Die Hundedetektive - Rettung für verlorene Vierbeiner
03.03.2024 • 19:05 - 20:15 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Hundedetektive - Rettung für verlorene Vierbeiner
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Tiere

Vier Pfoten in Not

Von Marina Birner

Was tun, wenn der beste Freund auf vier Pfoten verschwunden ist? Die Antwort zeigt RTL ab sofort sonntags im Vorabendprogramm. Wenn die "Hundedetektive" aktiv werden, stehen die Chancen gut, dass Hund und Herrchen wieder zusammenfinden. Doch nicht immer geht alles glimpflich aus.

In rund einem Viertel der deutschen Haushalte lebt mindestens ein Hund. Für viele Besitzer sind Labrador, Bulldogge, Terrier und Co. so etwas wie Familienmitglieder. Nicht umsonst werden die haarigen Mitbewohner auch die besten Freunde des Menschen genannt. Und es ist kein Wunder, dass die Sorge groß ist, wenn der eigene Hund plötzlich verschwindet, ein Albtraum für jeden Tierliebhaber und Hundebesitzer. Ist man mit seinem Latein am Ende, klebt man am besten Zettel an die Laternen der Umgebung, befragt Nachbarn und Freunde – oder es übernehmen gleich die "Hundedetektive" den Fall. Die gleichnamige Serie startet jetzt bei RTL im Vorabendprogramm und löst damit "Hundeprofi" Martin Rütter mit seinem beliebten Format "Die Welpen kommen" ab.

Tiersuch-Spezialisten und ihre Schützlinge

Das Team um Gründerin Alexandra Grunow (52), das sich künftig sonntags ausgiebig mit Hunden beschäftigen wird, besteht aus Tiersuch-Spezialisten, die mit, so RTL, "speziell ausgebildeten Suchhunden, modernster Technik und unterschiedlichsten Methoden" vermisste Vierbeiner finden und ihren Besitzern zurückbringen. "Lebt mein Hund noch?" und "Warum ist er weggelaufen?" – Auf diese Fragen versuchen die Experten Antworten zu finden. Darüber hinaus kümmern sie sich nicht nur um die Suche, sondern stehen den Betroffenen in dieser schweren Zeit auch zur Seite. Gerade für Kinder kann eine solche Situation sehr emotional sein.

"Die Hundedetektive – Rettung für verlorene Vierbeiner" – So. 03.03. – RTL: 19.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.