Wie geht's, Deutschland?
07.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Gespräch
Lesermeinung
Christian Sievers fühlt in der 90 Minuten langen Live-Sendung "Wie geht's, Deutschland? Die ungerechte Republik" dem gesellschaftlichen Zeitgeist auf den Zahn.
Vergrößern
Bereits im August 2021 - kurz vor der letzten Bundestagswahl - stellte Christian Sievers die Frage "Wie geht's, Deutschland?". Die Sendung von damals ist in noch in der ZDF-Mediathek abrufbar. Das neue Sendekonzept dürfte dem alten entsprechen - es ist eine Mischung aus Bürgertalk, Politikerbefragung und Einspielfilmen.
Vergrößern
Christian Sievers, vor allem bekannt als "heute journal"-Moderator, interessiert sich in dem neuen Format für längerfristige, übergreifende Trends. Ein Ansatz, den auch das ZDF-Format "Am Puls" pflegt, bei dem Sievers auch einer der "Presenter" ist.
Vergrößern
Originaltitel
Wie geht's, Deutschland?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Gespräch

Christian Sievers prüft die Volksseele

Von Eric Leimann

Wie schon vor der Bundestagswahl 2021 lädt Christian Sievers in "Wie geht's, Deutschland? Die ungerechte Republik" zu einem 90-Minuten-Talk zum Zustand Deutschlands ein. Dabei in Berlin sind nicht nur Spitzenpolitiker der Bundestagsparteien, sondern auch "Normalos" aus allen Landesteilen.

Früher schien in der Volksseele die feste Überzeugung verankert zu sein, dass es in Deutschland gerecht zugeht. Nein, nicht in Sachen Justiz, das sowieso, sondern in puncto Chancengleichheit. Zum Beispiel bei Bildung, Arbeit, Erben oder Wohnen. Doch die Meinung hat sich gedreht – oder? Diesem Verdacht jedenfalls geht Politjournalist und "heute journal"-Anchorman Christian Sievers in "Wie geht's, Deutschland? Die ungerechte Republik" nach – in einer Mischung aus Bürgertalk, Politikerbefragung und Einspielfilmen.

Die in Berlin produzierte, 90-minütige Live-Sendung lädt zur Diskussion der Gerechtigkeitsfrage Menschen aus allen Bevölkerungsschichten ein. Dazu stellen sich Spitzenpolitiker aller sieben im Bundestag vertretenen Parteien. Zugesagt haben unter anderen Lars Klingbeil (SPD) und Christian Lindner (FDP). Vergleichbar ist das Konzept der Sendung mit jenem, das bereits Ende August 2021 schon einmal im ZDF zu sehen war – und noch über die Mediathek abrufbar ist. Auch damals fragte Sievers kurz vor der Bundestagswahl unter dem Titel "Wie geht's, Deutschland?" quer durchs Land: Wie geht es den Menschen, welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen, was erwarten sie von der Politik? Beantwortet wurde und wird dies, wie nun wieder, über Einspielfilme, Diskussionen mit politischen Entscheidern sowie kurzen spielerischen Elementen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Formattrend zu "größeren Fragen"?

Wie 2021 kommen wieder Menschen aus allen Teilen Deutschlands zu Wort und nehmen über eine Videokonferenz im Studio an der Diskussion mit den sieben Politikern teil. Während der Sendung können die Teilnehmer ein direktes Stimmungsbild über Emojis erzeugen. "Wie geht's Deutschland" könnte man als Teil eines neuen Trends werten, den das ZDF – unter anderem mit Christian Sievers – ebenfalls in der Sendereihe "Am Puls" bedient. Auch dort werden, jedoch im Doku- und Reportage-Format, größere Trends, Einstellungen und Probleme in Deutschland unters Mikroskop gelegt, die über das politische Tagesgeschäft oder konkrete Entscheidungen hinausgehen. Eine gute Idee ist dies allemal, wenn es darum geht, herauszufinden, wie Land und Zeitgeist so ticken.

Wie geht's, Deutschland? Die ungerechte Republik – Di. 07.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.