, einen Diebstahl aufzuklären. Fritz macht eine spannende Reise in die Geschichte der Fotografie: von der Camera obcsura bis zum digitalen Foto und Massenmedium. (Text: ZDF)
35. Staffel 35 (13 Episoden)
01
Mathe – Die rätselhafte Zahlenjagd
Der geheimnisvolle Dreh
02
Sand – Die Sphinx von Bärstadt
Das geraubte Blau
03
Luchs – Der listige Jäger
Das Orakel von Bärstadt
04
Schildkröte – Das Orakel von Bärstadt
Der listige Jäger
05
Essen – Kleiner Happen, große Wirkung
Die rätselhafte Zahlenjagd
06
Sprache – Die fremde Oma
Die Sphinx von Bärstadt
07
Toleranz – Willkommen im Bauwagen
Die fremde Oma
08
Gold – Der glänzende Traum
Kleiner Happen, große Wirkung
09
Elektromobil – Der Weg zum Mars
Der extra scharfe Wettstreit
10
Erfindungen – Die weltbeste Kraftmaschine
Der glänzende Traum
11
Geld – Der schlaue Tausch
Minoos Reise zum Mars
12
Gewürze – Der extra scharfe Wettstreit
Die weltbeste Kraftmaschine
13
Erfindungen – Die weltbeste Kraftmaschine
Die wundersame Verwandlung
36. Staffel 36 (17 Episoden)
01
Lehm und Ton – Der Geist aus dem Matsch
Toll, was man mit Lehm und Ton alles machen kann. Selbst Nachbar Paschulke töpfert drauf los.
02
Mistkäfer – Die wundersame Verwandlung
Ein goldener Sakrabäus verwandelt sich über Nacht in einen Mistkäfer. Wie konnte das passieren? Fritz versucht das Geheimnis zu lüften.
03
Kleidung – Der Weg der roten Hose
Gemeinsam erforschen Fritz, Keks und Charlie den Weg vom Rohstoff bis zur fertigen Kleidung.
04
Kuckuck – Der verrückte Diebstahl
Welche Geschichte stimmt denn nun? Die von Fritz oder die von Herrn Kluthe? Und was hat der Kuckuck damit zu tun? Götz Prutz findet es heraus!
05
Wiese – Grüne Wildnis in Gefahr
Können Fritz Fuchs und Keks die Bärstädter Wildwiese retten?
06
Schlüssel – Der geheimnisvolle Dreh
Fritz Fuchs hat alle seine Schlüssel verloren - und Charlies mit dazu. Er lässt sich hypnotisieren um sich zu erinnern, wo er die Schlüssel zuletzt hingesteckt hat.
07
Diamant – Das geraubte Blau
Fritz forscht nach dem "Meeresauge", einem sagenhaften blauen Diamanten. Noch weiß er nicht, dass auch das Gauklerpaar Zoe und Marcius das wertvolle Juwel suchen und alles dafür riskieren.
08
Schuhe – Alles für die Füße
Fritz braucht neue Wanderschuhe. Da kommt das Gewinnspiel vom Schuhladen genau wie gerufen. Jetzt muss Fritz nur noch den Schuh der Zukunft erfinden.
09
Stimme – Ein Lied für Bärstadt
In Bärstadt wird ein Musical aufgeführt und Fritz soll die Hauptrolle spielen. Die turbulenten Proben beginnen. Doch leider macht Bühnenpartnerin Trixie Fritz das Leben schwer.
10
Radio – Elvis verzweifelt gesucht
Leguan Elvis ist verschwunden. Mit Hilfe eines eigenen Radiosenders versucht Fritz ihn wiederzufinden.
11
Seife – Saubere Lösung fürs Finale
Das neue Maskottchen des FC Bärstadt wird verdreckt. Fritz muss es säubern und entdeckt dabei verschiedene Seifen dieser Welt.
12
Pilze – Spuk im Bärstadtwald
Bärstadt freut sich auf das Pilzfest. Aber ein Unwesen macht den Wald unsicher. Fritz Fuchs will das Geheimnis um das Wesen lösen.
13
Fliege – Das verflixte Treffen
Insektenplage in Paschulkes Garten. Ausgerechnet jetzt, wo er eine wichtige Verabredung hat. Doch wo kommen die vielen Fliegen nur her? Fritz geht der Ursache auf den Grund.
14
Internet – Die Jagd im Netz
Im Bauwagen wurde eingebrochen: Yasemin, Mattis und Fritz sind den Verbrechern auf der Spur - im Internet.
15
Temperatur – Eisschock im Elchwinkel
Herr Paschulke dreht durch. Weil es so heiß ist, will er im selbstgebauten Eishaus einen Kälteschlaf halten. Fritz Fuchs will ihn davon abhalten.
16
Erdmännchen – Buddeln in Bärstadt
Erdmännchen sind aus dem Zoo in Bärstadt ausgebrochen. Fritz hilft seinem Freund Götz Prutz bei der Suche nach den Ausreißern.
17
Mais – Der Schwindel im Labyrinth
Ganz Bärstadt ist verrückt nach einer Wunderpflanze. Kann Fritz die Bärstädter überzeugen, dass die eigentliche Wunderpflanze Mais ist?
37. Staffel 37 (14 Episoden)
01
Wisent – Urtiere in Gefahr
Ausgerechnet der Leitbulle ist aus dem Wisent-Gehege ausgebrochen. Fritz Fuchs hilft, den riesigen 'Big Boy' zu finden, um die Schließung des Tierparks zu verhindern.
02
Tierbabys – Plötzlich Großfamilie
Fritz Fuchs und Keks bekommen über Nacht Nachwuchs. Fritz will sich in seiner Tieraufzuchtstation um die jungen Tiere kümmern.
03
Krankenhaus – Der heftige Sturz
Ein Notfall im Elchwinkel: Fritz hat einen Fahrradunfall und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Eigentlich soll er das Bett hüten, doch sein Hund Keks ist spurlos verschwunden.
04
Papagei – Der Schatz des Piraten
Ein Papagei ist Fritz Fuchs zugeflogen und plappert von einem Schatz und Piraten. Woher kommt der Vogel und welches Geheimnis trägt er mit sich?
05
Flöhe – Das wilde Jucken
Fritz Fuchs hat plötzlich einen Flohzirkus im Bauwagen. Bevor Kluthe für Ordnung sorgen kann, haben die ersten Flöhe schon zugebissen.
06
Moos – Diebstahl im tiefen Grün
Im ganzen Bärstädter Wald gibt es kein Moos mehr. Jemand scheint es geklaut zu haben - aber wer? Ein Fall für Fritz Fuchs!
07
Rotz und Co. – Nichts für schwache Nerven
Körperpflege von Kopf bis Fuß
08
Spatzen – Kleine Räuber, große Hilfe
Herr Paschulke empfindet die Spatzen in seinem Garten als Plage. Dabei haben die Vögel nur keinen Nistplatz. Kann Fritz Fuchs helfen?
09
Fischotter – Tumult am Teich
Fritz Fuchs will mit Fischotter Harvey einen Werbespot drehen. Als Harvey verschwindet, ist das Chaos perfekt.
10
Ziege – Die verrückte Entführung
Polizist Prutz hat den Verdacht, die Fußball-Maskottchen Ziege-Rosalie sei in Gefahr. Deshalb zieht Rosalie zu Fritz Fuchs.
11
Drohne – Das fliegende Auge
Eine Drohne spioniert die Menschen in Bärstadt aus. Fritz und Charlie wollen herausfinden, wer mit dem fliegenden Auge die Bärstädter ausspioniert.
12
Fluss - Das verlorene Boot
Auf einem Tandem den Fluss entlang: Fritz Fuchs, Kluthe und Keks jagen gemeinsam einem Kameraboot hinterher, das auf der Bärlau verloren gegangen ist.
13
Wattenmeer - Wenn die Flut kommt
Herr Kluthe hat sich im Watt verlaufen. Als das Wasser wieder steigt weiß Fritz, dass er sich beeilen muss, um den Mann vom Ordnungsamt zu retten.
14
Fallschirm - Die verflixte Landung
Krach! Direkt über Fritz Fuchs und Keks landet Fallschirmspringerin Rosi unfreiwillig im Baum. Fritz versucht alles, um sie aus der gefährlichen Höhe wieder herunterzuholen.
38. Staffel 38 (14 Episoden)
01
Intelligenz auf Rädern – Das entführte Schlauto
Ein selbstfahrendes Auto, das Pizza ausliefert. Fritz weiß auch schon, wer ihm bei der Entwicklung helfen kann.
02
Falke – Verloren in weiten Lüften
Ein entflogener Falke in Fritz' Garten? Das vermutet jedenfalls Leyla. Fritz merkt, dass sie mächtig unter Druck steht und bietet Hilfe an
03
Eis – Kleckern, schleckern, einfach lecker
Sommer, Sonne - Eiszeit! Ausgerechnet jetzt geht Yasemins Eistruhe kaputt. Fritz will helfen und beschließt, selbst Eis herzustellen.
04
Tanzen – Der richtige Dreh
Yasemin hat bald Geburtstag. Ihr größter Wunsch ist, dass Fritz mit ihr zum Bärstädter Tanzfest geht. Fritz nimmt heimlich Tanzstunden und er plant eine große Überraschung.
05
Dachs – Diebesgut im Elchwinkel
Irgendjemand gräbt die Gärten am Elchwinkel um. Ist es ein Dachs oder hat eine Diebesbande ihre Beute versteckt? Fritz Fuchs macht sich auf Spurensuche.
06
Boden – Ein unmögliches Angebot
Herr Kluthe will auf dem Gelände des Bärstädter Jugendtreffs einen Parkplatz bauen lassen. Fritz wettet: Leben in dem kargen Boden wirklich 1000 verschiedene Tierarten?
07
Bär – Alarm im Stadtwald
Fritz entdeckt im Wald einen Bären. Statt das Foto davon nur an Yasemin zu schicken, teilt er es aus Versehen mit ganz Bärstadt. Bald geht die Angst dort um.
08
Allergie – Freundschaft in Not
Immer wenn Keks in der Nähe ist, muss Fritz auf einmal niesen. Ist Fritz etwa allergisch gegen Keks?
09
Eichhörnchen – Die verzauberten Nüsse
Eichhörnchen in Paschulkes Garten? Das perfekte Motiv für Fritz' Tier-Postkarten, die er für den Kiosk herstellt.
10
Spiegel – Die tückische Täuschung
Vor Fritz Fuchs Augen verschwindet ein gesuchter Dieb in einem Spiegel! Fritz ist sich sicher: Der clevere Gauner hat einen Trick benutzt.
11
Mäuse – Heimlicher Besuch
Hausmaus "Krümel" fühlt sich wohl in Fritz' Bauwagen. Was auch immer Fritz anstellt, um Krümel in freier Natur auszusetzen, die Hausmaus kehrt zurück.
12
Figurenspiel – Die verwunschene Puppe
Fritz möchte das Puppentheater aus seiner Schulzeit wiederbeleben. Die Figuren müssen repariert und das Theaterstück neu geschrieben werden. Doch es passieren sonderbare Dinge.
13
Optik – Vernebelte Sicht
Fritz traut seinen Augen kaum: Sein Briefkasten brennt. Und während er beim Optiker ist, um sich eine Brille zu kaufen, brennt es auch dort. Ist in Bärstadt etwa ein Feuerteufel unterwegs?
14
Weltall – Besuch aus dem Kosmos
Kann Fritz Luna helfen den Meteoriten zu finden, der über Bärstadt vom Himmel gekommen ist?
39. Staffel 39 (13 Episoden)
01
Architektur – Die neue Schule
Bärstadt bekommt eine neue Schule und alle können mitbestimmen, wie diese aussehen soll. Klar, dass auch Fritz und die beiden Nachbarskinder Emmi und Lou an dem Ideenwettbewerb teilnehmen.
02
Meerschweinchen – Das neue Zuhause
Meerschweinchen Ira ist eine echte Ausbrecherkönigin! So hält sie David Paschulke und Fritz Fuchs ganz schön auf Trapp!
03
E-Sport – Das knallharte Trainingscamp
Fritz und Finn wollen bessere Basketballer werden. Dafür probieren sie eine völlig neue Trainingsmethode aus.
04
Hirsche – Magische Spurensuche
Fritz und Yasemin sind auf der Suche nach einer Hirschkuh. Ihre Suche führt sie tief in den Wald.
05
Graffiti – Wer sprayt, der fliegt!
Fritz ist einem Sprayer auf der Spur. Selbst vor seinem Bauwagen hat er nicht haltgemacht. Wer steckt hinter den Graffitis?
06
Lampenfieber – Die starke Band
Charlie und Helena wollen mit ihrer Band "Chili & Hell" auftreten. Doch Helena hat mit heftigem Lampenfieber zu kämpfen. Kann Fritz Helena helfen, es zu besiegen?
07
Schwerkraft – Der galaktische Wunderschuh
Ein Schuh, der die Schwerkraft vermindern soll? Fritz merkt schnell, dass an der Sache etwas faul ist. Kann er das Geheimnis um die Anti-Schwerkraft-Schuhe lüften?
08
Libelle – Das glitzernde Geheimnis
Eine seltene Libelle verschwindet aus Fritz' Garten - wurde die glitzernde Schönheit gestohlen?
09
Safari – Ab in die Wildnis
Fritz besucht Kira und ihre Tochter auf einer Farm in Südafrika. Doch irgend etwas stimmt hier nicht ... nur was?
10
Elefanten - Der falsche Wilderer
Wer hat Fritz das Elfenbein untergeschoben? Als Wilderer landet er unschuldig im Gefängnis.
11
Raubkatzen - Nachts in der Savanne
Zwei Gepardenjunge werden vermisst. Können Yasemin und Fritz sie finden?
12
Krokodile - Rettung am Wasserloch
Nandi hat was ausgebrütet - diesmal sind es kleine Krokodile. Fritz fährt mit Nandi ins Reservat, um ein Zuhause für die Tiere zu suchen.
13
Endlos haltbar - Wenn aus Nachbarn Freunde werden
Im Urlaub vermisst Nachbar Paschulke sein Lieblingsessen. Da hat Fritz eine Idee: Könnten Konserven dem Nachbar helfen, sein Heimweh zu überwinden?
40. Staffel 40 (13 Episoden)
01
Gruseln - Gänsehaut garantiert
Treibt tatsächlich ein Geist sein Unwesen auf dem Campingplatz in Bärstadt? Fritz will herausfinden, was hinter dem Spuk steckt.
02
Polizei - Ein Schwein bricht ein
Fritz hilft bei der der Polizei in Bärstadt aus. Doch die Polizeiarbeit ist ganz anders als Fritz sich das vorgestellt hat.
03
Seifenkiste - Das wichtigste Rennen
Fritz Fuchs startet beim großen Seifenkistenrennen und fordert seinen alten Rivalen Hardy heraus.
04
Tarnung - Das Phantom im Wald
Fritz trifft im Wald auf ein großes Wesen, das sich perfekt an seine Umgebung anpasst. Wer oder was steckt hinter dieser Tarnung?
05
Blindsein - Der unsichtbare Diebstahl
Selina wird verdächtigt, eine wertvolle Geige gestohlen zu haben. Zum Glück steht Fritz ihr bei.
06
Umwelt - Der grüne Fußabdruck
Nachbar David Paschulke soll auf den Bauwagen und Keks aufpassen, während Fritz verreist. Doch dann gibt David vor, der wahre Bewohner zu sein. Was steckt dahinter?
07
Hornissen - Schwarmalarm in Bärstadt
Im Büdchen hat ein Hornissenschwarm sein Nest gebaut. Fritz und Charlie haben auch schon eine Lösung parat - doch sie haben nicht mit Kluthe gerechnet.
08
Seilbahn - Über alle Hindernisse
Josy liebt Technik - doch ihr Vater will die Zeit mit seiner Tochter lieber anders verbringen. Mit einer Erfindung versucht Fritz die beiden zusammenbringen. Ob ihm das gelingt?
09
Äpfel - Die sagenhafte Leckerei
Fritz und Keks haben einen Einbrecher gestellt. Bald stellt sich heraus, der Übeltäter ist Herr Kluthe!
10
Familie (1) - Die beste Bande
Das Weihnachtsabenteuer
11
Familie (2) - Der bunte Haufen
Eiskalte Tricks
12
Wintertiere - Eiskalte Tricks
Fritz entdeckt mitten im Winter einen Igel. Wie kann Fritz ihm helfen, gut durch den Winter zu kommen?
13
Gemeinsam stark - eine Rampe für die Rollis
Nach einem Sturz sitzt Fritz für einige Wochen im Rollstuhl. Er merkt schnell, dass er jetzt mit vielen neuen Hindernissen klar kommen muss.
41. Staffel 41 (13 Episoden)
01
Meter und Maße - Der Teufel mit der roten Kapuze
In Bärstadt soll ein neuer Park entstehen. Doch jemand scheint etwas dagegen zu haben. Kommen Fritz und Marla dahinter, wer den Ideenwettbewerb sabotiert?
02
Berge - Verirrt im Schnee
Fritz ist mit Keks in den Bergen unterwegs. Es zieht ein Unwetter auf, doch die beiden ahnen nichts von der Gefahr.
03
Marder - Der rätselhafte Gast
Huhn Greta verschwindet immer wieder und ihre Eier sind auch weg. Fritz hat auch schon einen Verdacht, wer der Eierdieb sein könnte.
04
Nachtigall - Das Konzert im Dunkeln
Fritz hilft seiner Cousine Charlie bei einem Museumsprojekt und nimmt Vogelstimmen auf. Doch von welchem Vogel stammt welches Zwitschern?
05
Haie - Das Rätsel der Flosse
Fritz glaubt nicht, dass David einen Hai im Bärstädter See gesehen hat - aber was war es dann?
06
Lachen - Die allerlustigste Geburtstagsparty
Heinz Kluthe schmeißt für seine Mutter eine Geburtstagsparty. Kann Fritz ihm dabei helfen, die Gäste zum Lachen zu bringen.
07
Kräuter - Der Beschützer der Brennesseln
David Paschulke stört sich am Unkraut in Fritz Garten und möchte es loswerden. Doch wie kann Fritz David davon überzeugen, dass die Kräuter total nützlich sind?
08
Quallen - Sensation am See
Fritz und Yasemin wollen das schöne Wetter am Bärstädter Badesee genießen - da entdecken sie kleine Quallen im Wasser.
09
Kalk - Der weiße Wunderstoff
Tante Augusta möchte mit ihren Bildern den Bärstädter Kunstverein beeindrucken. Dann passiert Fritz ein Missgeschick. Ist die Kunst noch zu retten?
10
Indianische Kulturen - Lakota in Bärstadt
Vergiftete Bäume? Im Bärstädter Wald wird eine fiese Umweltzerstörungen entdeckt. Klar, dass sich auch Fritz Fuchs auf die Spur des Übeltäters begibt.
11
Links oder Rechts? - Die vertrackte Prüfung
Das Büdchen muss schließen. Deshalb bauen Fritz und Mehri einen Verkaufswagen. Das Problem: Mehri darf den Wagen nicht fahren.
12
Verpackungen - Das perfekte Geschenk
Wie bleibt ein fallendes Ei heil, verkaufen sich Hundekekse gut und wird das Geschenk für die Nachbarin hübsch? Na klar, mit der richtigen Verpackung!
13
Weihnachten – Von Wichteln und Wundern
Nein, es war nicht Keks! Fritz ist sich da ganz sicher. Doch wer hat sonst die Schuhe in Bärstadt gestohlen? Zusammen mit Leyla will Fritz die Unschuld seines Hundes beweisen. Wilde Tiere wie Mäuse, Waschbären, Füchse, Marder und Kaninchen fühlen sich in der Nähe der Menschen wohl, weil sie dort einfach etwas zu fressen finden. Fritz erzählt Leyla von seinen Begegnungen mit ihnen - und kommt so auf die Spur des Schuhdiebs.
42. Staffel 42 (12 Episoden)
01
Hunde - Der neue Freund
Fritz und Keks helfen Herrn Kluthe: Der hat Karl-Heinz, einen Hund aus dem Tierheim, aufgenommen. Dabei mag Herr Kluthe gar keine Tiere.
02
Kranich - Der tanzende Glücksvogel
In Bärstadt können Kraniche von einer Aussichtsplattform aus beobachtet werden. Doch die soll nun geschlossen werden. Kann Fritz Fuchs das verhindern?
03
Grüne Energie - Ab in die Zukunft!
Was haben Wind, Bioabfälle und Sonnenstrahlen gemeinsam? Richtig, man kann mit ihnen Strom erzeugen. Für "Bärstadts Bahnhof von morgen" erforscht Fritz Fuchs erneuerbare Energien.
04
Voller Akku – Alle Kraft für Horsti
Stromausfall im Elchwinkel: Jetzt wird das Wasser im Aquarium von Fisch Horsti langsam kühler - Fritz muss sich dringend etwas einfallen lassen!
05
Soja - Die beste Wurst von Bärstadt
Fritz und Charlie helfen in Yasemins Foodtruck aus und sind überzeugt: Sie verkaufen die beste Wurst von Bärstadt – aus selbst angebautem Soja! Konkurrentin Hella sieht das anders.
06
Sonnenblume - Die verblüffende Drehung
Solange Mehri unterwegs ist, soll Fritz auf ihre einzigartige Sonnenblume aufpassen. Klingt nach einer einfachen Aufgabe - wäre da nur nicht Nachbar David.
07
Tasten - Eine Höhle zum Wohlfühlen
Fritz und Kim bauen einen Barfußpfad mit Matsch, Kiesel und Sand - ein Genuss für nackte Füße! Ein geheimnisvoller Fremder hat allerdings etwas dagegen.
08
Ferien - Die schönste Zeit im Jahr
Fritz will mit Keks in den Urlaub fahren. Doch wer kümmert sich um den Garten - sind wirklich alle verreist?
09
Wasser – Bis auf den letzten Tropfen
Was für eine Hitze! In Bärstadt herrscht Wassermangel. Fritz will herausfinden, woher Trinkwasser kommt und wie es gereinigt wird.
10
Physik - Ein Spielplatz für Bärstadt
In Bärstadt fehlt ein Spielplatz. Fritz Fuchs hat auch Ideen, wie so ein Weltraum-Spielplatz aussehen könnte. Herr Kluthe möchte allerdings lieber ein Parkhaus bauen.
11
Leuchtturm - Die strahlende Überraschung
Herr Kluthe braucht Fritz' Hilfe: Seine Mutti hat sich den Arm gebrochen und kann an ihrem Geburtstag nicht verreisen. Dabei hatte er ihr versprochen, zum Leuchtturm zu fahren...
12
Schatten - Geheimnis in der Dunkelheit
Rätselhafte Schatten weisen Fritz und Elli den Weg zu Opa Oskars Schatz.
43. Staffel 43 (9 Episoden)
01
Wilde Tiere – Der Schuhdieb von Bärstadt
Nein, es war nicht Keks! Fritz ist sich da ganz sicher. Doch wer hat sonst die Schuhe in Bärstadt gestohlen? Zusammen mit Leyla will Fritz die Unschuld seines Hundes beweisen.
02
Chemie – Experiment mit Folgen
Fritz Fuchs hat die geliebte Hollywood-Schaukel der Paschulkes total eingesaut. Gelingt es ihm die beiden abzulenken, bis er das Chaos beseitigt hat?
03
Kung Fu – Im Zeichen der Tiere
In Bärstadt werden Handys geklaut! Fritz und Meister Bo wollen helfen: mit der Kampfkunst Kung Fu. Aber dafür müssen die Bestohlenen hart trainieren.
04
Römer – Die Botschaft der Amphore
Waren die alten Römer etwa auch in Bärstadt? David Paschulke findet eine alte römische Amphore. Fritz Fuchs folgt den Spuren des Römischen Reichs.
05
Survival – Überleben in der Wildnis
Im Gebirge unterwegs - ganz ohne Ausrüstung? Genau in diese Situation geraten Fritz und Bruno. Schaffen sie es in der Wildnis zu überleben?
06
Heuschrecke - Dem Hüpfer auf der Spur
Entdeckt in Bärstadt: eine besondere Heuschreckenart. Doch es gibt keine Beweise dafür. Gelingt es Fritz und Marla ein Foto von dem seltenen Insekt zu schießen?
07
Demokratie - Alle machen mit!
Wie soll Bärstadts Spielplatz zukünftig aussehen? Zusammen mit Fritz Fuchs und Herrn Kluthe organisieren die Bärstädter Kinder eine Wahl.
08
Kürbis – Ein gruseliges Fest
Das Kürbisfest in Bärstadt steht vor der Tür - und ständig klaut jemand Kürbisse. Finden Fritz und Yasemin heraus, wer dahinter steckt?
09
Ägypten – Der Schatz der Mumie
Aus dem Museum ist eine Mumie verschwunden. Geistert sie nun nachts durch Bärstadt? Fritz glaubt nicht an den Spuk. Doch was steckt hinter den unheimlichen Geschehnissen?
44. Staffel 44 (2 Episoden)
01
Straßen - Rettet den Bauwagen
Eine Straße soll mitten durch Fritz' Garten gebaut werden? Als Herr Kluthes Bagger anrücken, entschließen sich Fritz und Keks zum Widerstand.
02
Taube - Der magische Wettstreit

Hat Ihnen "Löwenzahn" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: