Hudson kam 1948 zu seinem Filmdebüt. Ein Wunsch, den er bereits in der Schule hegte, aber erst nach seiner Zeit bei der Navy, nach mehreren Anläufen, Schauspielunterricht und unter neuem Namen verwirklichen konnte. Regisseur Douglas Sirk brachte ihn Anfang der Fünfzigerjahre weiter. Er erkannte trotz einiger Hau-Ruck-Rollen, dass Hudson im Grunde genommen ein überaus freundlicher und sympathischer Typ war, geschaffen für eine Reihe von Frauenfilmen, in denen Hudson den Gatten, Liebhaber und Sunny Boy mimte. Man denke nur an "Die wunderbare Macht" und "Was der Himmel erlaubt". Als seine Zeit erfolgreicher Komödien Anfang der Siebzigerjahre ablief, wechselte Hudson ins Fernsehen. Hier spielte er u. a. in der Detektivserie "McMillan" (1971-1977) und hatte Gastrollen im "Denver Clan".
Hudson war homosexuell - zu seiner Zeit ein Tabuthema in Hollywood. Dass er Aids-positiv war, ließ sich später nicht mehr verheimlichen. Hudson gestand seine Neigung und seine Krankheit nur widerwillig ein und wurde das erste prominente Opfer in der US-Filmwelt, das mit dieser Immunschwäche geoutet wurde. Es wurde geschrieben, dass auch seine Ehe nur Tarnung gewesen sei.
Weitere Filme mit Rock Hudson: "Fighter Squadron" (1949), "Tödlicher Sog" (1949), "Sieg über das Dunkel", "Verliebt, verlobt, verheiratet", "Ohne Skrupel", "I Was A Shoplifter" (alle 1950), "Ausgezählt", "Der Wüstenfalke", "Tomahawk - Aufstand der Sioux", "Air Cadet", "The Fat Man" (alle 1951), "Here Comes The Nelsons", "Fluch der Verlorenen", "Hat jemand meine Braut gesehen?", "Meuterei am Schlangenfluss", "Der rote Engel" (alle 1952), "Allen Gefahren zum Trotz", "Das goldene Schwert", "Gefährliches Blut", "Im Schatten des Korsen", "Mit der Waffe in der Hand", "Seminola" (alle 1953), "Taza, der Sohn des Cochise", "Wenn die Ketten brechen", "Gewehre für Bengali" (alle 1954), "Und wäre die Liebe nicht...", "Nur du allein" (beide 1955), "In den Wind geschrieben", "Wenn die Sterne leuchten" (beide 1956), "Der Engel mit den blutigen Flügeln", "Duell in den Wolken", "Flammen über Afrika", "In einem anderen Land" (alle 1957), "Hart am Wind" (1958), "Diese Erde ist mein" (1959), "Ein Pyjama für zwei", "El Perdido", "Happy-End im September" (alle 1961), "Am schwarzen Fluss" (1962), "Der Kommodore" (1963), "Ein Appartement für drei", "Fremde Bettgesellen", "Schick mir keine Blumen" (alle 1964), "Der Mann, der zweimal lebte" (1965), "New-York-Expreß" (1966), "Eisstation Zebra", "Tobruk" (beide 1967), "Ein feines Pärchen" (1968), "Die Unbesiegten" (1969), "Darling Lili", "Das Wespennest" (beide 1970), "Sex-Lehrer-Report", "Once Upon A Dead Man" (beide 1971), "Die Geier warten schon" (1972), "Diagnose: Mord", "Embryo" (beide 1976), "Räder", "Avalanche", "Die Mars-Chroniken" (alle 1978), "Mord im Spiegel" (1980), "The Star Maker" (1981), "World War III" (1982), "Devlin Connection" (1983), "Der Ambassador" und "Die Haie von Las Vegas" (beide 1984).
Erhalte die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Promis & Stars – jeden Freitag in dein Mail-Postfach!
E-Mail-Adresse:
Es scheint, als wäre Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt. Aber das ist kein Problem!
Versuche es einfach nochmal:
In Kürze erhältst Du eine E-Mail von uns, in der Du Deine Anmeldung bestätigen musst.
Danach erhältst Du ab sofort unseren Newsletter.