Weissensee
30.05.2024 • 22:25 - 23:15 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Dramaserie

Weissensee

Kaum sind Katja Wiese und Martin Kupfer mit Lisa wieder zu Hause angekommen, erhalten sie einen Anruf von Lisas Model-Agentur, die hohen Schadenersatz für Lisas Verschwinden fordert. Daraufhin droht Katja der Agentur an, einen Artikel über die Zustände im Hotel in Mailand zu schreiben. Marlene Kupfer spielt derweil eine entscheidende Rolle in Günther Gauckes Plan, sich die Parteigelder zu sichern. Über Umwege wurde das Geld in die Schweiz transferiert und Marlene schmuggelt es von dort aus in bar wieder zurück nach Berlin. Peter Görlitz und Nicole Henning versuchen beide, die Goldgräberstimmung durch die Grenzöffnung für sich zu nutzen und unterstützen sich dabei gegenseitig. Görlitz will einen Gebrauchtwagenhandel eröffnen und Nicole trifft mit dem Verkauf von Pausenbroten aus ihrer "Stullenschleuder" den Nerv der Zeit. Durch die Einführung der D-Mark hat sich die Auftragslage und die finanzielle Situation des Möbelkombinats deutlich verschlechtert. Martin und seine Kollegen lassen sich von dem schwäbischen Investor Rüdiger Breger ein Finanzierungskonzept vorstellen, um den Betrieb wieder auf Vordermann zu bringen. Doch Martin hat kein gutes Gefühl bei der Sache und ersucht stattdessen die Hilfe der Treuhand. Dort trifft er auf seine Ex-Schwägerin Vera, die verspricht, sein Konzept zu prüfen. Als Falk seinem Bruder Martin berichtet, was er von den Vorwürfen gegen ihren Vater Hans weiß, ist Martin weiterhin überzeugt, dass es sich nur um alte Stasi-Methoden handelt, mit dem Ziel, Druck auf Hans auszuüben. Kurz darauf sucht Hans Martin im Möbelkombinat auf, um ihm die Todesumstände von Mischa Liebermann zu erklären. Just in diesem Moment wird Hans von einer Gruppe von Journalisten bedrängt, die ihn vor laufender Kamera mit Fragen bombardieren. Martin bringt seinen Vater vor dem Ansturm der Vorwürfe in Sicherheit. Am nächsten Tag sind die Aufnahmen im Fernsehen zu sehen: Hans wird öffentlich als Mörder dargestellt, der nicht mit der Presse reden will.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.